Abfassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌfasʊŋ]

Silbentrennung

Abfassung (Mehrzahl:Abfassungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Niederschrift, Formulierung eines Textes.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs abfassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfassungdie Abfassungen
Genitivdie Abfassungder Abfassungen
Dativder Abfassungden Abfassungen
Akkusativdie Abfassungdie Abfassungen

Anderes Wort für Ab­fas­sung (Synonyme)

Abfassen
Aufsatz:
Ansatz des Halses bei Pferden
Aufbau, aufgesetzter Teil
Ausfertigung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Denkschrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Niederschrift:
das, was aufgeschrieben/niedergeschrieben ist
Handlung, etwas aufzuschreiben/niederzuschreiben
Verfassen

Beispielsätze

  • Die Abfassung eines Wiktionary-Eintrags ist kein Hexenwerk.

  • Bei der Abfassung der Resolution war Tom federführend.

  • Es ist jetzt unsere Absicht, mit der Abfassung eines neuen Lehrbuchs zu beginnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Abfassung des Urteils gehen die Akten nun von Bochum zur Generalstaatsanwaltschaft und zum BGH nach Karlsruhe.

  • Linken-Chef Rico Gebhardt sieht die Union als deutlichen Verlierer bei der Abfassung des Koalitionsvertrages.

  • Die lange Zeit spricht dafür, dass das Schiedsgericht bei der Abfassung der Urteilsgründe sehr sorgfältig vorgeht.

  • Deshalb ist es ratsam, sich vor der Abfassung einer Patientenverfügung medizinisch beraten zu lassen.

  • Er war auch an der Abfassung der Friedensabkommen von Oslo mit Israel beteiligt, die er für die Palästinenser paraphierte.

  • Ein paar Wochen vor Abfassung des Briefes wurde in den Westzonen Deutschlands eine Währungsreform durchgeführt.

  • Bis dahin werde die Abfassung des "sehr komplexen" Urteils dauern, so das Gericht.

  • Es war jenes Buch, für dessen Abfassung Haffner nach eigenen Aussagen die "Geschichte eines Deutschen" beiseite gelegt hatte.

  • Zuletzt gab es darum Streit bei der Abfassung des strategischen Konzeptes der NATO 1999.

  • Nach Vorliegen des Berichts sollte die Region die Abfassung ausgewogener Bücher fördern und deren Verteilung finanzieren.

  • Wenn der liberale Außenminister an der Abfassung dieses Briefes beteiligt worden wäre, wäre er so nicht geschrieben worden.

  • Während des Zweiten Vatikanums war er an der Abfassung der Konstitutionen über die "Anwesenheit der Kirche in der modernen Welt" beteiligt.

  • Aber auch die Abfassung des letzten Willens wirft viele Probleme auf.

  • Das Land Sachsen-Anhalt unterliegt bei der Abfassung der Klage endlich einmal nicht der Kontrolle der Bundesumweltministerin.

  • Die Vertagung diente dazu, bei der Abfassung der Schlußdokumente doch noch einen Konsens zu erreichen.

  • Selbstverständlich sind auch an der Abfassung solcher Texte Männer beteiligt."Zum.

Häufige Wortkombinationen

  • die Abfassung eines Berichts, die Abfassung eines Testaments

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fas­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ab­fas­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­fas­sung lautet: AABFGNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ab­fas­sung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ab­fas­sun­gen (Plural).

Abfassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fas­sung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­ko­die­rung:
Verschlüsselung von Botschaften mithilfe eines Codes; Abfassung einer Botschaft in einem bestimmten Code
Ko­die­rung:
allgemein: Verschlüsselung von Botschaften mit Hilfe eines Codes; Abfassung einer Botschaft in einem bestimmten Code.
Pe­scher:
Literaturgattung für Auslegungen eines prophetischen Textes (insbesondere aus der Bibel), wobei dieser auf die Gegenwart des Verfassers gedeutet wird und bei der Abfassung noch nicht voll verständliche Anspielungen auf erst später eingetretene Dinge haben soll
Text­funk­ti­on:
Linguistik, speziell Textlinguistik: die Intention (kommunikative Funktion), die der Grund für die Abfassung eines Textes sein kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7698871 & 2903821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 24vest.de, 17.11.2020
  2. lvz-online.de, 24.10.2014
  3. tagblatt.de, 27.10.2009
  4. tagesspiegel.de, 11.08.2008
  5. spiegel.de, 08.03.2003
  6. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  7. netzeitung.de, 19.06.2002
  8. bz, 18.08.2001
  9. jw, 15.09.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit (28/1998)
  12. Welt 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995