Aluminium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aluˈmiːni̯ʊm ]

Silbentrennung

Aluminium

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: chemisches Element; silberweißes, leicht formbares Leichtmetall.

Begriffsursprung

Neubildung im 19. Jahrhundert aus lateinisch: alumen – Alaun, wegen des Vorkommens in Alaunerde und dem Suffix -ium

Abkürzungen

  • Al
  • Alu
  • E 173

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aluminium
Genitivdes Aluminiums
Dativdem Aluminium
Akkusativdas Aluminium

Anderes Wort für Alu­mi­ni­um (Synonyme)

Al (Elementsymbol)
Alu (ugs.)

Beispielsätze

  • Aluminium ist ein wichtiger Baustoff.

  • Aluminium leitet Elektrizität nicht so gut wie Kupfer.

  • Aluminium leitet Elektrizität nicht so gut, wie es Kupfer tut.

  • Glas ist billiger als Aluminium.

  • Mit Aluminium konservieren heißt das Lebendige zu töten.

  • Hier wird das Aluminium geschmolzen, dann gießt man es dort in die Förmchen.

  • Tom schweißt kein Aluminium.

  • Aluminium wurde teurer als Gold.

  • Aluminium ist ein Metall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Blech wird in der Regel Aluminium genommen, wie Ries erklärt.

  • Außerdem bietet der Bottroper Spezialist Schwellerleisten mit dem beleuchteten Firmenlogo und wahlweise Pedale aus Aluminium oder Carbon an.

  • Das Aluminium der verglühenden Satelliten könnte auch die Ozonschicht beschädigen.

  • Aus der Alufolie kann Aluminium ins Essen gelangen.

  • Aber auch das seltene und im späteren Spielverlauf wichtige Aluminium solltet ihr keinesfalls liegenlassen!

  • Als Gehäusematerial kommt Aluminium in Kombination mit Gorilla Glass 5 auf Vorder- und Rückseite zum Einsatz.

  • Auch Metalle wie Aluminium und Quecksilber aus Amalgam gelangen damit über die BlutHirn Schranke ins Gehirn.

  • Aluminium ist um 8% teurer als Anfang Januar.

  • Aluminium ist ab bestimmten Mengen für den Körper giftig, besonders für Kinder.

  • Auch Motorenteile aus Aluminium ragten unter dem Löschschaum der Feuerwehr heraus.

  • Allerdings soll allein Goldman Sachs in seinen Detroiter Depots 1,5 Millionen Tonnen Aluminium gelagert haben.

  • Aluminium war unter den Industriemetallen der zweitgrößte Verlierer und fiel ebenfalls auf ein 3-Monatstief von 2.065 USD je Tonne.

  • Aber sowohl Ribéry mit einem Kopfball an die Latte (24.), als auch Robben mit einem Schuss an den Pfosten (53.) scheitern am Aluminium.

  • So entsteht zum einen Aluminium in Form von Aluminat, welches weiter verarbeitet wird.

  • Anfang begann die Partie Fahrt aufzunehmen und die Gäste scheiterten in der 13. Minute nach einem Distanzschuss am Aluminium.

  • Der Preisverfall beim Aluminium und eine gesunkene Nachfrage haben seinen Quartalsgewinn überraschend um mehr als die Hälfte geschmälert.

  • Das Fahrwerk besteht fast komplett aus Aluminium, was wegen der geringen ungefederten Massen an den Rädern auch den Komfort erhöht.

  • Aktuelle Kurse der Rohstoffe Öl, Gold, Silber, Platin, Aluminium, Kaffee, Kakao, Zucker, Weizen, Palladium und Baumwolle.

  • Aber auch für Privatanleger war der Zugang zu den Märkten für Gold, Öl, Aluminium oder Sojabohnen noch nie so einfach wie heute.

