Allergen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: al­l­er­gen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌalɛʁˈɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Allergen
Mehrzahl:Allergene

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: ein Stoff, welcher bei manchen Menschen eine allergische Reaktion auslöst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allergendie Allergene
Genitivdes Allergensder Allergene
Dativdem Allergenden Allergenen
Akkusativdas Allergendie Allergene

Anderes Wort für Al­l­er­gen (Synonyme)

Allergiestoff

Beispielsätze (Medien)

  • Am gefährlichsten ist die Pflanze während der Blütezeit, da sich die Allergene in den Pollen befinden.

  • Allergene sind eigentlich Proteine, die per se nicht schädlich sind und bei gesunden Personen keine Reaktionen hervorrufen.

  • Auch ein Hut schirmt vor manchen Allergenen ab, wenn man in der Natur unterwegs ist.

  • Durch eine Blutuntersuchung lässt sich nachweisen, gegen welche Allergene die IgE arbeiten.

  • Die Allergene seien aber nicht bei den Zutaten aufgeführt, weshalb das Produkt vorsorglich zurückgerufen werde.

  • Für viele Allergene gibt es mittlerweile aber auch die Möglichkeit, sie sich als tägliche Tablette oder Tropfen unter der Zunge zuzuführen.

  • Man bringt die Haut mit verschiedenen Allergenen in Berührung und kann sehen, ob der Körper allergisch reagiert.

  • Pollenschutzgitter halten zusätzlich Allergene fern.

  • Dabei wird in regelmäßigen Abständen das allergieauslösende Insektengift injiziert, um den Körper an das Allergen zu gewöhnen.

  • Viele Menschen mit Heuschnupfen vertrauen auf Pollenflugvorhersagen, um die Belastung mit Allergenen gering zu halten.

  • Dazu konfrontierten sie zwei Gruppen von Mäusen mit Allergie-auslösenden Stoffen, sogenannten Allergenen, aus Lebensmitteln.

  • Der erste Schritt hin zu einer Sensibilisierung besteht darin, dass ein Allergen ins Blut gelangt und dem Immunsystem präsentiert wird.

  • Der Körper soll „lernen“, seine Überreaktion einzuschränken und das Allergen im Körper zu akzeptieren.

  • Zu den Ausscheidungen von Hausstaubmilben und weiteren Allergenen finden sie in der Literatur keinen Nachweis der Wirksamkeit einer SIT.

  • Diese konfrontierten sie mit verschiedenen Stimulanzien (darunter Allergene von Staub und Kakerlaken, virale und bakterielle Erreger).

  • Der konjunktivale Provokationstest ermittelt die Menge des Allergens, die von den Patienten bei minimalen Symptomen ertragen werden kann.

  • Bei der Hyposensibilisierung erhält der Patient über mehrere Jahre sein Allergen in langsam steigenden Konzentrationen.

  • Allergene sind in der Regel Eiweißmoleküle, die an der Oberfläche der Substanz haften.

  • Er spricht von einer hohen Konzentration von Staub und Allergenen.

  • Mit langsam steigenden Dosen wird der Körper an das Allergen gewöhnt.

Wortbildungen

  • Allergenkomponent

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fe­der
  • Ingestionsallergen
  • Inhalationsallergen
  • Injektionsallergen
  • Konidie
  • Kontaktallergen
  • Milbenkot
  • Pol­len
  • Pollenallergen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­l­er­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­l­er­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Al­l­er­ge­ne zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Al­l­er­gen lautet: AEEGLLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Al­l­er­gen (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Al­l­er­ge­ne (Plural).

Allergen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­l­er­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­sen­si­bi­li­sie­ren:
unempfindlich machen, meist gegen Allergene
Heu­schnup­fen:
Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Hy­po­sen­si­bi­li­sie­rung:
Medizin: Therapie, mit der die Reaktion des Immunsystems auf ein Allergen reduziert wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Allergeen
  • Allergeene (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allergen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allergen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.08.2023
  2. derstandard.at, 07.05.2022
  3. science.orf.at, 25.06.2021
  4. desired.de, 19.07.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 05.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.03.2019
  7. blick.ch, 04.04.2018
  8. sn.at, 21.02.2018
  9. derstandard.at, 30.06.2017
  10. bo.de, 10.02.2017
  11. pipeline.de, 09.09.2014
  12. pipeline.de, 04.09.2014
  13. nordbayern.de, 26.04.2013
  14. uni-protokolle.de, 12.03.2010
  15. focus.de, 18.03.2010
  16. vwd.de, 31.07.2009
  17. presseportal.de, 27.02.2009
  18. stz-online.de, 15.09.2008
  19. rp-online.de, 29.10.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  22. bz, 16.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995