Buddha

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊda ]

Silbentrennung

Einzahl:Buddha
Mehrzahl:Buddhas

Definition bzw. Bedeutung

wörtlich: Erwachter, Erleuchteter

Begriffsursprung

Von sanskrit buddha „der Erleuchtete“ (Zugrunde liegt letztlich sanskrit bodhi "Erleuchtung".).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buddhadie Buddhas
Genitivdes Buddhasder Buddhas
Dativdem Buddhaden Buddhas
Akkusativden Buddhadie Buddhas

Anderes Wort für Bud­dha (Synonyme)

Erleuchteter
Illuminierter

Redensarten & Redewendungen

  • dasitzen wie ein Buddha
  • lächeln wie ein Buddha

Beispielsätze

  • Er umgibt sich mit der Aura eines Buddha.

  • Buddha hat eine Weltreligion gestiftet.

  • Der Inschrift zufolge stellt das Relief den Buddha Siddhartha Gautama dar.

  • Vesak ist ein buddhistischer Feiertag, der an Geburt, Erleuchtung und Nirvana des Buddha erinnert.

  • Lebst du nur lang genug neben einer Pagode, so fängst du eines Tages an, auch Buddha als deinen Bruder zu bezeichnen.

  • Der Satte wird zum Buddha, der Hungrige aber verwandelt sich in einen Teufel.

  • In seiner Pagode scheint auch Buddha kein Heiliger zu sein.

  • Ehre sei Buddha!

  • Es gibt weder Gott noch Buddha.

  • Es gibt jetzt keinen Gott und keinen Buddha.

  • Buddha gelangte in Bodhgaya unter einem Lindenbaum zur Erleuchtung.

  • Der Bildhauer schnitzte aus Holz ein Bildnis des Buddha.

  • Die Buddhisten betrachten einen Zahn Buddhas als ein Heiligtum.

  • Im Nichtwissen ist Buddha.

  • Gelobt sei Buddha.

  • Er ist weder Gott noch Buddha.

  • Buddha bewunderte die Bemühungen des Hasen, hob ihn empor bis zum Mond und verewigte dort seine Gestalt.

  • Der erkrankte alte Mann war in Wirklichkeit niemand anderes als der Buddha.

  • Es gibt keinen Gott und keinen Buddha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So ließen sich die Könige mit den Gesichtszügen des Buddha auf ihren Tempeltürmen darstellen.

  • Lächelnd erwiderte der Buddha den Gruß eines Engels, der durch die Scheiben nach dem Rechten sah.

  • Bekannte Namen wie Buddha, Schoppenhauer oder Cioran reihen sich in die philosophische Gemeinschaft ein.

  • Dass die Sätze nicht wirklich von Buddha stammen, ist übrigens kein Nachteil.

  • Der „Große Buddha von Leshan“ entstand vor 1400 Jahren und ist 71 Meter hoch.

  • Das hängt natürlich davon ab, mit wie vielen Köstlichkeiten die Buddha Bowl am Ende gefüllt werden soll.

  • Sein bauchiger weißer Sockel trägt ein Mittelstück, das auf allen vier Seiten mit Augen bemalt ist, die Augen des Buddha.

  • Laut BBC zeigt das Tattoo der jetzt festgenommenen Britin Buddha mit einer Lotusblüte.

  • Das ist der Titel vom Lotus-Sutra, der letzten Lehre Buddhas.

  • Unter einer Pappel-Feige erlangte der große Buddha seine Erleuchtung.

  • Dann haben wir uns überlegt, vielleicht gibt es andere, die das auch so sehen", erklärt Eisenriegler die Motivation hinter "Red Buddha".

  • Der Ausspruch einer jungen Dame angesichts eines Geschenkes des Prinzen an Lisa spricht Bände: "Ein Buddha, fesch!"

  • Am Sonntag, 26. Juli 2009, 19.30 Uhr, folgt ein weiterer "Terra X"-Film über Indien: "Ashoka - Der indische Krieger Buddhas".

  • Ab dieser Woche sind Buddhas aus Gandhara zu sehen kein Vegleich mit der Tut-Schau.

