Adjektiv

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ad­jek­tiv (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatjɛktiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Adjektiv
Mehrzahl:Adjektive

Definition bzw. Bedeutung

Wort, das die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 17. Jahrhundert, Form 18. Jahrhundert, aus dem spätlateinischen Ausdruck (nōmen) adjectīvum „hinzugefügtes (Namenwort)“ ins Deutsche übernommen. Adjectivus ist das Partizip Perfekt Passiv des Verbs adicere – eine mit ad- „zu, hin, bei, an“ gebildete Präfigierung vom Verb iacere „werfen, schleudern“, die „hinzufügen“ bedeutet. Das lateinische Wort selbst wurde analog dem griechischen Ausdruck (onoma) epitheton „Beiwort“ gebildet.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Adj.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Adjektivdie Adjektive
Genitivdes Adjektivsder Adjektive
Dativdem Adjektivden Adjektiven
Akkusativdas Adjektivdie Adjektive

Anderes Wort für Ad­jek­tiv (Synonyme)

Artwort
Beiwort:
Linguistik/Sprachwissenschaft: Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt
Eigenschaftswort:
Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt.
Qualitativ:
selten für Adjektiv
Wiewort (ugs.):
Grammatik: deutsche Bezeichnung für Adjektiv; Wortart, welche die Beschaffenheit, den Zustand oder eine Beziehung einer Person, eines Dinges oder einer Sache beschreibt

Beispielsätze

  • Der Teil eines Verbs, der teils ein Verb und teils ein Adjektiv ist, wird Partizip genannt.

  • Das ist ein Adjektiv, kein Substantiv.

  • Jeder sollte wissen, was ein Adverb und was ein Adjektiv ist.

  • Wo stehen meistens die Adjektive?

  • Dieses Adjektiv nimmt man, um Frauen zu beschreiben.

  • Mit welchen Adjektiven würdet ihr die Stimmung auf diesem Bild beschreiben?

  • Ich weiß nicht, wohin mit dem Adjektiv.

  • Französische Adjektive müssen mit dem beschriebenen Nomen in Numerus und Genus übereinstimmen.

  • Schreibt einen Absatz, worin ihr Adjektive verwendet, um das Äußere eines Menschen zu beschreiben.

  • Verfasse einen Absatz, worin du mit Adjektiven jemandes Äußeres beschreibst.

  • Das sind alles positive Adjektive.

  • Ich verwende das Wort „deutsch“ bezüglich meiner Person oft und gern, aber immer als Adjektiv.

  • Das Wort „Liechtensteiner“ ist zum einen das zu Lichtenstein gehörige Adjektiv, zum anderen bezeichnet es die Einwohner dieses Landes.

  • Das ist ein Adjektiv.

  • Nomen, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen sind die Wortarten im Englischen.

  • „злой“ ist das einzige russische Adjektiv mit nur einer Silbe.

  • Die Suche nach dem passenden Adjektiv gestaltete sich schwierig.

  • Russische Adjektive richten sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Substantiv oder Pronomen, auf das sie sich beziehen.

  • Dies ist kein Substantiv, sondern ein Adjektiv.

  • Im Französischen richten sich Adjektive in Numerus und Genus nach dem Substantiv, welches sie näher bestimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So bekam die Alltäglichkeit eines Ladendiebstahl das Adjektiv, räuberisch gewesen zu sein.

  • Ich hatte das Gefühl, er kapert die Adjektive.

  • "Das ist eine phänomenale Ausgangsposition", nutzt Horner noch einmal das gleiche Adjektiv.

  • Mit passenden Adjektiven sollten die Schüler in der Aufgabe ihren Traumklassenraum beschreiben.

  • Ebenso zählt auch die Verstärkung durch Adjektive.

  • Das Adjektiv „legendär“ wehrt er in Bezug auf seine Person natürlich sofort ab.

  • Als nächstes folgten die Kollegen von Minden, eine Popband aus Portland, für die man das Adjektiv “schräg” wohl erfunden hat.

  • Allerdings entpuppt sich Kluth als Zeitgenosse, für den das Adjektiv verschroben offenbar erfunden worden ist.

  • Das Adjektiv „groß“ ist nur auf die räumliche Dimension zu beziehen.

  • Er geht oft mit dem Adjektiv "renommiert" einher.

  • Außerhalb seines Viertels fällt allerdings oft das Adjektiv „selbstbewusst“ – oft auch „Sehr selbstbewusst“.

