Adware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈædwɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Adware
Mehrzahl:Adwares

Definition bzw. Bedeutung

Software, die Werbung enthält

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Adwaredie Adwares
Genitivdie Adwareder Adwares
Dativder Adwareden Adwares
Akkusativdie Adwaredie Adwares

Anderes Wort für Ad­ware (Synonyme)

werbefinanzierte Software

Beispielsätze (Medien)

  • Gerade für PC- und Smartphone-Nutzer ist Adware ein großes Ärgernis.

  • Die Adware versteckte sich zumeist in Gaming- oder Foto-Apps.

  • Neben Lenovo haben auch andere Hersteller wie Dell PCs mit der Adware ausgeliefert.

  • Im Play Store wurden wieder Apps mit Adware entdeckt.

  • Teilweise über 5 Millionen Downloads Durch den langen Zeitraum bis zur Aktivierung wird die Herkunft der Adware verschleiert.

  • Manuell lassen sich Toolbars und Adware oft nur sehr mühsam löschen.

  • Adware in geklonten Spielen: Nicht jedes Spiel im Android Market ist ein Original.

  • Neben Heuristik Stufe und weiteren lächerlichen Früherkennungsalgos ist es bei oben genanntem Fall immer nur Adware / Spyware.

  • Das Land sei schon seit geraumer Zeit mit Adware überschwemmt.

  • Dadurch steigt die Infektionsrate, die durch diese Adware verursacht wird.

  • Sie schützt gegen Spyware und Adware und entfernt erkannte Schädlinge.

  • Es gibt nach der Erfahrung der Experten typische Anzeichen, die auf aktive Spyware oder Adware auf einem Rechner hindeuten.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ad­ware be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Ad­wares an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ad­ware lautet: AADERW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ad­ware (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ad­wares (Plural).

Adware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­ware kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 15.08.2022
  2. chip.de, 19.08.2019
  3. krone.at, 07.09.2017
  4. golem.de, 04.02.2015
  5. pcwelt.de, 13.06.2013
  6. feedsportal.com, 10.12.2011
  7. abakus-internet-marketing.de, 04.04.2010
  8. pcwelt.de, 31.10.2009
  9. itnewsbyte.com, 05.03.2009
  10. at-web.de, 30.03.2007
  11. handelsblatt.com, 18.06.2005