Amateurfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amaˈtøːɐ̯fuːsˌbal]

Silbentrennung

Amateurfußball

Definition bzw. Bedeutung

Fußballsport, den jemand ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amateur und Fußball.

Alternative Schreibweise

  • Amateurfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amateurfußball
Genitivdes Amateurfußballs/​Amateurfußballes
Dativdem Amateurfußball/​Amateurfußballe
Akkusativden Amateurfußball

Gegenteil von Ama­teur­fuß­ball (Antonyme)

Pro­fi­fuß­ball:
die durch bezahlte Spieler oder Spielerinnen vorgetragene Sportart Fußball mit all ihren Organisationsformen; Fußballsport, der durch Berufssportler/Berufsfußballer ausgeübt wird; berufsmäßig betriebener Fußball

Beispielsätze

Im Amateurfußball häufen sich die Insolvenzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da gab es nur Emotionen, und die gehören im Amateurfußball dazu.

  • Aber das hat ja nichts mit dem Amateurfußball zu tun.

  • Abbruch der Saison im Amateurfußball wird an diesem Montag das „Halbfinale“ angepfiffen.

  • Der Amateurfußball verliert immer mehr den Respekt – auch zwischen den Spielern.

  • Kurz vor den ersten Pflichtspielen im regionalen Amateurfußball feiert fussball.

  • Und auch im Bewegtbild-Bereich bekommt der Amateurfußball eine immer größere Bühne: Mit Sporttotal.

  • Ein Achtligist aus den Tiefen des deutschen Amateurfußballs.

  • Unser Portal für Fußballer und Fans des Amateurfußballs in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.

  • Dort möchte die Nummer 138 der Weltrangliste die Fahne des Amateurfußballs hochhalten.

  • In Amsterdam ist das bereits der zweite Tote in diesem Jahr durch Gewalt beim Amateurfußball.

  • Und auch im deutschen Amateurfußball wurden Unparteiische mehrfach Opfer von Übergriffen.

  • Im bayerischen Amateurfußball herrscht momentan Spannung pur, denn zurzeit stehen die Relegationsspiele auf dem Programm.

  • Saisonstart Amateurfußball: Vereinsporträts, Fotos, Kaderlisten, Zu- und Abgänge aus den Vereinen der Region.

  • Ab sofort geben wir dem Amateurfußball noch mehr Raum.

  • Amateurfußball aus NRW, vor allem aus der NRW-Liga.

  • Der Amateurfußball demonstriert gegen den DFB.

  • "Wir sind überzeugt von der Attraktivität des Amateurfußballs in Baden-Württemberg", sagt WFV-Präsident Herbert Rösch.

  • Das ist Amateurfußball pur, freut sich Judmir Meta.

  • Zuvor wolle der DFB-Chef zusammen mit Vertretern aller 18 Bayernliga-Clubs die anhaltenden Probleme des Amateurfußballs erörtern.

  • Schiedsrichtersprecher Manfred Amerell befürchtet nach dem Ausfall von Willi Reimann negative Auswirkungen im Amateurfußball.

  • Letztes Jahr hatte Blau-Weiß 96 lange Zeit eine der besten Abwehrreihen in Hamburgs Amateurfußball, nun hat der Landesligaclub Sorgen.

  • Doch selbst im Amateurfußball ist das Zuschauen teurer als in anderen Sportarten.

  • Ein ewiger Rekord im Amateurfußball", erinnert sich Abwehrchef Morig stolz.

  • Folgerichtig gilt es, die klassischen Vereinsstrukturen zumindest für den Jugend- und Amateurfußball zu bewahren.

  • Ich habe fünf Jahre Amateurfußball gespielt, dementsprechend gelebt und die anfallenden Feste mitgenommen.

  • Ein ganz normales Spiel im kleinen Amateurfußball.

  • Kontakte sind wichtig, denn ohne Geld geht im Hamburger Amateurfußball längst nichts mehr.

  • Armin Klughammer (Augsburg), der Spielauschußobmann des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV), sagt: 'Der ganze Amateurfußball leidet.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ama­teur­fuß­ball be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, R und mög­lich.

Das Alphagramm von Ama­teur­fuß­ball lautet: AAABEFLLMRẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Unna
  10. Es­zett
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Ulrich
  10. Es­zett
  11. Berta
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Amateurfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ama­teur­fuß­ball ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amateurfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 08.03.2022
  2. waz.de, 10.10.2021
  3. 24vest.de, 11.05.2020
  4. abendblatt.de, 31.10.2019
  5. bo.de, 17.07.2018
  6. horizont.net, 11.10.2017
  7. n24.de, 25.12.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 03.02.2014
  9. kleinezeitung.at, 14.06.2013
  10. alsfelder-allgemeine.de, 04.12.2012
  11. focus.de, 05.12.2012
  12. feedsportal.com, 20.06.2011
  13. rundschau-online.de, 30.08.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 02.01.2010
  15. reviersport.de, 02.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 23.04.2009
  17. szon.de, 28.08.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 09.10.2008
  19. frankenpost.de, 27.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. abendblatt.de, 17.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  23. bz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996