Abmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌmaʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abmarsch
Mehrzahl:Abmärsche

Definition bzw. Bedeutung

Beginn eines Marsches

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Marsch mit dem Präfix ab-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abmarschdie Abmärsche
Genitivdes Abmarschesder Abmärsche
Dativdem Abmarschden Abmärschen
Akkusativden Abmarschdie Abmärsche

Anderes Wort für Ab­marsch (Synonyme)

(auf,) auf zum fröhlichen Jagen (ugs., Zitat, fig., scherzhaft)
(es) kann losgehen (ugs.)
(jetzt aber) ran an die Buletten! (ugs.)
(na dann) rauf auf die Mutter (derb, salopp)
(na) denn man tau (ugs., plattdeutsch)
(na) denn man to (ugs., plattdeutsch)
(und) ab die Luzie! (ugs.)
(und) ab die Post! (ugs.)
(und) ab geht's (ugs.)
ab dafür! (ugs.)
allez hopp! (ugs., franz.)
alsdann:
nun (denn)
sodann, anschließend
also los! (ugs.)
an die Arbeit!
an die Gewehre! (fig.)
auf auf! (ugs.)
auf geht's! (ugs., Hauptform)
auf gehts (ugs.)
auf zu
Auf zu neuen Taten! (Spruch)
aufi! (ugs., süddt.):
bayrisch, österreichisch: nach oben
dann (mal) los! (ugs.)
dann lass uns! (ugs.)
dann wollen wir mal (ugs.)
dann wollen wir mal! (ugs.)
denn wollen wir mal! (ugs., norddeutsch)
frisch ans Werk! (ugs.)
frischauf (geh., veraltend)
gemma! (ugs., bayr.)
kann losgehen! (ugs.)
lass knacken! (ugs., salopp, veraltend)
legen wir los! (ugs.)
Leinen los (fig.)
los!:
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
los geht's!
los jetzt!
pack ma's (ugs., österr.)
pack mer's (ugs., süddt.)
ran an den Speck! (ugs.)
und ab! (ugs.)
und dann gib ihm! (ugs.)
und dann los
vorwärts!:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
wir können! (ugs.)
wohlan (geh., veraltend):
veraltend: nun denn
Abflug! (ugs.):
das Starten und Wegfliegen eines Luftfahrzeuges
das Wegfliegen von Zugvögeln
Baba und foi ned. (ugs., wienerisch)
Da ist die Tür! (ugs.)
Fahr zur Hölle! (derb, aggressiv)
Fort mit dir! (geh., veraltend)
Geh (doch) dahin, wo der Pfeffer wächst! (ugs.)
Geh mir aus den Augen! (ugs.)
Geh mir vom Acker! (ugs.)
Geh mit Gott, aber geh! (ugs., Redensart)
Geh sterben! (derb)
Geh weg! (Hauptform)
Geh! (Hauptform)
Hau ab und komm nicht wieder! (ugs.)
Hau ab! (ugs.)
Hinfort mit dir! (geh., altertümelnd)
Hutsch di(ch)! (ugs., österr.)
Kratz die Kurve! (ugs.)
Mach 'n Abgang! (ugs.)
Mach 'ne Fliege! (ugs.)
Mach die Fliege! (ugs.)
Mach Meter! (ugs., österr.)
Mach, dass du fortkommst! (ugs.)
Mach, dass du wegkommst! (ugs.)
Pack dich! (ugs.)
Raus (mit dir)! (ugs.)
Schau, dass du weiterkommst. (ugs., süddt., variabel)
Scher dich fort! (ugs., veraltend)
Scher dich weg! (ugs., veraltend)
Scher dich zum Teufel! (ugs., veraltend)
Schieb ab! (ugs.)
Schieß in'n Wind! (ugs.)
Schleich di! (ugs., süddt.)
Schleich dich! (ugs.)
Schwirr ab! (ugs.)
Sieh zu, dass du Land gewinnst! (ugs.)
Sieh zu, dass du weiterkommst! (ugs.)
Verpiss dich! (derb)
Verschwinde wie der Furz im Winde! (ugs., scherzhaft)
Verschwinde! (ugs., Hauptform)
Verzieh dich! (ugs.)
Verzupf dich! (ugs., österr.)
Wegtreten! (fachspr., militärisch)
Weiche von mir! (geh., veraltet)
Zieh ab! (ugs.)
Zieh Leine! (ugs.)
Zisch ab! (ugs.)
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt

