überzuckert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈt͡sʊkɐt]

Silbentrennung

überzuckert

Definition bzw. Bedeutung

  • durchschaut, draufgekommen

  • Mit zu viel Glukose/Zucker im Blut (zum Beispiel, weil man kein Insulin gespritzt hat), mit gefährlich hohem Blutzuckerwert.

Sinnverwandte Wörter

begriffen
gepackt
hyperglykämisch

Gegenteil von über­zu­ckert (Antonyme)

hypoglykämisch
un­ter­zu­ckert:
mit zu wenig Glukose/Zucker im Blut (meist weil man Insulin gespritzt hat, ohne entsprechend zu essen), mit gefährlich niedrigem Blutzuckerwert

Beispielsätze

Den Zellen fehlt der Energielieferant, während das Blut überzuckert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die am Ende anders sein will und dadurch besser wird als all die überzuckerten Adlons, Charités, Friedrichstadtpaläste.

  • Für die überzuckerten Drinks auf Coffein-Basis gibt es derzeit mehr Studienaussagen über schädliche Wirkungen als über positive.

  • Es sterben allerdings jährlich tausende an den Folgen von Alkohol oder Fettleibigkeit durch maßloses Essen von überzuckerten Speisen.

  • Ein überzuckerter Levine verlässt mit säuerlicher Mine das Geschehen, seine Jacke ein Fall für die Reinigung.

  • Ja, und in die Russen, die langsam überzuckerten, dass die Belgier gewillt schienen, sich mit dem torlosen Remis zufriedenzugeben.

  • Nach dem überzuckerten Schoko-Tiramisu bewahrt mich allerdings nur eine Notlüge vor dem Kauf einer größeren Menge.

  • Im Norden des Landes fielen bis zu 60 Zentimeter, die südlichen Wüstenstädte wurden "überzuckert".

Was reimt sich auf über­zu­ckert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv über­zu­ckert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von über­zu­ckert lautet: BCEEKRRTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

überzuckert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­zu­ckert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überzuckert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.10.2022
  2. focus.de, 15.10.2018
  3. spiegel.de, 22.02.2017
  4. spiegel.de, 07.05.2015
  5. derstandard.at, 23.06.2014
  6. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  7. Berliner Zeitung 1998