überbuchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌyːbɐˈbuːxn̩]

Silbentrennung

überbuchen

Definition bzw. Bedeutung

Mehr Tickets verkaufen als Plätze vorhanden sind.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs buchen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überbuche, du überbuchst, er/sie/es über­bucht
  • Präteritum: ich über­buch­te
  • Konjunktiv II: ich über­buch­te
  • Imperativ: überbuch/​überbuche! (Einzahl), über­bucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­bucht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das Flugzeug ist überbucht.

  • Der Flug war überbucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Flug ist überbucht.

  • United Airlines hatte einen Mann gewaltsam aus einem Flugzeug entfernen lassen, weil es überbucht war.

  • Wir haben als Schulpsychologen in vielen Bundesländern Fortbildungen angeboten, die Kurse waren sofort voll und mehrfach überbucht.

  • Mit bislang mehr als 60 Bewerbungen von Anwohnern ist der Kurs stark überbucht.

  • Bei Konzerten, die überbucht sind, werden die Kaufkarten unter allen Bestellern verlost.

  • Nach Ende des Ausstandes seien die Flieger überbucht gewesen.

  • Das Bayern-Kontingent für das Rückspiel (23. August) ist bereits restlos überbucht.

  • Verspätete Flüge, überbuchte Hotels, dreckige Zimmer – lassen Sie sich das nicht gefallen!

  • In der ersten Woche waren einige der Programmpunkte regelrecht überbucht.

  • "Bereits die erste Messzeitperiode von PETRA III ist überbucht", sagt der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Prof. Helmut Dosch.

  • Airbus sei jedoch bis 2011 auch «überbucht».

  • Die Auftragsbücher seien derzeit vielmehr deutlich "überbucht", betonte der Manager.

  • Die Auftragsbücher des Konzerns seien deutlich "überbucht", sagte der EADS-Chef.

  • Der 15. Jungfrau-Marathon am 8. September in der Schweiz ist überbucht.

  • Noch vor ein paar Wochen sei ihr Hotel sogar zu 100 Prozent überbucht gewesen.

  • Die Lieblingsinsel der Deutschen ist dagegen schon fast überbucht.

  • Seit vier Monaten stehen Reisenden mehr Rechte zu, falls ihr Flug gestrichen, überbucht oder verpätet ist.

  • Der Passagier kann nicht mitfliegen, sein Platz ist besetzt, das Flugzeug leider überbucht.

  • Sie überbuchen Ihre Flüge und erklären den Passagieren: Selber Schuld!

  • "Das hat den Vorteil, dass die Züge nicht überbucht sind", sagte Stauß.

  • Die Veranstaltungen sind regelmäßig überbucht.

  • Und wenn sie dann auf Mallorca ankommen, ist das Hotel überbucht.

  • Die Gesellschaften überbuchen die Flüge regelmäßig, weil sie damit rechnen, dass nicht alle angekündigten Kunden kommen werden.

  • Zusammen mit den Bestellungen von institutionellen Anlegern sei die Emission deutlich überzeichnet, also überbucht.

  • Viele Hotels sind überbucht, Reiseleiter suchen verzweifelt Ersatz.

  • Weil üblicherweise nie alle gebuchten Fluggäste zu ihrem Flug erscheinen, überbuchen Liniengesellschaften ihre Flüge.

  • Das Hotel ist überbucht.

Häufige Wortkombinationen

  • Flug, Hotel, Schiff überbuchen

Wortbildungen

  • überbuchend
  • überbucht
  • Überbuchung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­bu­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­bu­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von über­bu­chen lautet: BBCEEHNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

überbuchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­bu­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überbuchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9287486 & 8302273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.12.2022
  2. derstandard.at, 14.04.2017
  3. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2016
  4. oe24.at, 27.04.2016
  5. presseportal.de, 21.05.2014
  6. nachrichten.at, 07.07.2014
  7. feedsportal.com, 09.08.2011
  8. welt.de, 22.01.2011
  9. schwaebische.de, 08.08.2010
  10. chemie.de, 07.09.2010
  11. business-wissen.de, 06.11.2008
  12. finanzen.net, 28.08.2008
  13. spiegel.de, 28.08.2008
  14. leichtathletik.de, 02.03.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 11.05.2006
  16. spiegel.de, 07.07.2006
  17. sueddeutsche.de, 09.06.2005
  18. abendblatt.de, 06.02.2005
  19. berlinonline.de, 25.03.2004
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (51/2000)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1997
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995