  • Und etwas ernsthafter: Der Artname eines wissenschaftlichen Namens ist immer ein Adjektiv und wird daher immer klein geschrieben.

  • Ich überlasse es anderen, Adjektive für ihn zu finden", sagte Barca-Trainer Josep Guardiola.

  • Alles war schön und nichts tat weh- Wie würdest du dein erstes Mal in drei Adjektiven beschreiben?

  • Das Adjektiv "schön" darf nun getrost gestrichen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ab­so­lut­ad­jek­tiv
  • Ad­ver­bi­al­ad­jek­tiv
  • Alternativzustandsadjektiv
  • Altersadjektiv
  • Befindlichkeitsadjektiv
  • Bewertungsadjektiv
  • Beziehungsadjektiv
  • Bezugsadjektiv
  • Defektivadjektiv
  • Dimensionsadjektiv
  • Distributivadjektiv
  • Eindrucksadjektiv
  • Erfülltheitsadjektiv
  • Farb­ad­jek­tiv
  • Feuchtigkeitsadjektiv
  • Formadjektive
  • Gefühlsadjektiv
  • Ge­ruchs­ad­jek­tiv
  • Ge­schmacks­ad­jek­tiv
  • Geschwindigkeitsadjektiv
  • Gleichsetzungsadjektiv
  • Höchstgradadjektiv
  • Kardinaladjektiv
  • Konsistenzadjektiv
  • Konstitutionsadjektiv
  • Kundgabeadjektiv
  • Lichtadjektiv
  • Multiplikativadjektiv
  • Negationsadjektiv
  • Niedrigstgradadjektiv
  • Numeraladjektiv
  • Oberflächenadjektiv
  • Ordinaladjektiv
  • Ortsadjektiv
  • Partitivadjektiv
  • Par­ti­zi­pi­al­ad­jek­tiv
  • Personenstandsadjektiv
  • Pronominaladjektiv
  • Reifeadjektiv
  • Relationsadjektiv
  • Relativadjektiv
  • Satzadjektiv
  • Spezialiumadjektiv
  • Stoffadjektiv
  • Tem­po­ral­ad­jek­tiv
  • Tonadjektive
  • Ungleichsetzungsadjektiv
  • Ver­bal­ad­jek­tiv
  • Vergleichsaltersadjektiv
  • Verhinderungsadjektiv
  • Verstärkungsadjektiv
  • Witterungsadjektiv
  • Zahladjektiv
  • Zeitadjektiv
  • Zugehörigkeitsadjektiv
  • Zustandsadjektiv

Übersetzungen

  • Albanisch: mbiemër (männlich)
  • Altgriechisch: ἐπίθετον (epitheton) (sächlich)
  • Armenisch: ածական անուն
  • Aserbaidschanisch: sifət
  • Asturisch: axetivu (männlich)
  • Bulgarisch: прилагателно име (prilagatelno ime)
  • Chinesisch:
    • 形容詞 (xíngróngcí)
    • 形容词 (xíngróngcí)
  • Dänisch:
    • tillægsord (sächlich)
    • adjektiv (sächlich)
  • Englisch:
    • adjective
    • describing word
    • description word
    • adnoun
    • noun adjective
  • Esperanto: adjektivo
  • Estnisch: omadussõna
  • Färöisch: lýsingarorð
  • Finnisch: adjektiivi
  • Französisch: adjectif (männlich)
  • Georgisch: ზედსართავი სახელი (sedsartawi sacheli)
  • Grönländisch: pissusilerissut
  • Ido: adjektivo
  • Ilokano: adjetivo
  • Interlingua: adjectivo
  • Irisch: aidiacht (weiblich)
  • Isländisch: lýsingarorð
  • Italienisch: aggettivo
  • Japanisch: 形容詞
  • Katalanisch: adjectiu
  • Koreanisch: 형용사 (形容詞)
  • Kornisch: hanow gwann (männlich)
  • Kroatisch: pridjev (männlich)
  • Kurmandschi: rengdêr (weiblich)
  • Latein:
    • nomen
    • adjectivum (sächlich)
  • Lettisch:
    • īpašības vārds
    • adjektīvs
  • Litauisch: būdvardis
  • Luxemburgisch: Adjektiv
  • Manx: marennym
  • Mazedonisch:
    • придавка (weiblich)
    • адјектив (adjektiv) (männlich)
  • Neapolitanisch: aggettivo (männlich)
  • Neugriechisch: επίθετο (epítheto) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • adjectief
    • bijvoeglijk naamwoord
  • Niedersorbisch: adjektiw (männlich)
  • Nordsamisch: adjektiiva
  • Norwegisch: adjektiv (sächlich)
  • Novial: adjektive
  • Obersorbisch:
    • adjektiw (männlich)
    • kajkostnik (männlich)
    • přidawnik (männlich)
  • Persisch: صفت
  • Polnisch: przymiotnik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • adjetivo (männlich)
    • adjectivo (männlich)
  • Rumänisch: adjectiv (sächlich)
  • Russisch: прилагательное
  • Sardisch: azettivu
  • Schottisch-Gälisch: buadhair (männlich)
  • Schwedisch: adjektiv
  • Scots: adjective
  • Serbisch:
    • придев (pridev) (männlich)
    • адјектив (adjektiv) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • придев (pridev) (männlich)
    • адјектив (adjektiv) (männlich)
  • Slowakisch:
    • prídavné meno
    • adjektívum (sächlich)
  • Slowenisch:
    • pridevnik (männlich)
    • adjektiv (männlich)
  • Spanisch: adjetivo
  • Tagalog: adjetivo
  • Tschechisch:
    • přídavné jméno (sächlich)
    • adjektivum (sächlich)
  • Türkisch: sıfat
  • Ukrainisch: прикметник (prykmetnyk) (männlich)
  • Ungarisch: melléknév
  • Vietnamesisch: tính từ
  • Volapük: ladyek
  • Walisisch: ansoddair (männlich)
  • Weißrussisch: прыметнік (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ad­jek­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D und K mög­lich. Im Plu­ral Ad­jek­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ad­jek­tiv lautet: ADEIJKTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Jena
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Julius
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Juliett
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ad­jek­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ad­jek­ti­ve (Plural).

Adjektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ad­jek­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­so­lut­ad­jek­tiv:
semantisch nicht steigerbares Adjektiv
Ad­jek­tiv­ad­verb:
Adjektiv, das adverbial benutzt wird
Ad­jek­tiv­at­tri­but:
Adjektiv, das syntaktisch die Funktion eines Attributs erfüllt
Ad­jek­tiv­fle­xi­on:
Linguistik: Deklination und Komparation (Steigerung) der Adjektive
Ad­jek­tiv­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), dessen Kopf (Kern) ein Adjektiv ist.
Ad­ver­bi­al­ad­jek­tiv:
Linguistik: Adjektiv, das aus einem Adverb abgeleitet ist
Farb­ad­jek­tiv:
Adjektiv, das eine Farbe beschreibt
No­men:
Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv
Par­ti­zi­pi­al­ad­jek­tiv:
Adjektiv, das durch Ableitung (Konversion) aus dem Partizip Präsens oder dem Partizip Perfekt eines Verbs entstanden ist; partizipiales Adjektiv
Ver­bal­ad­jek­tiv:
Adjektiv, das von einem Verb abgeleitet ist
Form eines Verbs, die als Adjektiv gebraucht wird

Buchtitel

  • Sprachspiele zu den Adjektiven Susanne Angulo | ISBN: 978-3-86723-504-4
  • Wochenplan Nomen, Verben & Adjektive Eva Eiden | ISBN: 978-3-98841-156-3
  • Wortarten: Adjektive Silke Hartmann | ISBN: 978-3-40323-363-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Adjectiv (veraltet)
  • Adjective (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Adjektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Adjektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12327657, 11783773, 11167442, 11042894, 10815157, 10706888, 10704769, 10194619, 10192500, 10192486, 9607807, 9399464, 5417595, 5324693, 4317771, 3803179, 2792128, 2700091, 2661181 & 2406694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 07.07.2023
  3. freitag.de, 06.03.2022
  4. motorsport-total.com, 03.07.2021
  5. derwesten.de, 11.12.2019
  6. business-wissen.de, 15.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 27.04.2017
  8. nzz.ch, 06.03.2016
  9. fr-online.de, 21.11.2015
  10. fr-online.de, 02.09.2014
  11. welt.de, 12.06.2013
  12. focus.de, 23.11.2012
  13. derstandard.at, 20.06.2011
  14. sport1.de, 22.03.2010
  15. spiesser.de, 05.05.2009
  16. abendblatt.de, 03.01.2008
  17. westfaelische-nachrichten.de, 16.11.2007
  18. faz.net, 24.01.2006
  19. welt.de, 10.05.2005
  20. Die Zeit (24/2004)
  21. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  22. sz, 01.03.2002
  23. sz, 29.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995