Al-Qaida

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Al-Qaida

Definition bzw. Bedeutung

ein Netzwerk dschihadistischer Gruppen

Begriffsursprung

Aus dem arabischen 'القاعدة' (al-qāʿida [alˈqaːʕɪda]) übernommen. al qaida, wortwörtlich die Datenbank, war ursprünglich die Computerdatei von Tausenden von Mudschahedin, die mit Hilfe der CIA rekrutiert und ausgebildet wurden, um die Russen zu besiegen.

Alternative Schreibweisen

Beispielsätze

Der Anschlag wird Al-Qaida zugeordnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gegenleistung sollten die Taliban Al-Qaida keinen Rückzugsort in dem Land bieten.

  • Allerdings würde sich HTS nicht wesentlich von Al-Qaida oder dem IS unterscheiden, so Hashemi.

  • Al-Qaida war nicht entfernt in der Lage dazu.

  • Al-Qaida und der IS gelten als Konkurrenten.

  • Das, was das World Trade Center für Al-Qaida war?", führte er aus.

  • Al-Qaida jage ihn nun, er müsse um sein Leben fürchten und sei in höchster Gefahr.

  • Mächtigere und stärkere Länder versuchen vergeblich, Al-Qaida zu kontrollieren.

  • Al-Qaida sei so schwach wie schon viele Jahre nicht mehr, erklärt Cohen.

  • Al-Qaida bleibt ein Fremdling, wo immer es das Netzwerk gibt.

  • Al-Qaida baut ihre Strukturen um - und ist keineswegs am Ende, stellen die westlichen Geheimdienste fest.

  • Das mutmaßliche Mitglied der Terrororganisation Al-Qaida wird verdächtigt, Selbstmordanschläge im Irak geplant zu haben.

  • Al-Qaida legt Angriffe gern auf solche Tage.

  • Al-Qaida nennt irakische Parlamentswahlen "gottlos"

  • Al-Qaida bekannte sich zu den Anschlägen.

  • Zammar soll in Hamburg Mitglieder für das Terrornetzwerk Al-Qaida angeworben haben.

  • So lange dies der Fall ist, kann der Kampf gegen Al-Qaida kaum gewonnen werden.

  • Damit wuchsen auch Macht und Einfluss von Al-Qaida.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al-Qai­da be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × Q

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × Q

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Al-Qai­da lautet: AAADILQ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Binde­strich
  4. Quick­born
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Binde­strich
  4. Quelle
  5. Anton
  6. Ida
  7. Dora
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. hyphen
  4. Que­bec
  5. Alfa
  6. India
  7. Delta
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Al-Qai­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Al-Qaida. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Englischer Artikel: Al Qaeda: The Data Base, Global Research. In: [online] https://www.globalresearch.ca/al-qaeda-the-database-2/24738 [30.12.2019]
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. faz.net, 05.08.2022
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 29.10.2018
  5. wunderhaft.blogspot.de, 14.09.2017
  6. blogigo.de, 16.04.2016
  7. feedsportal.com, 08.08.2013
  8. welt.de, 01.07.2011
  9. tagesspiegel.de, 04.01.2010
  10. heise.de, 14.10.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 13.10.2008
  12. spiegel.de, 04.04.2007
  13. ruhrnachrichten.de, 05.09.2007
  14. welt.de, 07.10.2006
  15. spiegel.de, 13.12.2005
  16. spiegel.de, 15.09.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.2003
  18. Neues Deutschland, 02.12.2002
  19. Die Zeit (49/2001)