Agha

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːɡa ]

Silbentrennung

Agha

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Titel für ursprünglich höhere Offiziere und später auch für niedere Offiziere sowie Zivilbeamte im Osmanischen Reich.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aghadie Aghas
Genitivdes Agha/​Aghasder Aghas
Dativdem Aghaden Aghas
Akkusativden Aghadie Aghas

Beispielsätze (Medien)

  • In der Heimat hochrangiger Polizeibeamter, am Sonntag in der Rolle des Kochs: Mohammad Agha Hashimi.

  • Dem Taxifahrer, Mahmud Agha, sagte ich: "Da unten kann man mit dem Auto nicht fahren, die Straße endet in Stufen.

  • Der Fahrer Mastrogiacomos, Sayed Agha, ist nach Angaben des befreiten Journalisten von den Entführern ermordet worden.

  • Rund 400 Bewohner seien obdachlos geworden, sagte Bürgermeister Madsched Agha.

  • Zoodirektor Schir Agha Omar ließ bei den Fleischern anschreiben, wenn es von der Stadtverwaltung nichts mehr gab.

  • Der Gouverneur von Kandahar, Gul Agha Shersai, wurde verletzt.

  • Nicht, dass Lal Agha seine eigenen Bluttaten im Krieg bereut hätte.

  • Als Söldner im Bürgerkrieg hätte Lal Agha mehr verdient als auf der Rikscha.

  • Seit langem stehen dort vier verschiedene Stämme und deren Aghas mit den Misken, den armen Landarbeitern, im Streit.

  • Nach Mitteilung der Ärzte erlag der 74jährige Agha Hasan Abedi einer schweren Krankheit.

Homophone

Was reimt sich auf Agha?

Wortaufbau

Das Substantiv Agha be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G & 1 × H

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H

Das Alphagramm von Agha lautet: AAGH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ham­burg
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Hein­reich
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Hotel
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Agha (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Aghas (Plural).

Agha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Agha kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.08.2022
  2. heise.de, 06.04.2008
  3. tagesschau.de, 22.03.2007
  4. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  5. sz, 28.01.2002
  6. netzeitung.de, 08.09.2002
  7. sz, 12.10.2001
  8. TAZ 1995
  9. Stuttgarter Zeitung 1995