Angebotspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəboːt͡spoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Angebotspolitik
Mehrzahl:Angebotspolitiken

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Angebot, dem Fugenelement -s und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angebotspolitikdie Angebotspolitiken
Genitivdie Angebotspolitikder Angebotspolitiken
Dativder Angebotspolitikden Angebotspolitiken
Akkusativdie Angebotspolitikdie Angebotspolitiken

Anderes Wort für An­ge­bots­po­li­tik (Synonyme)

Gegenteil von An­ge­bots­po­li­tik (Antonyme)

Nach­fra­ge­po­li­tik:
Wirtschaftspolitik: Variante der Konjunkturpolitik, bei welcher der Staat durch aktive und/oder passive Beeinflussung der Nachfrage (zum Beispiel durch Steuererleichterungen/-erhöhungen für Privathaushalte oder vermehrte/verminderte Vergabe öffentlicher Aufträge an private Unternehmen) eine Stabilisierung des Konjunkturzyklus anstrebt

Beispielsätze (Medien)

  • Es braucht nicht mehr Ausgaben, sondern eine stringente Angebotspolitik und einen Abbau der Schulden.

  • Mit „Zeit zum Investieren“ läutete der Rat unter der Führung von Ökonom Olaf Sievert im Jahr 1976 die Hinwendung zur Angebotspolitik ein.

  • Angebotspolitik hieß ja schließlich: Rückzug des Staates.

  • Diese neoliberale Angebotspolitik ist nicht neu.

  • Doch die Angebotspolitik wurde mit der alten Regierung abgewählt.

  • Dazu erfand Mandelson den dritten Weg, Hombach die Angebotspolitik von links.

  • Man brauche eine "linke Angebotspolitik" mit einer "konzertierten Fi-nanz-, Lohn- und Geldpolitik", forderte Klimmt.

  • Die Angebotspolitik der Koalition sei offensichtlich gescheitert.

  • Fast alle diese Faktoren stammen aus der Gedankenwelt der Angebotspolitik, die Amerika seit Reagan so stark prägt.

  • Der promovierte Volkswirt gilt als einer der wichtigsten Kritiker der von der ehemaligen Regierungskoalition betriebenen Angebotspolitik.

  • Die Angebotspolitik ist letztlich eine verdeckte Nachfragepolitik, bei der die Nachfrage eben aus dem Ausland kommt.

  • Der Verfall wurde nur vorübergehend durch Präsident Reagans Steuersenkungs- und Angebotspolitik aufgehalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv An­ge­bots­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, E, S, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral An­ge­bots­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von An­ge­bots­po­li­tik lautet: ABEGIIKLNOOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort An­ge­bots­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für An­ge­bots­po­li­ti­ken (Plural).

Angebotspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­bots­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angebotspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angebotspolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 19.05.2022
  2. handelsblatt.com, 25.11.2022
  3. morgenpost.de, 17.06.2017
  4. spiegel.de, 14.11.2005
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Welt 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1998
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995