Alarmanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaʁmʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alarmanlage
Mehrzahl:Alarmanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das bei Auslösung, ein Alarmsignal von sich gibt (normalerweise verwendet, um einen Einbruch zu melden).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Alarm und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alarmanlagedie Alarmanlagen
Genitivdie Alarmanlageder Alarmanlagen
Dativder Alarmanlageden Alarmanlagen
Akkusativdie Alarmanlagedie Alarmanlagen

Beispielsätze

  • Wir sollten uns unbedingt eine Alarmanlage anschaffen.

  • Die Diebe stahlen die Riesengoldmünze, ohne von den Sicherheitsleuten bemerkt zu werden und ohne die Alarmanlage auszulösen.

  • Die Moschee hat eine Alarmanlage.

  • Schalte die Alarmanlage aus.

  • Wie seid ihr an der Alarmanlage vorbeigekommen?

  • Wie bist du an der Alarmanlage vorbeigekommen?

  • Wie sind Sie an der Alarmanlage vorbeigekommen?

  • Dieses Auto hat eine Alarmanlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis jetzt ist es auch nicht Mode das Internetkabel durchzuschneiden um die Alarmanlage beim Versenden zu hindern.

  • Als sie versuchten eine Zwischentüre aufzubrechen, wurde die Alarmanlage ausgelöst.

  • Das offenbar geplante Ausräumen des dortigen Geschäftstresors scheiterte allerdings an der Alarmanlage des Marktes.

  • Der Schauraum war total verwüstet, die Alarmanlage zerstört und ein Pkw schwer beschädigt.

  • Allem Anschein nach löste am, dort befindlichen, Baukran eine Alarmanlage aus, welche die Anwohner aus dem Schlaf riss.

  • Alexander B. richtet die Alarmanlage bei seinen Eltern in der Hüttenstraße ein.

  • Auch erzählte er mir, dass man seine Alarmanlage nicht "Knacken" könnte, da diese ihre Frequenzen mehrmals wechselt.

  • Als die Alarmanlage in einem Lebensmittelmarkt losging, flüchtete ein Einbrecher ohne Beute.

  • Es gelang ihnen offensichtlich, die Alarmanlage auszuschalten und einen Tresor aufzubrechen.

  • Auch die Alarmanlage war für die Räuber kein Grund, den Einbruch sein zu lassen.

  • Das ist fast so als hätten sie eine Alarmanlage für ihr Haus, würden aber ihr Auto unverschlossen und mit offenen Fenstern abstellen.

  • Sie hätten zu Hause nie eine Alarmanlage gebraucht und Angst gehabt, dass eingebrochen würde.

  • Alarmanlage schreckt Einbrecher ab Nach einem Einbruchsalarm bei einer Halleiner Firma wurde am..

  • Als im Gebäude die akustische Alarmanlage ausgelöst wurde, flüchteten die Diebe ohne Beute aus dem Objekt in unbekannte Richtung.

  • Der beste Einbrecherschutz ist aber die Alarmanlage - gefolgt vom Hund.

  • Alarmanlagen und Überwachungskameras wären ein guter Anfang, meint Keplinger.

  • Er findet sie nicht und entzündet das Benzin schließlich an vier Stellen im Erdgeschoss, längst schrillt die Alarmanlage.

  • Außerdem seien solch kleinen Werke nie an die Alarmanlage angeschlossen.

  • In Thüringen meldeten sich auch etliche ver- meintliche Hersteller von Alarmanlagen für Mopeds.

  • Daneben gebe es bereits standardmäßig in allen Häusern Alarmanlagen und -knöpfe.

Häufige Wortkombinationen

  • die Alarmanlage auslösen, anschalten, ausschalten, aktivieren, deaktivieren

Untergeordnete Begriffe

  • Autoalarmanlage

Übersetzungen

  • Englisch:
    • alarm system
    • burglar alarm
  • Französisch: système d’alarme (männlich)
  • Polnisch:
    • system alarmowy (männlich)
    • alarm (männlich)
    • alarm przeciwwłamaniowy (männlich)
    • alarm antywłamaniowy (männlich)
  • Schwedisch:
    • larm
    • alarm

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Alarm­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, N und vier­ten A mög­lich. Im Plu­ral Alarm­an­la­gen nach dem M, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Alarm­an­la­ge lautet: AAAAEGLLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Alarm­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Alarm­an­la­gen (Plural).

Alarmanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alarm­an­la­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alarmanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11148661, 8244321, 8243065, 6135667, 6135665, 6135664 & 4044163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 29.05.2023
  2. brf.be, 01.04.2022
  3. ikz-online.de, 10.03.2021
  4. krone.at, 07.09.2020
  5. idowa.de, 20.01.2019
  6. focus.de, 31.05.2018
  7. meedia.de, 19.07.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 10.09.2016
  9. orf.at, 26.09.2015
  10. kurier.at, 21.12.2014
  11. feedproxy.google.com, 02.10.2013
  12. nzz.ch, 25.07.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 10.08.2011
  14. polizeipresse.de, 23.07.2010
  15. kurier.at, 02.07.2009
  16. ooe.orf.at, 11.08.2008
  17. taz.de, 12.12.2007
  18. morgenweb.de, 22.03.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2005
  20. welt.de, 27.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995