Abschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abschreibung
Mehrzahl:Abschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Wirtschaft, Rechnungswesen: die Verringerung des Buchwerts von Sachanlagen aufgrund von Abnutzung, oder von Forderungen aufgrund von Uneinbringlichkeit.

  • Wirtschaft, Steuer: Geltendmachen von mehrjährigen Kosten, die steuerbegünstigt sind.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs abschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschreibungdie Abschreibungen
Genitivdie Abschreibungder Abschreibungen
Dativder Abschreibungden Abschreibungen
Akkusativdie Abschreibungdie Abschreibungen

Anderes Wort für Ab­schrei­bung (Synonyme)

Absetzung für Abnutzung
Steuerabschreibung
Wertverminderung

Sinnverwandte Wörter

Wert­ver­lust:
Verlieren an (materiellem) Wert

Beispielsätze

  • Für die Anschaffung eines Computers als Arbeitsmittel kann man bei seiner Steuererklärung Abschreibungen geltend machen.

  • Die Banken müssen wegen der Kreditkrise Abschreibungen vornehmen.

  • Das Finanzamt erkannte die Abschreibung an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein im vierten Quartal betrugen die Abschreibungen bei BASF 5,4 Milliarden Euro.

  • Dank diesem Ergebnis konnten wir ausserordentliche Abschreibungen tätigen», erläutert das Unternehmen.

  • Das Management schätzte die Marge des bereinigen Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf nur noch rund 10 Prozent.

  • Analysten kritisierten die hohen Lagerbestände und damit drohende Abschreibungen beim Sportartikelhersteller.

  • Außerdem wird das Bäderdefizit durch den Neubau mit notwendigen Abschreibungen um weitere 200.000 Euro steigen.

  • Aber irgendwer zahlt den Preis für die Boni, und wenn es am Ende der Steuerzahler, der indirekt die Abschreibungen darauf finanziert.

  • Auch der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) fiel leicht um 0,7 Prozent auf 1,073 Milliarden Franken.

  • Beim Kauf oder bei der Finanzierung durch Darlehen hätte er nur die wesentlich niedrigere Abschreibung abziehen können.

  • Also überhaupt nicht wie jetzt ein Vabanque-Spiel bei jedem Quartalsbericht - wie viele Milliarden Abschreibungen sind nun drin?

  • Abschreibungen auf Banktöchter verursachen 1,6 Mrd. Euro Verlust.

  • Bei leicht höheren Abschreibungen ergab sich ein EBIT von 4,3 Mio. Euro nach 4,4 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

  • Dies führte schließlich zu unserer Entscheidung, in dritten Quartal Abschreibungen von Vorräten in Höhe von EUR 51,5 Mio. vorzunehmen.

  • Auch würden einige Banken die notwendigen Abschreibungen durchaus verkraften.

  • Die UBS fuhr von 2007 bis 2009 Verluste von über 18 Milliarden Euro ein - wegen massiver Abschreibungen auf US-Hypothekenkredite.

  • Derzeit sorgen die Papiere von Quartal zu Quartal immer wieder für Abschreibungen - teils in Milliardenhöhe.

  • Wenn die Vermögenswerte einer Bank rapide an Wert verlieren, frisst das den Gewinn auf und dünnt die Kapitaldecke aus.

  • In den kommenden Quartalen würden weitere entsprechende Abschreibungen in geringem Umfang möglich erscheinen.

  • BenQ-Kommunikationschef Marco Stülpner auf 840 Millionen Euro. investiert und 100 Millionen Euro an Abschreibungen übernommen.

  • Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen nahm um sieben Prozent ab.

  • Wenn einem die Immobilie gehört, in der das Arbeitszimmer seinen Platz hat, ist die Abschreibung absetzbar.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Sonderabschreibung
  • Teilwertabschreibung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­schrei­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und I mög­lich. Im Plu­ral Ab­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­schrei­bung lautet: ABBCEGHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ab­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ab­schrei­bun­gen (Plural).

Abschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schrei­bung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sach­kos­ten:
Kosten, die nicht Personalkosten sind (beispielsweise Kosten für Rohstoffe und Verpackungen; bezogene Dienstleistungen, wie Beraterhonorare, Kosten für Maschinenwartung; Mieten und Pachten; Energie; Reisekosten; teilweise werden auch Abschreibungen darin einbezogen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 889862. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 17.01.2023
  2. bernerzeitung.ch, 22.11.2022
  3. cash.ch, 13.01.2021
  4. n-tv.de, 09.09.2020
  5. waz.de, 28.12.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 03.05.2017
  8. krone.at, 05.10.2016
  9. taprofessional.de, 17.07.2015
  10. kurier.at, 11.03.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 25.10.2012
  13. spiegel.de, 09.05.2011
  14. boerse.ard.de, 28.04.2010
  15. feeds.rp-online.de, 17.02.2009
  16. welt.de, 18.09.2008
  17. finanzen.net, 23.11.2007
  18. ksta.de, 29.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  21. ln-online.de, 08.01.2003
  22. welt.de, 07.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit (35/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995