  • Wir gehen an einer Großserie goldener Buddhas vorbei, die sich für mein Auge minimal unterscheiden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bud­dha be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Bud­dhas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bud­dha lautet: ABDDHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bud­dha (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bud­dhas (Plural).

Buddha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bud­dha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­dhi­satt­wa:
Religion, speziell Buddhismus: Wesen, das auf dem Weg ist, ein Buddha zu werden
Bud­dha­bild­nis:
bildliche Darstellung von Buddha
Bud­dha­skulp­tur:
Skulptur von Buddha
Bud­dhis­mus:
eine der Weltreligionen, Lehre Buddhas

Buchtitel

  • 10 Dinge, die jeder von Buddha lernen kann Thomas Hohensee | ISBN: 978-3-45370-370-4
  • Being Human and a Buddha Too Anne Klein | ISBN: 978-1-61429-758-1
  • Buddha Axel Michaels | ISBN: 978-3-40661-222-0
  • Buddha Bowls – Super easy! – Vegetarisch Tanja Dusy | ISBN: 978-3-74590-114-6
  • Buddha in 60 Minuten Walther Ziegler | ISBN: 978-3-75431-666-5
  • Buddha in der Jurte Achim Bunz | ISBN: 978-3-77744-231-0
  • Buddha und die Liebe Ole Nydahl | ISBN: 978-3-42687-338-0
  • Buddha und die Wissenschaft vom Glück Yongey Mingyur Rinpoche | ISBN: 978-3-44221-779-3
  • Buddha: Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde Hermann Oldenberg | ISBN: 978-3-38655-307-0
  • Buddhas kleines Weisungsbuch Jack Kornfield | ISBN: 978-3-42629-245-7
  • Buddhas vergessene Kinder Barbara Demick | ISBN: 978-3-42628-186-4
  • Denken wie ein Buddha Rick Hanson | ISBN: 978-3-45370-350-6
  • Der Buddha auf vier Pfoten Dirk Grosser | ISBN: 978-3-42463-112-8
  • Der kleine Buddha auf der Reise nach Hause Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45103-317-9
  • Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren James Kingsland | ISBN: 978-3-40786-444-4

Film- & Serientitel

  • Buddha by Nature (Doku, 2012)
  • Buddha in a Traffic Jam (Film, 2016)
  • Buddha in Africa (Doku, 2019)
  • Buddha Mar Gaya (Film, 2007)
  • Buddha Mountain (Film, 2010)
  • Buddha Pyaar (TV-Serie, 2023)
  • Buddha zerfiel vor Scham (Film, 2007)
  • Buddhas Kinder im goldenen Dreieck (Doku, 2006)
  • Buddhas Reliquien (Doku, 2013)
  • Buddhas verlorene Kinder (Doku, 2006)
  • Der Affe gibt Buddha Honig (Fernsehfilm, 2009)
  • Der Junge und die Buddhas von Bamiyan (Doku, 2004)
  • Der Ring des Buddha (Doku, 2002)
  • Der zerbrochene Buddha – Gerettete Schätze Tibets in Bonn (Doku, 1996)
  • Der zornige Buddha (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buddha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buddha. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10654423, 10336027, 5471795, 5471766, 5464323, 4117297, 3497640, 3128875, 2696687, 1923844, 1818342, 1547089, 1179212, 963176, 408095, 408083 & 361141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 07.05.2021
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 22.12.2020
  4. vol.at, 04.08.2019
  5. welt.de, 28.09.2018
  6. nachrichten.at, 07.06.2017
  7. erdbeerlounge.de, 11.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2015
  9. spiegel.de, 22.04.2014
  10. spiegel.de, 21.05.2013
  11. spiegel.de, 04.01.2012
  12. derstandard.at, 12.05.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 07.01.2010
  14. presseportal.de, 16.07.2009
  15. feedsportal.com, 17.11.2008
  16. jungewelt.de, 18.12.2007
  17. spiegel.de, 23.03.2006
  18. spiegel.de, 01.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  20. berlinonline.de, 29.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (08/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995