Abgeschlagenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌʃlaːɡn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Abgeschlagenheit

Definition bzw. Bedeutung

Physischer Zustand, der durch Schwäche, Kraftlosigkeit und starker Ermüdung gekennzeichnet ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv abgeschlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abgeschlagenheit
Genitivdie Abgeschlagenheit
Dativder Abgeschlagenheit
Akkusativdie Abgeschlagenheit

Anderes Wort für Ab­ge­schla­gen­heit (Synonyme)

Burnout:
alternative Schreibweise von Burn-out
Burnout-Syndrom
Ermattung (geh.)
Erschöpfung:
Schwäche, Kraftlosigkeit und sehr starke Ermüdung
Zustand aufgebrauchter Reserven
Exhaustion (fachspr., lat., medizinisch)
Lassitudo (fachspr.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
Abgespanntheit
Defatigation (fachspr.)
Mattigkeit:
Eigenschaft, schwach/matt zu sein
Müdigkeit:
Zustand der Überanstrengung
Zustand des Schlafmangels oder des Unausgeruhtseins
Zerschlagenheit

Weitere mögliche Alternativen für Ab­ge­schla­gen­heit

Ermüdung:
durch wechselnde Belastung entstandene Schwächung der Struktur eines Materials
Folgen körperlicher Anstrengung
Lassheit
Mattheit

Beispielsätze (Medien)

  • Die Leiter der Kinderkliniken im Kreis nennen Halsschmerzen, Erbrechen, hohes Fieber und daraus resultierende Abgeschlagenheit.

  • Häufig kommt es auch zu Fieber, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit.

  • Zu den Nebenwirkungen der Chemotherapie gehören Abgeschlagenheit (Fatigue), Übelkeit,.

  • Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit, Erschöpfungszustände und kognitive Einschränkungen – häufig äußert sich Long Covid in dieser Form.

  • Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Erschöpfung: Das sind häufig gemeldete Komplikationen nach einer Impfung mit Biontech oder Moderna.

  • An Covid-19 Erkrankte litten demnach aber auch unter Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Durchfall.

  • Außerdem litten sie unter Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfweh und hatten wenig bis keinen Appetit.

  • Diese beginnt abrupt mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit und/oder Lymphknotenschwellungen.

  • Die typischen Impfreaktionen wie Gliederschmerzen oder Abgeschlagenheit sind in der Regel spätestens nach 36 Stunden vorbei.

  • Abgeschlagenheit, Luftnot und Wassereinlagerungen in den Beinen, das sind typische Beschwerden von Patienten mit schwerer Herzschwäche.

  • Diese verschaffen jedoch nur einen kurzen Kick, nach dem sich die Abgeschlagenheit schnell wieder einstellt.

  • Denn ständige Abgeschlagenheit kann ein Warnzeichen für seelische 'Ausgebranntheit' sein.

  • Die Allergiker reagieren mit laufender Nase, tränenden Augen und Abgeschlagenheit, sobald Bäume, Gräser und Kräuter ihre Pollen verschicken.

  • Neben Fieber, Übelkeit und allgemeiner Abgeschlagenheit ist vor allem die Gelbfärbung von Haut und Augen typisch für die Erkrankung.

  • Die Betroffenen leiden an Abgeschlagenheit und geringer Belastbarkeit, an blauen Lippen und starker Atemnot.

  • Abgeschlagenheit und eingeschränkte Leistungsfähigkeit sind die Folge.

  • Anhaltende Erschöpfung und Abgeschlagenheit - unabhängig von der Jahreszeit - gehören beispielsweise dazu.

  • Frauen, die wegen einer Nebenniereninsuffizienz kein DHEA produzieren können, leiden unter Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

  • Neben Herz-Kreislaufkranken reagieren auch Wetterfühlige häufiger mit Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­ge­schla­gen­heit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E, zwei­ten A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­ge­schla­gen­heit lautet: AABCEEEGGHHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Hotel
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Abgeschlagenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­schla­gen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgeschlagenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgeschlagenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 15.03.2023
  2. azonline.de, 04.11.2023
  3. aerzteblatt.de, 11.12.2023
  4. derstandard.at, 10.02.2022
  5. berliner-kurier.de, 20.01.2022
  6. fr.de, 16.07.2021
  7. kurier.at, 10.12.2021
  8. bild.de, 17.07.2020
  9. tagesschau.de, 15.12.2020
  10. welt.de, 24.09.2012
  11. pressetext.com, 22.06.2010
  12. business-wissen.de, 25.11.2010
  13. welt.de, 18.11.2006
  14. tagesschau.de, 10.05.2004
  15. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  16. ln-online.de, 29.06.2002
  17. Die Zeit (07/2001)
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1997