Abfindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfɪndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfindung
Mehrzahl:Abfindungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abfinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfindungdie Abfindungen
Genitivdie Abfindungder Abfindungen
Dativder Abfindungden Abfindungen
Akkusativdie Abfindungdie Abfindungen

Anderes Wort für Ab­fin­dung (Synonyme)

Abfindungsleistung (fachspr.)
Abfindungszahlung
Belohnung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Entschädigung:
Leistung als Ausgleich für einen zugefügten Schaden
Vergütung einer Dienstleistung
goldener Handschlag (fig.)
Nachzahlung:
abschließend entrichteter Betrag und dessen Übergabe
Rekompensation
Reparation:
meist Plural: eine in einem Krieg Besiegten oder Unterlegenen auferlegte Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen als Wiedergutmachung von Kriegsschäden
Wiedergutmachung:
Entschädigung, Leistungen zur Schadensbehebung

Sinnverwandte Wörter

Ab­fer­ti­gung:
allgemein: Bedienung, Service
Post, Transportwesen: Bearbeitung, Behandlung des Transportguts

Beispielsätze

  • Die Manageretage hat üppige Abfindungen erhalten.

  • Ohne Abfindung geh ich sowieso nicht.

  • Das Gericht verurteilte den Angeklagten zur Zahlung einer angemessenen Abfindung.

  • Die Höhe der Abfindung bei einer Kündigung steigt mit der Betriebszugehörigkeit.

  • Wenn Tom ein Freund zu langweilig wurde, zahlte er ihm eine Abfindung und ersetzte ihn durch einen anderen.

  • Er erhielt eine Abfindung von einer Million Dollar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entlassungswelle führt erstmal zu hohen Kosten: 640 Millionen US-Dollar sind für Abfindungen gezahlt worden.

  • Das letzte Drittel wird zwar den jetzigen Arbeitsplatz verlieren, erhält aber erhebliche Abfindungen.

  • Auch soll es Gütetermine geben, bestätigt Stemmer: „Wir sind bereit, über Abfindungen zu sprechen.

  • Ablöse gibt es sowieso nicht, aber ohne Abfindung werden die Roten aus der Sache kaum herauskommen.

  • Ansonsten kommen nur wieder teure Abfindungen auf euch zu.

  • Abfindungen sind in diesem Jahr mehrfach Teil des Vertragswerkes gewesen, wenn Fach- und Führungskräfte die Handelskammer verlassen haben.

  • Der gefeuerte Flughafenchef Rainer Schwarz erstritt 1,2 Millionen Euro im Oktober 2014.

  • Ailes landete freilich auf den Füßen: Er bekam satte 40 Millionen Dollar Abfindung.

  • Angeblich zahlt Sauber rund 15 Millionen Euro Abfindung.

  • Abfindung und die Steuer mehr zu Steuern & Recht Headhunter suchen Sie für Spitzenposition ab 60.000 Euro auf Experteer.

  • Dabei gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Einen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt es nicht.

  • Denn seit 2009 werden bei ThyssenKrupp die Abfindungen auf zwei Jahresvergütungen begrenzt.

  • Arbeitnehmer tragen die Entschädigung der Firma für den Verlust des Arbeitsplatzes in Zeile 17 ein.

  • Weitere Klagen ehemaliger ZGGW-Mitarbeiter auf Abfindung sind vorm Arbeitsgericht Gera anhängig, bereits nächste Woche geht es weiter.

  • Über eine eventuelle Abfindung wurde nichts bekannt.

  • Über das Angebot eines Vergleichs mit Abfindung wollen sich die Parteien nun Gedanken machen.

  • Real wird Getafe eine Abfindung in Höhe von 400.000 Euro zahlen.

  • Notwendig sei zumindest eine großzügige Abfindung.

  • Auf diesem Weg soll ein Sozialtarifvertrag mit höheren Abfindungen und einer Beschäftigungsgesellschaft erreicht werden.

  • Danach ist der Rückzug von der Börse und die Abfindung der verbliebenen Aktionäre geplant.

Wortbildungen

  • Abfindungsanspruch
  • Abfindungsbetrag
  • Abfindungsbrennerei
  • Abfindungserklärung
  • Abfindungsforderung
  • Abfindungsfreibetrag
  • Abfindungsgeld
  • Abfindungsguthaben
  • Abfindungshöhe
  • Abfindungsklausel
  • Abfindungskredit
  • Abfindungsleistung
  • Abfindungsprogramm
  • Abfindungsquantum
  • Abfindungsrecht
  • Abfindungsregelung
  • Abfindungsrevers
  • Abfindungssumme
  • Abfindungsvereinbarung
  • Abfindungsvergleich
  • Abfindungsversicherung
  • Abfindungsvertrag
  • Abfindungsvorschlag
  • Abfindungszahlung

Untergeordnete Begriffe

  • goldener Fallschirm

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fin­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­fin­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­fin­dung lautet: ABDFGINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­fin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­fin­dun­gen (Plural).

Abfindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fin­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aver­sum:
veraltet: Geldsumme, die zur Abfindung bestimmt ist

Buchtitel

  • Abfindung, Börsenkurs und Normzweckadäquanz Sabrina Seitz | ISBN: 978-3-16162-761-3
  • Aufhebungsvertrag und Abfindung Jens Peter Hjort, Niklas M. Hjort | ISBN: 978-3-76637-075-4
  • Die Abfindung Yves Ravey | ISBN: 978-3-95438-152-4
  • Per Abfindung in den Ruhestand Peter Ranning | ISBN: 978-3-34701-434-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfindung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254139, 5437790 & 372257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. golem.de, 03.02.2023
  3. kn-online.de, 09.06.2022
  4. ksta.de, 10.02.2021
  5. bild.de, 11.08.2020
  6. spiegel.de, 06.02.2019
  7. welt.de, 13.12.2018
  8. welt.de, 11.03.2017
  9. spiegel.de, 18.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.03.2015
  11. n-tv.de, 18.07.2014
  12. welt.de, 18.07.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2012
  14. focus.de, 14.04.2011
  15. tlz.de, 08.01.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 28.08.2009
  17. szon.de, 18.04.2008
  18. welt.de, 30.06.2007
  19. berlinonline.de, 03.03.2006
  20. gea.de, 25.10.2005
  21. welt.de, 17.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  23. berlinonline.de, 19.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995