Agrarreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈɡʁaːɐ̯ʁeˌfɔʁm]

Silbentrennung

Agrarreform (Mehrzahl:Agrarreformen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Änderungen (Reform), die den landwirtschaftlichen Sektor (Agrarsektor) betreffen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarreformdie Agrarreformen
Genitivdie Agrarreformder Agrarreformen
Dativder Agrarreformden Agrarreformen
Akkusativdie Agrarreformdie Agrarreformen

Beispielsätze

  • Die Agrarökologie ist der Grundpfeiler der in Brasilien nötigen Agrarreform.

  • Der Grünen-Abgeordnete Martin Häusling etwa erklärte nach der Abstimmung, die Agrarreform habe ihren Namen nicht verdient.

  • Der Protest richtet sich gegen die von der Regierung geplante Agrarreform.

  • Die Agrarminister der 27 Länder wiesen Kritik von Kommissionsvize Frans Timmermans an einer Einigung auf eine Agrarreform am Montag zurück.

  • Der Verdächtige war ein Nachbar der Getöteten, die in einer Siedlung der Agrarreform lebten.

  • Bennett war bei der Agrarreform 2003 enteignet worden.

  • Die Agrarreform von 2003 gilt bis 2013 ? und damit basta?, sagte Sonnleitner.

  • Seit langer Zeit streitet Oxfam mit der EU-Kommission, ob deren Agrarreform seit 2003 die gesteckten Ziele erreicht.

  • Die Agrarreform dehnte die bestehende Überproduktion mit höheren Quoten nochmals aus.

  • Von einer Agrarreform ist nichts zusehen; die Landlosenbewegung besetzt wieder Farmen.

  • Auch die von Rot-Grün vorgesehene Umsetzung der EU-Agrarreform verwies der Bundesrat an den Vermittlungsausschuss.

  • Nach Studien der EU-Kommission wird die Agrarreform den Bauern jedoch mehr statt weniger Geld bescheren.

  • Die EU schlägt 60 Prozent vor, weil das ihrer Agrarreform entspricht.

  • Das Ausmaß der Agrarreform hat auch große Bedeutung für die Position der EU in der laufenden Welthandelsrunde.

  • Agrarkommissar Franz Fischler will am 10. Juli Vorschläge zu einer Agrarreform vorlegen.

  • Es sei keine verstärkte Einleitung von Agrarreformen beschlossen worden.

  • Bereits im Dezember 1999 wurde eine umfassende Agrarreform eingeleitet, die auf eine vollständige Privatisierung der Landwirtschaft abzielt.

  • Noch fürchten die Bauernverbände, dass jede Agrarreform ihnen etwas wegnehmen soll.

  • Gordejew weiß: "Der Erfolg der Agrarreform hängt vom Erfolg der Bodenreform ab."

  • Eben diese Strategie hat die Kommission schon mit der Agrarreform von 1992 verfolgt, und genauso will sie jetzt wieder verfahren.

  • Ziel der Agrarreform ist Fischler zufolge eine stärkere Anpassung der Landwirtschaft in der EU an Weltmarktbedingungen.

  • Bei der Agrarreform handelt es sich um die zweite große Anpassung des Sektors seit Bestehen der Gemeinschaft.

  • Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) will sich offenbar persönlich gegen die geplante Agrarreform in der Europäischen Union einsetzen.

  • Im luxemburgischen Echternach kommen die Agrarminister der Europäischen Union (EU) am Dienstag zu Beratungen über die Agrarreform zusammen.

  • Der zögerlichen Agrarreform von 1992 müsse eine umfassende Reform folgen.

  • Die Abschaffung von Produktsubventionen und Exporterstattungen durch eine Agrarreform sei dringend erforderlich.

  • Volkswirtschaftlich gesehen, war die Agrarreform zweifellos ein Erfolg.

  • Der Streit um die Ausgleichzahlungen ist letztlich auch ein Ergebnis der EU- Agrarreform von 1992.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Agrarreform durchführen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­rar­re­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­re­for­men zu­dem nach dem vier­ten R.

Das Alphagramm von Ag­rar­re­form lautet: AAEFGMORRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ag­rar­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ag­rar­re­for­men (Plural).

Agrarreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­rod­ni­ki:
historisch: Anhänger einer politischen und ideologischen Strömung, die durch Agrarreformen eine soziale Erneuerung Russlands anstrebte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 01.10.2022
  2. bnn.de, 23.11.2021
  3. tagesschau.de, 18.08.2021
  4. boerse-online.de, 16.11.2020
  5. amerika21.de, 02.04.2019
  6. cash.ch, 16.10.2009
  7. sz-online.de, 22.11.2007
  8. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  9. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  10. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  11. svz.de, 15.05.2004
  12. ln-online.de, 23.01.2003
  13. berlinonline.de, 15.08.2003
  14. heute.t-online.de, 18.06.2003
  15. heute.t-online.de, 04.07.2002
  16. heute.t-online.de, 23.07.2002
  17. bz, 21.04.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995