Abguss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡʊs]

Silbentrennung

Abguss (Mehrzahl:Abgüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Unabhängig von abgießen zusammengesetzt aus ab- und Guss (Substantivierung von gießen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abgussdie Abgüsse
Genitivdes Abgussesder Abgüsse
Dativdem Abguss/​Abgusseden Abgüssen
Akkusativden Abgussdie Abgüsse

Anderes Wort für Ab­guss (Synonyme)

Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Guss:
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen

Beispielsätze

  • Ein Abguss des Schädels wird mit Kunstharz ausgegossen und darauf dann die Muskulatur modelliert.

  • Tom schüttete seinen ganzen Whiskey in den Abguss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Highlight bildet der Abguss des Mars-Camulus-Steins aus der Zeit Kaiser Neros.

  • Der Schädelersatz ist daher ein Abguss eines Exemplars aus einem Stuttgarter Museum.

  • Diese Siegel sind Abgüsse aus Kunstzinn, Zinn, Bronze oder Wachs.

  • Für den Abgleich hatte Deutschland einen Abguss des in Berlin gefundenen Projektils zur italienischen Polizei geschickt.

  • Klugerweise hat man sich in besonders heiklen Fällen mit Abgüssen, Rekonstruktionen und Modellen ausgeholfen.

  • Der Abguss entstand 1922 und ist einer von wenigen, die noch im Privatbesitz waren.

  • Warum auf Abgüsse von Shilohs Geschwistern, Jolies Adoptivkinder Maddox und Zahara, zunächst verzichtet werden.

  • Auf Abgüsse von Shilohs Geschwistern, Jolies Adoptivkinder Maddox und Zahara, soll zunächst verzichtet werden.

  • Der Clou: Die deutschen Schulen kaufen die Abgüsse - von dem Geld werden drei Partnerschulen in Afrika ebenfalls mit dem Material versorgt.

  • Für einen neuen Abguss des Goethe-Denkmals werden Sponsoren gesucht.

  • Hinzu kommen Abgüsse von Persönlichkeiten des 18. und 19. Jahrhunderts, des Klassizismus' und der Neuzeit.

  • Führung mit Andreas Fischer im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, 18 Uhr, Haus der Kulturinstitute, Meiserstr. 10.

  • Im Mittelpunkt der Schau steht ein Abguss der Statue des Keltenfürsten vom Glauberg.

  • Das Museum für Abgüsse klassischer Kunstwerke bietet mit der Ausstellung "Fantasia in Gips" einen Vergleich der verschiedenen Epochen.

  • In der Ausstellung begegnet er dem Besucher mehrfach: Er ist als Abguss in verschiedenen Posen zu sehen.

  • Allerdings sollten die Einsender nur Kopien, Abgüsse oder Skizzen senden, die sie nicht wieder zurück haben müssen.

  • Nur Experten können die Abgüsse vom Original unterscheiden.

  • Sie fertigt eine ganze Serie von Abgüssen an - das braucht seine Zeit.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­guss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­güs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ab­guss lautet: ABGSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­guss (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­güs­se (Plural).

Abguss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­guss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mou­la­ge:
Medizin: ein aus Wachs gegossener naturgetreuer Abguss einer erkrankten Körperregion

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abguß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abguss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abguss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10221003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 17.03.2022
  2. wien.orf.at, 06.10.2021
  3. vienna.at, 14.01.2017
  4. n-tv.de, 04.01.2017
  5. taz.de, 24.08.2011
  6. szon.de, 04.02.2009
  7. n-tv.de, 27.07.2006
  8. szon.de, 27.07.2006
  9. berlinonline.de, 07.04.2006
  10. berlinonline.de, 08.05.2005
  11. welt.de, 16.05.2003
  12. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  13. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  15. bz, 15.11.2001
  16. Junge Welt 2000
  17. Welt 1999
  18. bild der wissenschaft 1995