-phobie

Gebundenes Lexem, feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌfoˈbiː]

Silbentrennung

-phobie

Definition bzw. Bedeutung

  • in wenigen, unsystematischen Kombinationen ein Suffix mit der Bedeutung „-hass“, wobei das Bestimmungswort die Menschengruppe bezeichnet, gegen die er sich richtet

  • nachgestelltes Wortbildungselement für krankhafte Angststörungen (Phobien) mit der Bedeutung: übertriebene Angst vor xy

  • Wortbildungselement, das zwar keine Krankhafte Ausprägung bezeichnet, aber eine Reaktion der Überempfindlichkeit: Aversion gegen xy

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entstehen Zusammensetzungen mit -phobie, die „eine instinktive Abneigung oder Furcht vor Personen bzw. Erscheinungen ausdrücken“. Ende des Jahrhunderts wird die Verwendung auf krankhafte psychische Vostellungen ausgeweitet. Danach hat sich sich Phobie als selbständiges Wort abgelöst.

Gegenteil von -pho­bie (Antonyme)

-phi­lie:
nachgestelltes Wortbildungselement, das eine Affinität, eine Neigung zu etwas ausdrückt

Beispielsätze

  • Xenophobie ist der Fremdenhass und die Abneigung von allem, das mit Fremden zu tun hat, auch als Fremdenfeindlichkeit gesehen.

  • Agoraphobie ist die Angst vor freien Flächen, Plätzen.

  • Phonophobie ist die Angst vor gewissen Geräuschen, die Abneigung, solchen Geräuschen ausgesetzt zu werden.

Übersetzungen