Abfahrtszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapfaːɐ̯t͡sˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfahrtszeit
Mehrzahl:Abfahrtszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, an dem jemand/etwas (meist Bus, Bahn oder Schiff) abfährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Abfahrt, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Zeit.

Alternative Schreibweise

  • Abfahrtzeit (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfahrtszeitdie Abfahrtszeiten
Genitivdie Abfahrtszeitder Abfahrtszeiten
Dativder Abfahrtszeitden Abfahrtszeiten
Akkusativdie Abfahrtszeitdie Abfahrtszeiten

Anderes Wort für Ab­fahrts­zeit (Synonyme)

Abfahrtszeitpunkt
Zeitpunkt der Abfahrt

Sinnverwandte Wörter

Abfahrtstermin
Ab­flug­zeit:
die Uhrzeit oder der Zeitpunkt, zu der ein Flugzeug irgendwo abfliegt bzw. abfliegen soll

Gegenteil von Ab­fahrts­zeit (Antonyme)

An­kunfts­zeit:
die Uhrzeit oder der Zeitpunkt, zu der jemand, oder auch ein Zug, ein Flugzeug oder Ähnliches irgendwo fahrplanmäßig ankommt bzw. ankommen soll

Beispielsätze

  • Auf dem Plan dort sind Ankunfts- und Abfahrtszeiten aufgeführt.

  • Bitte teilen Sie mir Ihre Abfahrtszeit mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders Schüler und Pendler müssen sich in den Morgenstunden auf geänderte Abfahrtszeiten gefasst machen.

  • Solche Pendelbahnen verkehren meist auch mit fixen Abfahrtszeiten, beispielsweise im 20-Minuten- oder Halbstundentakt.

  • Das Intercity-Zugangebot bot vor 50 Jahren erstmals feste Abfahrtszeiten im Stundentakt.

  • An den Bahnhöfen und in den Apps wird wieder die richtige Abfahrtszeit bekanntgegeben.

  • Er kennt die Haltestelle und Abfahrtszeit.

  • Die Stopps in Bochum, Essen und Mülheim/Ruhr entfallen, es kommt zu veränderten Ankunfts- und Abfahrtszeiten.

  • Da muss ich wirklich zusehen: Abfahrtszeit ist da, Türen zu und weg.

  • Sie haben den Angaben zufolge zum Teil deutlich frühere Abfahrtszeiten.

  • Die Abfahrtszeiten ab Bahnhof Langen mit einem Anschluss auf der Rauzalpe (21 Minuten Wartezeit) sind um 09:55, 13:55 und 15:55 Uhr.

  • Im Winter heizt das System das i3-Zimmer zur eingestellten Abfahrtszeit – Start 15 Minuten vorher – auf 22 Grad Celsius auf.

  • Auch einige Abfahrtszeiten will die AVG korrigieren.

  • Sie verkehren nach einem festen Fahrplan und müssen mindestens 60 Minuten vor der Abfahrtszeit telefonisch bestellt werden.

  • Abfahrtsort und Abfahrtszeit werden den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

  • Apps bieten uns Infos zum Wetter, zur Abfahrtszeit der nächsten U-Bahn oder zum Kalorienverbrauch beim letzten Spaziergang.

  • Familien zum Beispiel, die sich wie wir über Abfahrtszeiten der Skibusse, Skikurse oder geplante Loipen- und Gipfeltouren informieren.

  • Die Routenplanung zeigt Zugnummern und Abfahrtszeiten an, mit einem Klick geht es zur Buchung auf der Website der Bahn.

  • Flexible Abfahrtszeiten und Alternativrouten tragen zu einer fließenden Fahrt bei.

  • An den Abfahrtszeiten für die weiteren Unterwegshaltestellen ändert sich dadurch nichts.

  • Abgesehen von dem Teilwegfall der beiden Linien, kommt es nur zu leichten Verschiebungen der Abfahrtszeiten.

  • Hier ändern sich Abfahrtszeiten sowie die Fahrstrecke ab Samstagnachmittag und im Nachtverkehr.

Übersetzungen

  • Englisch: departure time
  • Französisch: heure du départ (männlich)
  • Isländisch: brottfaratími
  • Italienisch: ora di partenza (weiblich)
  • Mazedonisch: време на поаѓање (vreme na poaǵanje) (sächlich)
  • Niederländisch: vertrektijd (männlich)
  • Niedersorbisch: čas wótjězda (männlich)
  • Obersorbisch: čas wotjězda (männlich)
  • Polnisch: godzina odjazdu (weiblich)
  • Russisch: время отъезда
  • Schwedisch: avgångstid
  • Serbisch: време поласка (vreme polaska) (sächlich)
  • Serbokroatisch: време поласка (vreme polaska) (sächlich)
  • Slowakisch: čas odchodu (männlich)
  • Slowenisch: čas odhoda (männlich)
  • Spanisch:
    • hora de partida (weiblich)
    • hora de salida (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­fahrts­zeit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und S mög­lich. Im Plu­ral Ab­fahrts­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ab­fahrts­zeit lautet: AABEFHIRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ab­fahrts­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ab­fahrts­zei­ten (Plural).

Abfahrtszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fahrts­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­plan:
Aushang (am Bahnhof), der die Abfahrtszeiten der Züge oder auch anderer Verkehrsmittel (Busse, Schiffe, …) nennt
Ab­fahrts­ta­fel:
eine Anzeigetafel oder ein Aushang, der die Abfahrtszeiten (sowie Zielorte und teilweise weiterführende Informationen) verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel angibt
Fahr­plan­aus­kunft:
Einrichtung, welche dazu dient, Personen über An- und Abfahrtszeiten zu informieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfahrtszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfahrtszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2291701 & 405117. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.06.2022
  3. allgemeine-zeitung.de, 07.11.2021
  4. wn.de, 12.11.2020
  5. computerwoche.de, 28.11.2019
  6. rhein-zeitung.de, 24.03.2018
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 01.03.2017
  8. presseportal.de, 25.04.2016
  9. kurier.at, 07.07.2015
  10. welt.de, 11.08.2015
  11. stimme.de, 22.01.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 24.06.2014
  13. sauerlandkurier.de, 06.01.2013
  14. crn.de, 21.12.2013
  15. zeit.de, 20.01.2012
  16. spiegel.de, 17.09.2012
  17. auto-presse.de, 20.04.2010
  18. tlz.de, 04.08.2009
  19. mephisto976.uni-leipzig.de, 12.12.2008
  20. morgenweb.de, 24.05.2006
  21. pnp.de, 27.11.2006
  22. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  23. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  24. f-r.de, 03.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995