Alleinschuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈlaɪ̯nˌʃʊlt]

Silbentrennung

Alleinschuld

Definition bzw. Bedeutung

Schuld, die nur einer allein trägt (ohne, dass jemand eine Mitschuld oder Teilschuld hat).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv allein und dem Substantiv Schuld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alleinschuld
Genitivdie Alleinschuld
Dativder Alleinschuld
Akkusativdie Alleinschuld

Gegenteil von Al­lein­schuld (Antonyme)

Kol­lek­tiv­schuld:
Schuld einer Gruppe, Menge von Personen ohne Rücksicht auf den Tatbeitrag der einzelnen Personen

Beispielsätze

  • Zum Zweiten Weltkrieg titelte das Blatt ironisch: "Rettet die Alleinschuld!

  • Viele Experten sehen die Alleinschuld nicht bei den Mittelmächten, doch waren sie treibende Kräfte.

  • Die Problematik ist zu komplex um T-Systems die Alleinschuld zuzuschieben.

  • Wie bereits erwähnt: Bailly hatte nicht die Alleinschuld an der Niederlage.

  • Aber dem zänkischen Oppositionsführer gegen die eigene Regierung die Alleinschuld an der Kieler Misere zu geben - war unredlich.

  • Ohne Wenn und Aber gab er Serbien die Alleinschuld an diesem Krieg.

  • Die Lokalpolitiker, so Camphausen, würden jetzt so tun, als ob Zumthor die Alleinschuld an der Kostenexplosion trage.

  • Es ist ganz einfach unglaubwürdig, wenn man annimmt, daß die Serben eine Alleinschuld am Krieg tragen.

  • Der beklagte Unternehmer Hans Kohl wies jüngst eine Alleinschuld an dem Unfall zurück.

  • Die Grünen gaben Jelzin die Alleinschuld.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­lein­schuld be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Al­lein­schuld lautet: ACDEHILLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Alleinschuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­lein­schuld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alleinschuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 26.07.2015
  2. salzburg.com, 29.06.2014
  3. spiegel.de, 22.04.2011
  4. rp-online.de, 19.03.2011
  5. presseportal.de, 20.07.2009
  6. welt.de, 04.06.2005
  7. DIE WELT 2001
  8. Junge Freiheit 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1995