überschatten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈʃatn̩]

Silbentrennung

überschatten

Definition bzw. Bedeutung

  • gleichzeitig von etwas Traurigem oder Unangenehmen betroffen, was das eigentlich positive Erleben beeinträchtigt

  • mit Schatten belegen

Begriffsursprung

Aus der Vorsilbe über- und dem Verb schatten.

Konjugation

  • Präsens: ich überschatte, du überschattest, er/sie/es über­schat­tet
  • Präteritum: ich über­schat­te­te
  • Konjunktiv II: ich über­schat­te­te
  • Imperativ: überschatte! (Einzahl), über­schat­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­schat­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­schat­ten (Synonyme)

(einen) Schatten werfen auf (fig.)
auf die Stimmung drücken (fig.)
dämpfen (Freude):
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
nicht ungetrübt (sein / bleiben)
sich eintrüben (Stimmung, Aussichten) (fig.)
trüben:
beeinträchtigen oder schlechter werden
dunkel machen oder werden

Sinnverwandte Wörter

be­schat­ten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten
Schat­ten:
(dunkler) Farbschleier
Bewohner des Totenreichs
wer­fen:
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
etwas in eine bestimmte Richtung schleudern

Beispielsätze

  • Die Weiden überschatten den Uferbereich.

  • In seinen Augen überschattet und beherrscht sie die Gesamtheit ihres Geschlechts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wird vieles nicht ausgereizt und (derzeit) von einer Vielzahl technischer Probleme überschattet.

  • Das Spiel des SC Wörthsee gegen den BVTA Fürstenfeldbruck ist von eine Spuckattacke überschattet und letztlich abgebrochen worden.

  • Der Tod des Formel-2-Piloten Anthoine Hubert überschattet auch den Grand-Prix-Erfolg des Ferrari-Kollegen von Sebastian Vettel.

  • Bizarrerweise wird das Geschehen in Ägypten aktuell von Ankündigungen aus dem erzkonservativen Saudi-Arabien überschattet.

  • Am Samstag überschattet ein Spielabbruch in Amiens das Schützenfest von PSG.

  • Auch die Auslieferungen des A320neo werden von Problemen bei den Zulieferern überschattet.

  • Der BVB gewinnt souverän und erreicht das Achtelfinale - das Spiel wird von Pyro-Ausschreitungen im Gästeblock überschattet.

  • Anschläge in der Provinz Die Wahlen wurden von wenigen schweren Anschläge überschattet.

  • Das Eishockeyspiel zwischen dem EHC München und den Kölner Haien (2:1 nach Penaltyschießen) ist vom Tod eines Fans überschattet worden.

  • Die Kundgebungen in Tel Aviv wurden überschattet von der Selbstverbrennung eines Teilnehmers.

  • Allerdings würden die langfristig guten Geschäftsperspektiven für Akzo Nobel vom Risiko verfehlter Gewinnerwartungen überschattet.

  • Der Endspurt wurde dann von mehreren Stürzen überschattet.

  • Gewalt zwischen Anhängern rivalisierender Parteien hat die Kommunalwahl in der Türkei überschattet.

  • Bis zuletzt überschattete massive Kritik an der Verletzung von Menschenrechten die Freude über das größte Sportereignis der Welt.

  • Der Auftakt des G-8-Gipfels in Heiligendamm ist von tiefen Differenzen im russisch-amerikanischen Verhältnis überschattet worden.

  • Der vierte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Spanien ist von einem tödlichen Unfall überschattet worden.

  • Das Wochenende wurde von einem schweren Sturz und einem Wettkampf-Abbruch überschattet.

  • Das Frauen-Museum wurde 1984 gegründet, und seither überschattet der ständige Kampf um öffentliche Gelder die Arbeit der Museumsfrauen.

  • Die Oscar-Verleihung am Sonntag ist vom Beginn der Militärschläge im Irak überschattet.

  • Die Südamerika-Spiele sind von einem neuen Doping-Fall eines brasilianischen Goldmedaillen-Gewinners überschattet worden.

  • Zu allem Überfluss wird der prestigeträchtige Gipfel von einem Mord überschattet.

  • Alle Wahlkämpfe um das Amt des Präsidenten überschattet seit zwei Jahrzehnten die Persönlichkeit Ronald Reagans.

  • So droht ein Interregnum, eine schwierige Übergangszeit, die zudem von Querelen der Großen überschattet wird.

  • Danach waren die Beziehungen überschattet von diplomatischem Gerangel um die Rolle Taiwans.

  • Das überschattet ihren ganzen Alltag, wenn es keine Hilfe von den Eltern, von Lehrern oder Psychologen gibt.

  • Außerdem überschattete eine alte Rivalität aus gemeinsamer Regierungsarbeit das Verhältnis.

  • Zuletzt war die Liebe immer mehr von Eifersucht überschattet und schließlich dadurch zerrüttet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • von Kummer, Problemen überschattet; vom Tod des/der … überschattet

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­schat­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­schat­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von über­schat­ten lautet: ABCEEHNRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

überschatten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­schat­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überschatten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überschatten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3148030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 12.01.2022
  2. merkur.de, 13.09.2021
  3. abendblatt.de, 01.09.2019
  4. neues-deutschland.de, 11.04.2018
  5. blickamabend.ch, 01.10.2017
  6. meedia.de, 27.07.2016
  7. focus.de, 26.08.2015
  8. spiegel.de, 15.06.2014
  9. heute.de, 04.02.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 15.07.2012
  11. finanznachrichten.de, 04.10.2011
  12. kicker.de, 04.07.2010
  13. dw-world.de, 29.03.2009
  14. net-tribune.de, 09.08.2008
  15. kurier.at, 07.06.2007
  16. berlinonline.de, 26.03.2006
  17. spiegel.de, 20.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  20. f-r.de, 15.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995