Airbag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛːɐ̯ˌbɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Airbag
Mehrzahl:Airbags

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen, einer Zusammensetzung von air „Luft“, aus altfranzösisch air, und bag „Beutel, Sack“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Airbagdie Airbags
Genitivdes Airbagsder Airbags
Dativdem Airbagden Airbags
Akkusativden Airbagdie Airbags

Anderes Wort für Air­bag (Synonyme)

Aufprallschutzkissen (selten)
Luftblase:
ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen
etwas, das haltlos ist; etwas (Idee, Plan oder dergleichen), dem es an Substanz mangelt und das der Realität nicht standhält
Luftkissen
Luftsack
Prallkissen

Beispielsätze

  • Während des Landeanflugs werden Airbags gefüllt, um den Aufprall abzufedern.

  • Als Tom den Autounfall hatte, waren die Airbags sofort aufgegangen.

  • Der Airbag hat mein Leben gerettet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei beiden Autos lösten die Airbags aus, zudem sind sie nicht mehr fahrbereit und wurden gegen 15.45 Uhr abgeschleppt.

  • Der Airbag schützt nicht mit vollständiger Sicherheit“, betont der ÖBRD-Präsident.

  • Als "Airbag" soll Neo-Trainer Alexander Drachschwandtner die Wende schaffen.

  • Das Problem: Möglicherweise öffne sich der Airbag nach einem Unfall nicht, begründete das Unternehmen seine Entscheidung.

  • Airbags des inzwischen insolventen japanischen Zulieferers.

  • Beim Ford Kuga öffnete sich die "Side Curtain Airbags" (Dach- bzw. Vorhang-Airbags) nicht.

  • Bei der aktuellen Rückrufaktion geht es laut Takata um Airbags mit Trockenmittel, die rein vorsorglich zurückgerufen werden.

  • Der Airbag hatte sich bei einem kleinen Rumpler aufgeblasen.

  • Aerodynamisch brächte der Airbag keine Nachteile, versichert Toni Giger.

  • Das Fehlen von Airbags führte dazu, dass der Kopf des Fahrers direkt auf das Lenkrad prallte.

  • Aus diesem Wagen entwendeten die Täter das fest eingebaute Navigationssystem, Airbags, CD-Wechsler und Scheinwerfer.

  • Wo stünden wir heute ohne ABS und Airbag, ohne Computertomografie und Herzschrittmacher, ohne Mobiltelefon und Internet?

  • Auch hier sollte ein Airbag für Geräte patentiert werden.

  • je nach Anzahl der Airbags, Modell und Baujahr des Autos zwischen 500 und 2000 Euro.

  • Der Alto Club bietet darber hinaus fr 9990 Euro zwei weitere Airbags und Klimaanlage.

  • "Das Kind wird im Notfall zum natürlichen Airbag für den Erwachsenen", warnt Martin Sperber.

  • Mit Metalliclack, ESP und zwei weiteren Airbags spielt man bereits in der 13.000-Euro-Liga ? und das für einen ehemaligen Billigheimer.

  • Airbags gefährden Gehör und Atemwege von Kindern dpa PHILADELPHIA.

  • Der Airbag berge aber auch Gefahren, warnt der Unfallforscher.

  • Der Airbag löste bei dem Unfall aus, schlug mit großer Wucht gegen die Schale, in der der kleine Junge lag, und presste sie gegen den Sitz.

Übergeordnete Begriffe

  • Luftkissen
  • Luftsack

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Air­bag be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Air­bags an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Air­bag lautet: AABGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ida
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. India
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Air­bag (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Air­bags (Plural).

Airbag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Air­bag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­fah­rer­air­bag:
Technik: Airbag, der den Beifahrer vor unfallbedingten Verletzungen schützen soll
Kopf­air­bag:
Technik: Airbag, der den Kopf eines Fahrzeuginsassen vor unfallbedingten Verletzungen schützen soll

Film- & Serientitel

  • Airbag – Jetzt knallt's richtig! (Film, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Airbag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Airbag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10752318, 10055843 & 3262912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. mannheimer-morgen.de, 02.03.2023
  3. landeszeitung.de, 08.02.2022
  4. salzburg24.at, 10.09.2021
  5. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 22.01.2020
  6. finanznachrichten.de, 11.02.2019
  7. focus.de, 09.04.2018
  8. zeit.de, 12.07.2017
  9. derstandard.at, 15.09.2016
  10. kurier.at, 15.10.2015
  11. stern.de, 11.11.2014
  12. presseportal.de, 10.05.2013
  13. presseportal.de, 11.04.2012
  14. silicon.de, 22.11.2011
  15. feedsportal.com, 04.03.2010
  16. die-topnews.de, 30.01.2009
  17. presseportal.de, 20.05.2008
  18. alle-autos-in.de, 19.08.2007
  19. handelsblatt.com, 07.12.2006
  20. rtl.de, 17.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  22. heute.t-online.de, 11.09.2003
  23. bz, 20.03.2002
  24. bz, 22.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995