Ambrosia

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ amˈbʁoːzi̯a ]

Silbentrennung

Einzahl:Ambrosia
Mehrzahl:Ambrosien

Definition bzw. Bedeutung

  • Antike: Speise der Götter

  • Botanik: eine Gattung der Asteraceae (Korbblütengewächse)

  • Botanik: Vertreter der Gattung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem griechischen ambrosia - Unsterblichkeit Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2000er Jahre. Ursprüngliche war es die lateinische Bezeichnung für Artemisia absinthium (Wermut), nach dessen aromatischem Duft in Anlehnung an. Später übertragen auf die ähnliche amerikanische Gattung Ambrosia..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ambrosiadie Ambrosien
Genitivdie Ambrosiader Ambrosien
Dativder Ambrosiaden Ambrosien
Akkusativdie Ambrosiadie Ambrosien

Anderes Wort für Am­bro­sia (Synonyme)

aufrechtes Traubenkraut
Beifuß-Ambrosie
Beifuß-Traubenkraut
beifußblättrige Ambrosie
beifußblättriges Traubenkraut
Ragweed (engl.)
Traubenkraut
wilder Hanf
Speise der Götter
Ambrosie
Götterspeise:
andere Bezeichnung für die Frucht namens Kaki
die unsterblich machende Speise der olympischen Götter; Ambrosia

Beispielsätze

  • Die aus Amerika stammende Gattung Ambrosia umfasst über 40 Arten.

  • Ambrosia machte die Götter unsterblich.

  • Ambrosien bereiten vor allem den Pollenallergikern große Probleme.

  • Tom versuchte, der Götter Nektar und Ambrosia zu stehlen.

  • Ambrosia war früher als Gewürz, Kraut und Gemüse bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ambrosia wurde in Deutschland erstmalig im September 1860 von einem Sammler bei Hamburg entdeckt.

  • Bei Ragweed, auch bekannt unter den Namen „Ambrosia“ oder „Fetzenkraut“, handelt es sich um ein Traubenkraut.

  • Auf die zielt das «Ambrosia» ab, als Angebot im unteren und mittleren Preisniveau.

  • Daher stelle die Ambrosia eher eine gesundheitliche Schwierigkeit dar.

  • Hinzu kommen neue Allergene wie die Ambrosia.

  • Auch Kreuzallergien kommen häufig vor, mit Pfirsich, Tomate, Tabak, Nüssen oder Ambrosia.

  • Ambrosia hingegen, eine aus dem Süden eingewanderte Pflanze, die heftige Allergien auslöst, verbreitet sich allmählich.

  • Alessandra Ambrosia: Um das perfekte Aussehen des Victoria's-Secret-Model beneiden Alessandra wohl viele Damen.

  • Die Frankfurter Forscher fordern dringend "eine konzertierte, nationale Bekämpfungsstrategie" gegen Ambrosia.

  • Die Ambrosia keimt von April bis in den August.

  • Ein Blick in den Saisonkalender für Pollen zeigt zudem schnell: Pollen gibt es von Januar (Erle) bis Oktober (Ambrosia und Gräser).

  • Im Vorjahr kartierten und bekämpften die Arbeitslosen in neun Bezirken Ambrosia.

  • So dürfen die Insekten keine Gefahr für Pflanzen darstellen, die mit Ambrosia verwandt sind.

  • Die Ambrosia wird von Fachleuten als hochallergen eingestuft.

  • Die Pollen der "Ambrosia artemisiifolia", auch Traubenkraut genannt, enthalten ein höchst aggressives Allergen.

  • Auf den ersten Blick hnelt sie dem harmlosen Beifu: das beifublttrige Traubenkraut, Ambrosia artemisiifolia, kurz Ambrosia genannt.

  • "Ohne Immuntherapie führt Ambrosia bei jedem zweiten Betroffenen zu Asthma", sagte Bergmann.

  • Ambrosia kann auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten vor allem auf Melonen und Bananen hervorrufen.

  • Ambrosia mit Handschuhen ausreissen, in der Blütezeit eine Atemschutzmaske tragen.

  • Obwohl Ambrosia noch weitgehend unbekannt ist, gehört sie zu den stärksten Allergieauslösern.

  • Die Ambrosia besitzt ein extremes Allergiepotenzial.

  • So habe der warme Sommer 2003 der Ambrosia in Deutschland einen enormen Schub gegeben, sagte Nachtigall.

Häufige Wortkombinationen

  • Nektar und Ambrosia

Wortbildungen

  • ambrosisch
  • Ambrosius

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Am­bro­sia be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Am­bro­si­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Am­bro­sia lautet: AABIMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Berta
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Am­bro­sia (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Am­bro­si­en (Plural).

Ambrosia

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Am­bro­sia kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ambrosia (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ambrosia. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ambrosia. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6162705 & 5237459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284
  2. kn-online.de, 31.05.2023
  3. noen.at, 16.08.2022
  4. bzbasel.ch, 12.12.2020
  5. faz.net, 29.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.02.2019
  7. focus.de, 22.08.2017
  8. volksfreund.de, 06.03.2015
  9. kurier.at, 22.01.2014
  10. spiegel.de, 09.06.2014
  11. swr.de, 05.04.2013
  12. presseportal.de, 29.03.2012
  13. welt.de, 25.07.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 29.08.2011
  15. finanznachrichten.de, 22.07.2010
  16. rbb-online.de, 08.07.2010
  17. br-online.de, 24.06.2009
  18. lvz-online.de, 20.02.2008
  19. n-tv.de, 02.06.2008
  20. augsburger-allgemeine.de, 05.09.2008
  21. all-in.de, 26.08.2007
  22. nzz.ch, 24.06.2007
  23. baden-online.de, 18.07.2007