Absperrband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃpɛʁˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Absperrband
Mehrzahl:Absperrbänder

Definition bzw. Bedeutung

Farbiges Band zur Abgrenzung eines Bereichs, meist um eine mögliche Gefahrenquelle zu signalisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs absperren und dem Substantiv Band.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Absperrbanddie Absperrbänder
Genitivdes Absperrbands/​Absperrbandesder Absperrbänder
Dativdem Absperrbandden Absperrbändern
Akkusativdas Absperrbanddie Absperrbänder

Anderes Wort für Ab­sperr­band (Synonyme)

Abgrenzungstau
Absperrkordel
Absperrseil
Flatterband
Flatterleine
Gurtabsperrung
Trassierband:
ein optisch auffälliges Band zur kurzfristigen Absperrung eines Bereichs
Warnband
Warnleine

Beispielsätze (Medien)

  • Absperrband vor der Spielothek in Hannover, in der ein Mann tödlich verletzt wurde.

  • Dann geht es weiter – vorbei an einem roten Absperrband, an Bodenmarkierungen und an Aufsichtspersonen.

  • Das Gelände soll mit Absperrband eingegrenzt werden, um an je zwei Ein- und Ausgängen eine Kontrolle der Besucherzahl zu ermöglichen.

  • Der Bereich für die Besucher hinter dem Absperrband ist voll besetzt gewesen.

  • Mit mehreren Rollen Absperrband haben Klima-Aktivisten in Berlin eine ganze Kreuzung lahmgelegt.

  • Während der Jagdzeiten sind die bejagten Gebiete mit Absperrbändern und Schildern auf den Hauptwegen gekennzeichnet.

  • Ein kurzes Stück des Absperrbandes der Polizei flattert im Wind.

  • An den meisten Grillstellen wurden Absperrbänder und Hinweisschilder aufgestellt.

  • An den Zäunen hängen derzeit Nato-Stacheldraht und rot-weiße Absperrbänder.

  • Der Tatort ist mit Absperrband gesichert.

  • Absperrband hängt an einem Tor zum Montgelasplatz.

  • SEK und Feuerwehr haben rund um das Gelände an der Osloer Straße mit Fahrzeugen und Absperrbändern einen Kordon gebildet.

  • Hier werden die Anwohner von den Polizeibeamten brüsk hinter das gelbe Absperrband verwiesen.

  • Die Reste des Absperrbands weisen den Weg zur Fundstelle der getöteten Jugendlichen.

  • Absperrbänder zeigten die zu rodende Fläche der Bäume im Wald zwischen Kirberg und Ketternschwalbach.

  • Am Gartenzaun des letzten Hauses befestigt die Feuerwehr das Absperrband.

  • Acht Stunden später ist der Parkplatz - eine Teerwüste - mit Absperrbändern eingerahmt.

  • An den Treppen, die zum Eingang führen, hing lediglich das übliche Absperrband.

  • Etwa 100 Menschen warten am Absperrband auf die Nationalmannschaft.

  • Absperrbänder, U-Bahn-Schacht-Optik, Ludwigsblau: Das ist Theben, wie es im Münchner Residenztheater erscheint.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • barricade tape
    • barrier tape
    • warning tape
  • Französisch:
    • rubalise (weiblich)
    • rue-balise (weiblich)
    • ruban de signalisation (männlich)
    • ruban de balisage (männlich)
  • Italienisch:
    • nastro segnaletico (männlich)
    • nastro da cantiere (männlich)
  • Niederländisch: afzetlint (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­sperr­band be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ab­sperr­bän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ab­sperr­band lautet: AABBDENPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­sperr­band (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ab­sperr­bän­der (Plural).

Absperrband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­sperr­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absperrband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absperrband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.11.2023
  2. bnn.de, 13.05.2020
  3. tagesspiegel.de, 22.05.2020
  4. westfalen-blatt.de, 23.06.2020
  5. focus.de, 20.09.2019
  6. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2019
  7. rp-online.de, 14.12.2018
  8. bild.de, 21.06.2017
  9. fussball24.de, 29.06.2017
  10. sueddeutsche.de, 10.04.2017
  11. morgenweb.de, 25.07.2016
  12. ksta.de, 05.04.2013
  13. nzz.ch, 03.07.2012
  14. spiegel.de, 23.11.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 24.02.2010
  16. szon.de, 25.03.2008
  17. faz.net, 08.12.2008
  18. tagesspiegel.de, 06.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2005
  20. welt.de, 24.10.2005
  21. abendblatt.de, 03.02.2004
  22. berlinonline.de, 15.07.2003
  23. berlinonline.de, 07.06.2002
  24. spiegel.de, 16.06.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Welt 1999