Admin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatmin ]

Silbentrennung

Einzahl:Admin
Mehrzahl:Admins

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: Benutzerkonto mit erweiterten Rechten auf einem Rechner, einer Datenbank, einer Internetseite oder Ähnlichem

  • umgangssprachlich: Person, die (gewerbsmäßig) Computersysteme und Computernetzwerke betreut

Begriffsursprung

kurz für Administrator

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Admindie Admins
Genitivdes Adminsder Admins
Dativdem Adminden Admins
Akkusativden Admindie Admins

Anderes Wort für Ad­min (Synonyme)

Administrator:
Betreuer, Verwalter
jemand mit bestimmten Funktionen in der katholischen und evangelischen Kirche
Operator:
ein mathematisches Objekt, das Operanden verknüpft. Beispielsweise das "+"-Zeichen
eine Person, die ein EDV-System bedient und in der Regel mit höheren Rechten als der normale Benutzer ausgestattet ist
Root
Root-User
Superuser
Sysadmin
Sysop:
Person, die für die Administration eines Internetforums, einer Nachrichtenseite, ein Computernetzwerk oder Ähnliches verantwortlich ist
Systemadministrator
Systembetreuer
Systemoperator

Beispielsätze

  • Dein Benutzeraccount wurde vom Admin gesperrt.

  • Alle Admins sollen respektvoll behandelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Admins müssen jetzt also doppelt aufpassen.

  • Doch in diesem Fall muss ein Angreifer bereits Admin sein.

  • Admins sollten sicherstellen, dass die Patches installiert sind.

  • Admins von solchen Switches sollten die Support-Portale von aufsuchen, um Sicherheitsupdates herunterzuladen.

  • Wichtig ist, dass die Admins ihre Systeme nicht nur aktualisieren, sondern auch überprüfen, ob diese vielleicht schon gekapert wurden.

  • Die Admins erfahren überdies, ob die Datenbank erreichbar ist und wie es um ihre Performance steht.

  • In der Meldung finden Admins noch Workaorunds, um die Problematik zu lösen.

  • Admins haben viele Aufgaben auf ihrer To-Do-Liste.

  • Darüber hinaus hat Microsoft sein Admin Center auf Erweiterbarkeit ausgelegt.

  • Admin(ungehalten): Doch die Maus bewegt sich.

  • Weitere Admins können vom Eigentümer hinzugefügt werden.

  • Doch, der Pfeil bewegt sich doch.

  • Die Admins dieser Supergruppen erhalten nun mehr Möglichkeiten, die schon in Richtung soziales Netzwerk zielen.

  • Adblock Plus Startseite: Admins können die Startseite für netzwerkweite Installationen jetzt umgehen.

  • Auch ein Screenshot aus dem Evolution-Forum geht im Netz herum, in dem ein Moderator die Betrugsabsichten der beiden Admins bestätigt.

  • Admins konfigurieren Mobilgeräte schneller mittels QR-Code.

  • Beruhigt kann der Admin indes arbeiten, wenn ihm eine Überwachungssoftware als Freund zur Seite steht.

  • Admin und Registrant sitzen im amerikanischen Denver, die Facebook-Seite des Angebots wurde in französischer Sprache verfasst.

  • Außerdem verschickt die Software nach erfolgtem Update eine e-Mail an den Admin, die über Erfolg oder aufgetretene Probleme informiert.

  • Der Admin war anonym, nur eine Handvoll Leute kannten ihn.

Wortbildungen

  • Adminaccount
  • Adminkonto
  • Admintreff

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ad­min be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Ad­mins an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ad­min lautet: ADIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ad­min (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ad­mins (Plural).

Admin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­min kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Admin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Admin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.04.2023
  2. heise.de, 18.08.2023
  3. heise.de, 31.10.2022
  4. heise.de, 04.05.2022
  5. heise.de, 09.03.2021
  6. heise.de, 01.09.2020
  7. heise.de, 20.12.2019
  8. schieb.de, 21.07.2018
  9. computerworld.ch, 16.04.2018
  10. channelpartner.de, 03.02.2017
  11. rp-online.de, 27.06.2017
  12. cio.de, 22.04.2016
  13. extremnews.com, 14.03.2016
  14. feedproxy.google.com, 20.06.2015
  15. heise.de, 19.03.2015
  16. heise.de, 10.06.2014
  17. tecchannel.de, 24.01.2014
  18. spiegel.de, 01.02.2013
  19. heise.de, 01.10.2013
  20. fm4.orf.at, 15.03.2012
  21. finanzen.net, 31.05.2012
  22. feedsportal.com, 23.01.2011
  23. linux-community.de, 26.09.2011
  24. nzz.ch, 06.09.2010
  25. feedsportal.com, 09.12.2009
  26. feedsportal.com, 27.03.2009
  27. feedsportal.com, 18.06.2008
  28. computerwoche.de, 15.05.2007