Anabolikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaˈboːlikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Anabolikum
Mehrzahl:Anabolika

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die den Aufbaustoffwechsel (Anabolismus) anregt.

Begriffsursprung

Ableitung von anabol mit dem Ableitungsmorphem -ikum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Anabolikumdie Anabolika
Genitivdes Anabolikumsder Anabolika
Dativdem Anabolikumden Anabolika
Akkusativdas Anabolikumdie Anabolika

Anderes Wort für Ana­bo­li­kum (Synonyme)

Askinanabolikum

Beispielsätze

Tom nimmt Anabolika.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Handys, Drogen, Anabolika, Tätowiermaschinen habe sie auf sein Geheiß in die JVA Tegel gebracht.

  • Obwohl die Mischung, abgesehen etwa von Anabolika oder Blutdoping-Mitteln, glatt das Gegenteil bewirken könnte.

  • Und offenbar mit Anabolika handeln.

  • Bei den Befragungen beschuldigt er weitere Personen, die in seinem Studio mit Anabolika gehandelt haben sollen.

  • Ein Nachbar erinnert sich, dass es vor einigen Jahren in der Straße mal eine Razzia wegen „Anabolika und so Zeugs“ gegeben habe.

  • Vier weitere Athleten, denen Anabolika bzw. EPO nachgewiesen wurden, erhielten Sperren zwischen zwei und vier Jahren.

  • In den meisten Fällen (2279 Proben) ginge es um Anabolika.

  • Es gebe doch so viele legale Dinge, die viel schädlicher seien als Anabolika: Zigaretten, Alkohol, Zucker und Autoabgase etwa.

  • Anabolika am Beckenrand wurden als Vitamintabletten verteilt.

  • Das Zeug, Anabolika, schluckte der Jugendliche seit längerer Zeit.

  • Aber auch einige Medikamente, Anabolika sowie Drogen wie Marihuana und Alkohol können das krankhafte Brustwachstum bedingen.

  • Anabolika fördern den Muskelaufbau, haben jedoch auch gefährliche Nebenwirkungen.

  • "Apollo auf Anabolika" - so hatte Michael Griffin das neue Projekt bei der Vorstellung bezeichnet.

  • Experten schlagen jetzt Alarm: Immer mehr Jugendliche pumpen ihre Muskeln mit Anabolika auf.

  • Bis zu vier Stunden täglich trainieren sie auf Laufbändern, voll gepumpt mit Anabolika und Vitamin-Cocktails.

  • Nach der Tour 2002 waren im Gepäck seiner Frau Anabolika gefunden worden.

  • Es gibt ja eine Reihe von Wirkstoffen - gerade bei Anabolika -, die längst vom Markt genommen wurden, trotzdem aber noch illegal kursieren.

  • Polizisten handelten mit Kokain und Anabolika Beamte der Berliner Schutzpolizei sollen jahrelang mit Drogen gehandelt haben.

  • Anders wäre es bei Anabolika, aber darum geht es hier ja nicht", sagte Müller.

  • Hier liegt der Unterschied zu Anabolika: Wenn man Steroide verabreicht, wirken sie eine gewisse Zeit, und dann ist der Effekt wieder weg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ana­bo­li­kum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, O und I mög­lich. Im Plu­ral Ana­bo­li­ka nach dem ers­ten A, O und I.

Das Alphagramm von Ana­bo­li­kum lautet: AABIKLMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ana­bo­li­kum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ana­bo­li­ka (Plural).

Anabolikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ana­bo­li­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­bo­li­ka­kon­sum:
Konsum von Anabolika

Buchtitel

  • Anabolikum Das Rote Buch Uwe Ramspeck | ISBN: 978-3-74852-070-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anabolikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anabolikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2997916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.06.2023
  2. faz.net, 16.02.2022
  3. bo.de, 06.09.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 16.10.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 13.04.2016
  6. sport.orf.at, 28.11.2015
  7. swissinfo.ch, 02.05.2014
  8. faz.net, 30.10.2013
  9. presseportal.de, 14.09.2010
  10. tagesspiegel.de, 13.01.2008
  11. ngz-online.de, 07.08.2007
  12. de.news.yahoo.com, 30.08.2006
  13. spiegel.de, 30.09.2005
  14. spiegel.de, 17.07.2004
  15. spiegel.de, 28.03.2004
  16. berlinonline.de, 12.02.2003
  17. berlinonline.de, 26.10.2003
  18. berlinonline.de, 24.05.2002
  19. netzeitung.de, 12.07.2002
  20. bz, 31.03.2001
  21. bz, 10.07.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995