Gegenteil von Ab­marsch (Antonyme)

An­kunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
An­marsch:
im engen Sinne: ein Näherkommen durch Marschieren
im weiten Sinne: eine Annäherung (auch zeitlich)

Beispielsätze

Der Abmarsch ist für 6 Uhr in der Frühe angesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das traditionelle Wecken und Abholen des neuen Reichswalder Königspaares an seiner Residenz mit Abmarsch zum Schützenhaus ist erlebenswert.

  • Abmarsch ist um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

  • Soldaten in Reih und Glied, zum Abmarsch bereit.

  • Beim Abmarsch der Legida-Anhänger kam es vereinzelt zu Tumulten.

  • Abmarsch ist um 8.30 Uhr an der Pfarrkirche Schamhaupten.

  • Abmarsch beim Gasthaus Rabus. 10.45 Uhr: Trauerfeier am Ehrenmal, Schwander Straße.

  • Die Teilnehmer treffen sich an der Bäckerei Brill. Abmarsch ist um 9.30 Uhr.

  • Von den Grünen glaubt er, sie seien auf dem Abmarsch ins bürgerliche Lager, der SPD gegenüber bleibt er skeptisch.

  • Abmarsch ist um 10 Uhr bei der Raiba in Hattenburg.

  • Abmarsch ist um 6 Uhr am Parkplatz des Schlosses in Reimlingen.

  • Dann kommt das Zeichen zum Abmarsch.

  • Der Organisator (29) des NPD-Aufmarsches hatte seinen "Kameraden" vor dem Abmarsch per Megafon extra eine Rechtsbelehrung verpasst.

  • Zunächst beim Abmarsch meiner Einheit in den Irak und unmittelbar später, als ich in der Kaserne von meiner Familie getrennt war.

  • Abmarsch am Pfingstfreitag um 3 Uhr von der Friedenskirche in Deggendorf, um 5.15 Uhr ab der Isarbrücke in Plattling.

  • Und zum Autogramme-Holen beim Abmarsch der Spieler aufstellen und höflich fragen", erklärte Marc-Philip Pfaff (18).

  • Heute, Samstag, 18.30 Uhr, Abmarsch beim Gasthaus Zur Post.

  • Schon im Morgengrauen ertönt der Befehl durch unsere Kaserne: "Raustreten mit Gepäck - zum Abmarsch!"

  • Der Abmarsch des Umzugs in Berlin wird um 12.30 Uhr vom Kurfürstendamm Ecke Knesebeckstraße erwartet.

  • Eine Hand voll altgedienter Undercover-Agenten sind ebenfalls im Abmarsch.

  • Ab 10 Uhr stellen sich die Teilnehmer auf dem Römerberg auf, Abmarsch ist um 11 Uhr.

Wortbildungen

  • Abmarschzeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­marsch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­mär­sche zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­marsch lautet: AABCHMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­mär­sche (Plural).

Abmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­marsch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­marsch­be­reit:
zum Abmarsch bereit
marsch­be­reit:
zum Losmarschieren vorbereitet; fertig zum Abmarsch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abmarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 12.06.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 01.01.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 18.01.2017
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.01.2015
  6. donaukurier.de, 27.09.2014
  7. nordbayern.de, 13.11.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 30.04.2011
  9. stern.de, 26.01.2010
  10. schwaebische.de, 14.09.2010
  11. schwaebische-post.de, 10.04.2009
  12. neues-deutschland.de, 19.12.2008
  13. derwesten.de, 26.10.2008
  14. jungewelt.de, 21.12.2007
  15. pnp.de, 05.05.2007
  16. gea.de, 11.06.2006
  17. pnp.de, 28.10.2006
  18. welt.de, 01.04.2005
  19. welt.de, 24.06.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. f-r.de, 18.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 22.12.2001
  26. FREITAG 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996