Anhalten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: an­hal­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

Anhalten

Definition bzw. Bedeutung

Abhalten von der Bewegung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs anhalten (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anhalten
Genitivdes Anhaltens
Dativdem Anhalten
Akkusativdas Anhalten

Sinnverwandte Wörter

Stoppen

Gegenteil von An­hal­ten (Antonyme)

Durchwinken

Beispielsätze

  • Das Anhalten der Fahrzeuge ist genauso wie die Durchsuchung der Taschen Teil der vorbeugenden Maßnahme.

  • Anhalten bitte!

  • Anhalten!

  • Ich schlief nur kurze Zeit, denn bald weckte mich ein plötzliches Anhalten des Fahrzeugs.

  • Bitte bleiben Sie bis zum vollständigen Anhalten des Busses sitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fahrer ignorierte jedoch das Signal zum Anhalten und flüchtete mit hohem Tempo.

  • Anhalten am Bollwerk, zum Beispiel während der Brückenöffnung, ist auch für Nichtmitglieder natürlich erlaubt.

  • Die Beamten wendeten ihren Streifenwagen, folgten dem Sportwagen und forderten den Fahrer zum Anhalten auf.

  • Das erste Mal ignorierte er die Stoppzeichen der Fahnder und fuhr davon, wurde aber an einer Einmündung zum Anhalten gezwungen.

  • Die Patrouille verfolgte den Autofahrer sofort und forderte ihn mittels Matrix zum Anhalten auf.

  • Als wir es bemerkten, forderten wir Kevin sofort zum Anhalten auf.

  • Angesichts des weiterhin schwächeren gegenüber dem Euro sei mit einem Anhalten des positiven Trends zu rechnen.

  • Als die Polizei sie zum Anhalten aufforderte, gab sie Gas.

  • Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Mittelinsel ohne Fussgängerstreifen für viele Autofahrer kein Grund zum Anhalten ist.

  • Aufforderungen zum Anhalten durch eine Streife wollte der Mann am Freitagmorgen nicht nachkommen, wie die Polizei mitteilte.

  • Die Eheleute versuchten nach einem Bericht der Münchner "tz" (Freitag) mehrfach, den Lkw-Lenker zum Anhalten zu bewegen.

  • Grundsätzlich sei bei jedem kolonnebedingten Anhalten die Rettungsgasse zu bilden.

  • Neue Download-Features ermöglichen manuelles Anhalten und Fortsetzen der Downloads.

  • Mit Messer zum Anhalten gezwungen

  • Beim Anhalten des credit crunches dürfte sich die Tendenz stark sinkender Modulpreise in 2009 fortsetzen.

  • Die Behördenchefin geht von einem längeren Anhalten der derzeitigen Entwicklung aus.

  • Sie sollten zum Anhalten zwingen.

  • In der Höhe von Homberg/Efze schossen Polizisten dann auf die Reifen und zwangen den Wagen so zum Anhalten.

  • Anhalten über einen längeren Zeitraum und Parken sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht gestattet.

  • Als sie durch den Verkehr zum Anhalten gezwungen wurden, hätten die Angreifer zugeschlagen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­hal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von An­hal­ten lautet: AAEHLNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Anhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­hal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­stopp:
Tourismus: Anhalten von fahrenden Autos, um als Passagier mitgenommen zu werden
Pa­ra­de:
Reithilfe zum Anhalten eines Pferdes, zur Aufnahme einer anderen Gangart
Schriek­pfahl:
Pfahl zum Anhalten eines Floßes
stop-and-go:
(im Straßenverkehr) abwechselndes Anhalten und langsames Weiterfahren erfordernd
Stop-and-go-Ver­kehr:
nur langsames Vorwärtskommen von Fahrzeugen, das durch häufiges Anhalten unterbrochen wird
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Stopp­schild:
bestimmtes Verkehrsschild, das Verkehrsteilnehmern das Anhalten und wenn nötig Gewähren von Vorfahrt vor der eigenen Weiterfahrt vorschreibt
Ver­flüs­si­gung:
Ereignis, bei dem etwas wieder in normalem Tempo – also ohne Anhalten – ablaufen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861511, 7481623, 1629893 & 1039690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.09.2023
  2. nordkurier.de, 07.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 21.11.2021
  4. azonline.de, 20.09.2020
  5. bzbasel.ch, 22.10.2019
  6. motorsport-total.com, 29.06.2018
  7. cash.ch, 01.11.2017
  8. blick.ch, 09.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 20.03.2015
  10. n24.de, 06.08.2014
  11. schwaebische.de, 13.04.2012
  12. diepresse.com, 08.11.2011
  13. inside-handy.de, 12.01.2010
  14. steiermark.orf.at, 19.08.2009
  15. finanzen.net, 17.11.2008
  16. spiegel.de, 04.07.2007
  17. volksstimme.de, 20.06.2006
  18. n-tv.de, 08.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.08.2004
  20. spiegel.de, 25.11.2003
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 20.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995