Altenpfleger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltn̩ˌp͡fleːɡɐ]

Silbentrennung

Altenpfleger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung: jemand, der alte Menschen pflegt, die dazu selbst nicht mehr in der Lage sind.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Alte und Pfleger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altenpflegerdie Altenpfleger
Genitivdes Altenpflegersder Altenpfleger
Dativdem Altenpflegerden Altenpflegern
Akkusativden Altenpflegerdie Altenpfleger

Anderes Wort für Al­ten­pfle­ger (Synonyme)

Pflegefachfrau (fachspr., weibl.):
Pflegerin und Betreuerin von Kranken
Pflegefachkraft (fachspr.)
Pflegefachmann (fachspr., männl.):
Pfleger und Betreuer von Kranken
Seniorenbetreuer (männl.)

Beispielsätze

Ohne Altenpfleger kommt er nicht mehr zurecht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich groß ist sie bei Altenpflegern (17.900) und Krankenpflegern (16.700).

  • Bislang erhielten nur Altenpfleger einen Bonus von einmalig bis zu 1500 Euro.

  • An diesem Abend sind die Broschüren in den Regalen über Altenpfleger oder Dachdecker in Lila angestrahlt.

  • Absolventen mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung erhalten als Altenpfleger durchschnittlich 30.884 Euro.

  • Aber ich finde, Altenpfleger sind die wirklichen Leistungsträger.

  • Ein Kärntner Start- up will das ändern und bringt die erste "Partnerbörse für Altenpfleger" auf den Markt.

  • Altenpfleger werden seit Jahren gesucht.

  • Viele Feuerwehrleute, Kranken- oder Altenpfleger erreichten noch nicht mal das bisherige Renteneintrittsalters von 65 Jahren.

  • Er ist seit knapp drei Jahren mit einem Altenpfleger zusammen, zum Fasching gingen sie als Asterix und Obelix.

  • Meines Erachtens werden die Altenpfleger – wie alle anderen Pflegekräfte auch – viel zu schlecht bezahlt.

  • Warum sollten plötzlich ein paar hunderttausend Jugendliche Altenpfleger werden wollen?

  • Jan Josef Liefers Als Altenpfleger mischt er in "Die Spätzünder" ein ganzes Seniorenheim auf.

  • Der 37-jährige Altenpfleger zog ein wuchtiges Fleischermesser, rammte es dem 22-Jährigen mitten ins Herz.

  • Bei der Caritas etwa kann man Altenpfleger werden, Koch oder Malerfachwerker.

  • Altenpfleger ist ein duldsamer Berufsstand.

  • Der Altenpfleger hat in seiner Freizeit schon als Kabarettist im Duo "Twin Set" auf der Bühne gestanden.

  • Jetzt ist er Altenpfleger ? und glücklicher als früher.

  • Daher seien Ärzte, aber auch Altenpfleger und Lehrer aufgerufen, auf Zeichen depressiver Verstimmungen zu achten.

  • Die Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft (vhw) sucht Altenpfleger.

  • Mehr als 150 Rummelplätze haben die Medizinstudentin und der Altenpfleger aus Luxemburg in den vergangenen zwei Jahren besucht.

  • Polizisten gehörten zu den Gästen, ein Taxifahrer, ein Kirchensänger, ein Sportlehrer oder ein Altenpfleger.

  • So werden nicht nur Ärzte, sondern auch Seelsorger, Pfarrer, Altenpfleger, Apotheker und Lehrer geschult.

  • Ich sage jetzt zu Anke: I`m a lover, not a Altenpfleger.

  • Verstärkt müssen dann in anderen Ländern Ärzte oder Altenpfleger, Ingenieure oder Handwerker angeworben werden.

  • Unruhig wurden sie erst, als das Arbeitsamt ihnen arbeitslose Kellner, Altenpfleger und Verkäuferinnen schickte.

  • Ein Fernstudium zum staatlich anerkannten Altenpfleger bietet das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V. an.

  • Allerdings sind es noch nicht so viele Bewerber, daß Krankenschwestern oder Altenpfleger in Zukunft auf der Straße stehen würden.

  • Damit wird die theoretische Ausbildung weiterer Altenpfleger in Rußland finanziert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ten­pfle­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Al­ten­pfle­ger lautet: AEEEFGLLNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Altenpfleger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ten­pfle­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­pfle­ge­rin:
weibliche Wortform von Altenpfleger

Buchtitel

  • Wort-Check. Fachbegriffe für Altenpflegerinnen und Altenpfleger Winfried Stollmaier, Angelika Mayer | ISBN: 978-3-77825-870-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altenpfleger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altenpfleger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 23.10.2021
  2. otz.de, 13.08.2020
  3. weser-kurier.de, 04.09.2019
  4. focus.de, 27.04.2018
  5. tagesspiegel.de, 26.09.2017
  6. krone.at, 24.06.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.01.2015
  8. n-tv.de, 02.01.2012
  9. spiegel.de, 13.04.2012
  10. merkur-online.de, 11.12.2011
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.07.2011
  12. presseportal.de, 29.01.2010
  13. feedsportal.com, 28.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 21.12.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2008
  16. nrz.de, 22.08.2007
  17. tagesspiegel.de, 03.08.2007
  18. szon.de, 01.09.2006
  19. abendblatt.de, 22.02.2004
  20. abendblatt.de, 30.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  22. Die Zeit (51/2001)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995