überhasten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈhastn̩]

Silbentrennung

überhasten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas sehr schnell, in aller Eile (Hast), manchmal zu schnell tun.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb hasten mit dem Derivatem über-

Konjugation

  • Präsens: überhaste, du überhastest, er/sie/es über­has­tet
  • Präteritum: ich über­has­te­te
  • Konjunktiv II: ich über­has­te­te
  • Imperativ: überhast/​überhaste! (Einzahl), über­has­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­has­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­has­ten (Synonyme)

hastig sein
huddeln (ugs.)
mit heißer Nadel stricken (an)
übereilen:
beim Gehen die hinteren Läufe vor die vorderen Läufe setzen
zu schnell/vorschnell handeln
übers Knie brechen (ugs.)
überstürzen:
etwas unvorbereitet in Angriff nehmen; übereilt handeln
unbedacht sein
vorschnell sein

Sinnverwandte Wörter

hindurchjagen
vo­r­aus­ei­len:
einen zeitlichen Vorsprung erschaffen
schneller gehen, laufen als andere (in der gleichen Gruppe mit dem gleichen Ziel)
vor­zie­hen:
etwas bis zu einer Größe wachsen lassen
etwas früher machen, erledigen (und dadurch etwas Anderes später)

Gegenteil von über­has­ten (Antonyme)

hin­ter­her­hin­ken:
jemandem schwankend gehend (hinkend) nachfolgen; hinter jemandem oder etwas her hinken
von der Leistung, Entwicklung oder Ähnlichem unterlegen; nicht in der Lage sein, mitzuhalten
ver­schlep­pen:
etwas nicht rechtzeitig/nicht so früh wie möglich tun
gesundheitliche Probleme nicht hinreichend behandeln lassen
ver­spä­ten:
zu spät kommen, mit Verzögerung eintreffen
ver­trö­deln:
Zeit ungenützt verbringen; Zeit vergeuden

Beispielsätze

  • Sieben Tipps kennt sie, die gegen Impulskäufe oder überhastete Prass-Aktionen helfen und sogar zum Sparen anregen.

  • Grünen-Europapolitikerin Ska Keller nannte das überhastete Vorgehen unseriös.

  • Sie prangern auch das überhastete Gesetzgebungsverfahren an, das der sensiblen Materie nicht angemessen scheine.

  • Die Angestellten Schweiz haben wenig Verständnis für das überhastete Agieren vieler Unternehmen, das aktuell zu beobachten ist.

  • Der Grund für die überhastete Flucht liegt in der Tatsache, dass der Mann nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.

  • Mursis Sündenfall aber war die überhastete Verabschiedung einer Verfassung, die das Land nicht einte, sondern noch mehr spaltete.

  • "Man hat jetzt einen Zustand, dass man einen Reparaturbetrieb braucht, um überhastete Entscheidungen zu reparieren", sagte Dornbusch.

  • Die ins Spiel gebrachte "überhastete Umsetzung" stellt laut Landefeld insgesamt "eine enorme Belastung für die Internetwirtschaft dar."

  • Aber ich will nichts überhasten.

  • "Das werden wir sehen", sagte Coach Pesic nach der Begegnung, "überhastete Entscheidungen treffen wir nicht."

  • Ich wende mich entschieden gegen eine überhastete Änderung des Ladenschlussgesetzes.

  • "Kleine Fehler, wie überhastete Pässe und Korbwürfe, brachten uns um den Erfolg", sagte Dathe.

  • Wir hatten in seiner Wohnung im bischöflichen Palast häufig kurze, überhastete Treffen.

  • Der eigene Spielaufbau wurde allzu oft durch überhastete, ungenaue Abspiele abrupt beendet.

  • Ein paar überhastete Stöße, mehrfaches Pech, und die schwarze Kugel ist im falschen Loch.

Häufige Wortkombinationen

  • nur/bloß nichts überhasten

Was reimt sich auf über­has­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­has­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich.

Das Alphagramm von über­has­ten lautet: ABEEHNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

überhasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­has­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überhasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überhasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.02.2022
  2. radio-plassenburg.de, 06.07.2017
  3. braunschweiger-zeitung.de, 19.05.2017
  4. presseportal.ch, 11.03.2015
  5. main-netz.de, 08.08.2013
  6. faz.net, 04.07.2013
  7. badisches-tagblatt.de, 06.03.2008
  8. heise.de, 26.04.2007
  9. BILD 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. BILD 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997