Alkoholsteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːlˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkoholsteuer
Mehrzahl:Alkoholsteuern

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe an den Staat, die auf Alkohol und alkoholhaltige Waren erhoben wird; in Deutschland: staatliche Abgabe, die seit 2018 die Branntweinsteuer ersetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Steuer.

Abkürzung

  • AlkSt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alkoholsteuerdie Alkoholsteuern
Genitivdie Alkoholsteuerder Alkoholsteuern
Dativder Alkoholsteuerden Alkoholsteuern
Akkusativdie Alkoholsteuerdie Alkoholsteuern

Beispielsätze

Neben der Alkoholsteuer gibt es im Jahr 2022 in Deutschland noch weitere Steuern, die auf alkoholhaltige Produkte anfallen: die Schaumweinsteuer, die Biersteuer, die Zwischenerzeugnissteuer und die Alkopopsteuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verband forderte eine Reduzierung der Alkoholsteuer, um insbesondere Familienbetrieben unter die Arme zu greifen.

  • Der Hacken dabei ist nämlich die Alkoholsteuer.

  • Als Finanzminister ist er daran interessiert, Einnahmen aus Alkoholsteuern zu erzielen.

  • Die bisherige "Branntweinsteuer" soll dem Entwurf zufolge in "Alkoholsteuer" umbenannt werden, schreibt die Zeitung.

  • Das könnte für viele Gemeinden der Grund für den Ruf nach einer Alkoholsteuer sein.

  • Wir haben bereits eine Alkoholsteuer auf Bundesebene.

  • Und Autofahrer fordern, nahezu alle bisherigen Zwangsabgaben der Fahrzeughalter in eine Alkoholsteuer umzuwandeln.

  • Forderungen der Innungskassen und Verbraucherschützer nach höherer Alkoholsteuer erteilte Schmidt eine Absage.

  • Als mögliche Finanzquelle nannte Gabriel Tabak- und Alkoholsteuern.

  • Mit der 1929 beginnenden Wirtschaftskrise war der Staat zudem wieder auf die beträchtlichen Einnahmen aus der Alkoholsteuer angewiesen.

  • Damit sich im Etat keine Deckungslücken auftun, bittet der Staat den Bürger demnächst mit erhöhten Benzin- und Alkoholsteuern zur Kasse.

  • Zwar stellen ihnen Bolkesteins Mannen stufenweise sinkende Alkoholsteuern in Aussicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ko­hol­steu­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O, zwei­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­steu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­steu­er lautet: AEEHKLLOORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Al­ko­hol­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Al­ko­hol­steu­ern (Plural).

Alkoholsteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­steu­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brannt­wein­steu­er:
eine Steuer, die bei der Herstellung von Branntwein vom Staat erhoben wird; in Deutschland: seit 2018 durch die Alkoholsteuer ersetzt

Buchtitel

  • Die Alkoholsteuer Christian Süß | ISBN: 978-3-50420-008-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholsteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.08.2023
  2. vienna.at, 05.03.2020
  3. nzz.ch, 18.01.2018
  4. schwaebische.de, 27.11.2012
  5. wien.orf.at, 15.04.2011
  6. derstandard.at, 08.03.2011
  7. ngz-online.de, 15.10.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003
  9. heute.t-online.de, 08.01.2003
  10. berlinonline.de, 06.12.2003
  11. bz, 03.01.2002
  12. berlinonline.de, 11.09.2002