überanstrengen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʔanˌʃtʁɛŋən]

Silbentrennung

überanstrengen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemanden zu sehr beanspruchen, überaus strapazieren

  • sich durch zu große Anstrengung gesundheitlich schaden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs anstrengen mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: überanstrenge, du überanstrengst, er/sie/es über­an­strengt
  • Präteritum: ich über­an­streng­te
  • Konjunktiv II: ich über­an­streng­te
  • Imperativ: überanstreng/​überanstrenge! (Einzahl), über­an­strengt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­an­strengt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­an­stren­gen (Synonyme)

mit Arbeit überlasten
über Gebühr beanspruchen (geh.)
überbeanspruchen:
transitiv: in zu hohem Maße beanspruchen und dadurch meist schädigen
überstrapazieren:
etwas über Gebühr verwenden, beanspruchen
strapazieren:
fehlerhaft zeichnen
in Bezug auf Gegenstände und Ähnliches: etwas stark beanspruchen, gebrauchen
die Kerze an beiden Enden anzünden (fig.)
(sich) überfordern:
mehr von jemandem verlangen, als er leisten kann

Weitere mögliche Alternativen für über­an­stren­gen

sich erschöpfen
sich kaputtmachen
sich übernehmen
sich umbringen
sich verausgaben
überlasten:
mit mehr Fracht/Last versehen/belasten, als vorgesehen oder tragbar/machbar ist
so sehr Leistung fordern, dass die Gesundheit gefährdet wird

Gegenteil von über­an­stren­gen (Antonyme)

be­han­deln:
bearbeiten
darlegen
be­hut­sam:
sorgsam und vorsichtig
pfle­gen:
auf dem Laufenden halten
es sich gut gehen lassen, ausruhen
pfleg­lich:
für jemandes Auftreten oder die Behandlung die jemandem/etwas widerfährt: sorgfältig, ordentlich, den Erfordernissen reichlich entsprechend
scho­nen:
etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
sorg­sam:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt

Beispielsätze

  • Schwangere sollen sich beim Schwimmen nicht überanstrengen.

  • Bei Gartenarbeiten hat er seine Rückenmuskulatur überanstrengt.

  • Tom sieht überanstrengt aus.

  • Ich möchte, dass ihr euch nicht überanstrengt.

  • Ich möchte, dass Sie sich nicht überanstrengen.

  • Ich möchte, dass du dich nicht überanstrengst.

  • Du musst aufpassen, dass du dich nicht überanstrengst.

  • Sie müssen aufpassen, dass Sie sich nicht überanstrengen.

  • Wie ein Idiot habe ich meine Muskeln überanstrengt und meinen Trizeps verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe sich nur ein wenig bei der Zusammenstellung der Wahllisten überanstrengt.

  • Sein Bruder Lucas war ein Extremist, obwohl er seine Stimme nur selten überanstrengte.

  • Daher gilt als oberste Richtlinie: schonen und nicht überanstrengen.

  • Das müssen wir zunächst einmal verstehen, damit wir uns nicht pausenlos selbst überschätzen und überanstrengen.

  • Im näheren Umfeld soll man sich sogar Sorgen machen, ob sie sich dabei nicht überanstrengt hat.

  • Die USA, bisher immer noch der letzte Leihgeber für Sicherheit, sind überanstrengt und traumatisiert.

  • Als Sohn eines Opernsängers und einer Pianistin weiß er sehr gut, daß er seine Stimme nicht überanstrengen darf.

  • Am Ende hatten wir das Gelbe Trikot ohne uns überanstrengt zu haben.

  • Horst Seehofer: Mir geht es gut, wenn ich mich auch nicht überanstrengen darf.

  • Sie empfiehlt Anfängern ein Herzfrequenzmessgerät (129 Mark), das Alarm schlägt, wenn sie sich überanstrengen.

  • Sie sollte langsam und stetig vorangehen, ohne den Patienten zu überanstrengen.

  • Boguslaw Bidzinski überanstrengt als Almaviva mehrfach seinen angenehm weichen Tenor.

  • In diesem Bereich, wo vor allem die körperlichen Potenziale des Sängers beklatscht werden, wirkte Fischer-Dieskaus Stimme überanstrengt.

  • Sollte heißen: Nur nicht überanstrengen, das Ding war gelaufen.

  • Präsentiert es die circenses als Eigenproduktion, wirkt es immer überanstrengt.

  • Sie sollten sich nicht überanstrengen.

  • Seine Frau Simone (46): "Jopie hat sich überanstrengt."

Häufige Wortkombinationen

  • die Augen, die Gelenke, das Herz, die Stimme überanstrengen

Wortbildungen

  • überanstrengend
  • überanstrengt
  • Überanstrengung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: overanstrenge
  • Englisch:
    • overexert
    • overstrain
  • Französisch:
    • surmener
    • éreinter
  • Italienisch:
    • strapazzare
    • affaticare troppo (L=E)
    • sforzarsi
    • affaticarsi
  • Neugriechisch:
    • υπερτείνω (yperteino)
    • παρακουράζομαι (parakourazomai)
  • Polnisch:
    • forsować
    • przemęczać
  • Portugiesisch:
    • extenuar
    • cansar
    • esforçar-se demasiado
  • Russisch:
    • переутомлять
    • перенапрягать
    • переутомляться
    • чрезмерно напрягаться
    • надрываться
  • Schwedisch: överanstränga
  • Spanisch:
    • cansar excesivamente (L=E)
    • agotarse
    • hacer un esfuerzo excesivo

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­an­stren­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von über­an­stren­gen lautet: ABEEEGNNNRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

überanstrengen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­an­stren­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überanstrengen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überanstrengen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3982581, 3006846, 3006845, 3006843, 2994154, 2994152 & 745962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 01.02.2018
  2. kino-zeit.de, 04.07.2012
  3. fr-online.de, 29.06.2011
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.04.2011
  5. stern.de, 24.08.2006
  6. welt.de, 31.08.2006
  7. welt.de, 06.07.2005
  8. welt.de, 15.07.2003
  9. welt.de, 10.06.2002
  10. bz, 21.04.2001
  11. DIE WELT 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. BILD 1998
  15. Die Zeit (14/1998)
  16. BILD 1996