  • "Das ist beliebig tauschbar", sagt er, "möglich sind zum Beispiel Acrylglas, Aluminium und jede Sorte Holz."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: alumin
  • Arabisch: ألومنيوم (alūminyom)
  • Armenisch: ալյումինում (aljuminum)
  • Aserbaidschanisch: alüminium
  • Asturisch:
    • alumini (männlich)
    • aluminiu (männlich)
  • Baskisch: aluminio
  • Bosnisch: алуминијум (aluminijum) (männlich)
  • Bretonisch: aluminiom (männlich)
  • Bulgarisch: алуминий (aluminij) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鋁 (lǚ)
    • 铝 (lǚ)
  • Dänisch: aluminium (sächlich)
  • Dimli:
    • aluminyum
    • elemiyon
  • Englisch:
    • aluminium
    • aluminum
  • Esperanto: aluminio
  • Estnisch: alumiinium
  • Färöisch: aluminium
  • Finnisch: alumiini
  • Französisch: aluminium (männlich)
  • Galicisch: aluminio (männlich)
  • Georgisch: ალუმინი (alumini)
  • Hebräisch: אלומיניום (âlûmînijûm)
  • Interlingua: aluminium
  • Irisch: alúmanam
  • Isländisch: ál (sächlich)
  • Italienisch: alluminio (männlich)
  • Katalanisch: alumini
  • Koreanisch: 알루미늄 (alluminjum)
  • Kroatisch: aluminijum (männlich)
  • Kurmandschi: bafûn
  • Lettisch: alumīnijs
  • Litauisch: aliuminis
  • Luxemburgisch: Aluminium (männlich)
  • Manx: ollymin
  • Maori: konumohe
  • Mazedonisch: алуминиум (aluminium) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • αργίλιο (argílio) (sächlich)
    • αλουμίνιο (alojmínio) (sächlich)
  • Niederländisch: aluminium (sächlich)
  • Niedersorbisch: aluminium (männlich)
  • Norwegisch: aluminium
  • Obersorbisch:
    • aluminij (männlich)
    • aluminium (männlich)
  • Okzitanisch: alumini (männlich)
  • Polnisch:
    • glin (männlich)
    • aluminium (sächlich)
  • Portugiesisch: alumínio (männlich)
  • Rätoromanisch: aluminium (männlich)
  • Rumänisch: aluminiu (sächlich)
  • Russisch: алюминий (männlich)
  • Sardisch: allumìniu
  • Schottisch-Gälisch: almain
  • Schwedisch: aluminium (sächlich)
  • Serbisch: алуминијум (aluminijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: алуминијум (aluminijum) (männlich)
  • Sizilianisch: alluminiu (männlich)
  • Slowakisch:
    • hliník (männlich)
    • alumínium (sächlich)
  • Slowenisch: aluminij (männlich)
  • Spanisch: aluminio (männlich)
  • Tamil: அலூமீனியம் (alūmīniyam)
  • Tschechisch: hliník (männlich)
  • Türkisch: alüminyum
  • Ukrainisch: алюміній (aljuminij) (männlich)
  • Ungarisch: alumínium
  • Vietnamesisch: nhôm
  • Walisisch: alwminiwm
  • Weißrussisch: алюміній (aljuminij) (männlich)

Was reimt sich auf Alu­mi­ni­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Alu­mi­ni­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Alu­mi­ni­um lautet: AIILMMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Aluminium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alu­mi­ni­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­blech:
Blech aus Aluminium
Alu­mi­ni­um­fel­ge:
Radfelge aus Aluminium
Alu­mi­ni­um­fo­lie:
sehr dünn gewalztes Metall (= Folie) aus Aluminium, häufig zum Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt
alu­mi­ni­um­hal­tig:
das Metall Aluminium enthaltend
Alu­mi­ni­um­iso­top:
Atom des chemischen Elements Aluminium, das eine bestimmte Anzahl von Neutronen in seinem Atomkern aufweist
Alu­mi­ni­um­kof­fer:
aus Aluminium gefertigter Koffer
Alu­mi­ni­um­lei­ter:
aus dem Metall Aluminium bestehende Leiter
Alu­mi­ni­um­loch­blech:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Aluminium mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder eckiger Form
Alu­mi­ni­um­oxid:
chemische Verbindung zwischen Aluminium und Sauerstoff
Alu­mi­ni­um­rah­men:
aus Aluminium hergestellter Rahmen

Buchtitel

  • Die Entdeckung des Aluminiums: Die Reise zur Synthese von Aluminium-Verbindungen Fouad S. Al Kaabi, Raghad A. Hussein, Mustafa A. Abdulkareem | ISBN: 978-6-20742-760-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aluminium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aluminium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11836187, 11836186, 11525764, 11268842, 10262228, 9996719, 8768132 & 2302291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. come-on.de, 26.02.2023
  3. motorsport-total.com, 18.08.2022
  4. fr.de, 08.06.2021
  5. ndr.de, 12.02.2020
  6. gamestar.de, 16.06.2019
  7. winfuture.de, 16.04.2018
  8. focus.de, 27.07.2017
  9. provinz.bz.it, 05.08.2016
  10. frag-mutti.de, 18.05.2015
  11. abendblatt.de, 21.08.2014
  12. freitag.de, 19.08.2013
  13. goldseiten.de, 11.04.2012
  14. feedsportal.com, 23.02.2011
  15. tagesschau.sf.tv, 06.10.2010
  16. ez-online.de, 15.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  18. rp-online.de, 11.07.2007
  19. handelsblatt.com, 30.06.2006
  20. welt.de, 07.10.2005
  21. abendblatt.de, 19.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995