Altersgruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltɐsˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Altersgruppe
Mehrzahl:Altersgruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen gleichen Alters/gleicher Altersspanne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alter und Gruppe sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altersgruppedie Altersgruppen
Genitivdie Altersgruppeder Altersgruppen
Dativder Altersgruppeden Altersgruppen
Akkusativdie Altersgruppedie Altersgruppen

Anderes Wort für Al­ters­grup­pe (Synonyme)

Altersklasse:
Gruppe von Personen (oder auch anderen Lebewesen) gleichen Alters/gleicher Altersspanne
Alterskohorte (fachspr.)
Generation:
Dauer eines Menschenlebens
einzelne Glieder in der Elternfolge: Großeltern - Eltern - Kinder - Enkel
Jahrgang:
alle Produkte, die in einem bestimmten Jahr entstanden oder erschienen sind
Personen, die in einem bestimmten Jahr geboren sind
Kohorte (fachspr.):
Personengruppe mit gemeinsamen Merkmalen oder Zielen oder die gemeinsam ein bestimmtes längerfristig prägendes Ereignis erlebt haben
Truppeneinheit von Soldaten der römischen Armee oder ihrer Bundesgenossen, drei Manipel umfassend, einer Legion unterstellt

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Teilnehmer aus den unterschiedlichen Altersgruppen, von sieben bis siebzehn Jahren, freuen sich über gemeinsame Aktivitäten.

  • Am stärksten erschöpft und müde zeigt sich die Altersgruppe zwischen 30 und 40 mit 73 Prozent.

  • Allerdings verloren CDU und CSU beim gesamten Überblick in jeder Altersgruppe Stimmanteile.

  • Aktuell betreffen etwa drei Prozent der Covid-19-Fälle in Deutschland diese Altersgruppe.

  • Dabei ist ihr Risiko, durch einen Verkehrsunfall zu sterben, etwa drei Mal so hoch wie in jüngeren Altersgruppen.

  • Dabei werden für einzelne Altersgruppen jeweils Nutzen und Risiken gegenübergestellt.

  • Aber gibt die direkt vor der Jahrtausendwende geborene Altersgruppe auch beim Investieren den Ton an?

  • Am größten ist der Anteil der Dauerbezieher in der Altersgruppe über 55 Jahren.

  • Bei Alkoholkontrollen und Unfällen unter Alkoholeinfluss fallen alle Altersgruppen auf.

  • Dabei ermittelte TNS Emnid einen deutlichen Unterschied in den Altersgruppen.

  • Angst vor Anwaltskosten Die Angst vor Anwaltskosten treibt am meisten die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen um.

  • In der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen sind es nur noch halb so viele.

  • Alle Altersgruppen sollten mit diesem Programm angesprochen werden.

  • Insgesamt gibt es 40 Preisträger - in fünf Kategorien in jeweils drei Altersgruppen.

  • Auf dem Mühlenplatz erleben am Samstag rund 5000 gut gelaunte Mattefest-Besucher jeder Altersgruppe den Start dieses Musikmarathons.

  • Bei Frauen über 30 sank die Zahl der Übergewichtigen im Vergleich zu 1998 in allen Altersgruppen bis zu acht Prozent.

  • Insgesamt gehörten 0,85 Millionen Menschen (also mehr als 85 % der Zuschauerschaft) dieser Altersgruppe an.

  • Jetzt beteiligen sich die entsprechenden Altersgruppe zu etwa 80 Prozent an den Vorsorgeuntersuchungen.

  • Die Altersgruppe der 25- bis 34- Jährigen sei dabei mit gut 29 Prozent am stärksten.

  • Etwa jeder fünfte Verkehrstote ist zwischen 18 und 25, obwohl nur acht Prozent der Bevölkerung zu dieser Altersgruppe gehören.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ters­grup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, S und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Al­ters­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ters­grup­pe lautet: AEEGLPPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Al­ters­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Al­ters­grup­pen (Plural).

Altersgruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ters­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ra­ti­on @:
Altersgruppe der Menschen, die mit dem Internet aufgewachsen sind und die sich deshalb mit diesem sehr gut auskennen
Ge­ne­ra­ti­on Golf:
Altersgruppe der Menschen, die circa zwischen 1965 und 1975 in Westdeutschland geboren wurden und sich durch eine unpolitische Grundeinstellung sowie eine egoistische Lebensführung auszeichnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altersgruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altersgruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 23.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 11.08.2022
  3. tz.de, 27.09.2021
  4. berliner-kurier.de, 29.10.2020
  5. bz-berlin.de, 21.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 11.12.2018
  7. cash.ch, 07.08.2017
  8. spiegel.de, 11.07.2016
  9. teckbote.de, 16.06.2015
  10. pipeline.de, 14.11.2014
  11. focus.de, 05.06.2013
  12. handelsblatt.com, 06.05.2012
  13. sauerlandkurier.de, 24.04.2011
  14. emderzeitung.de, 17.04.2010
  15. bernerzeitung.ch, 07.09.2009
  16. ndrinfo.de, 30.01.2008
  17. quotenmeter.de, 04.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  20. abendblatt.de, 17.11.2004
  21. netzeitung.de, 01.03.2003
  22. f-r.de, 22.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995