Übersiedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌziːdlʊŋ]

Silbentrennung

Übersiedlung (Mehrzahl:Übersiedlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs übersiedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Übersiedlungdie Übersiedlungen
Genitivdie Übersiedlungder Übersiedlungen
Dativder Übersiedlungden Übersiedlungen
Akkusativdie Übersiedlungdie Übersiedlungen

Anderes Wort für Über­sied­lung (Synonyme)

Umzug:
geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)

Beispielsätze

  • Angedacht war die Übersiedlung in eine adaptierte Spielhalle.

  • An die Übersiedlung des RK Krems auf den Mitterweg im Jahr 1972 erinnerte Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.

  • Das kommt mit ihrem letztaktuellen Angebot auch all jenen entgegen, die Unterstützung vor, während und nach einer Übersiedlung benötigen.

  • Da die Möbelhäuser aber derzeit komplett geschlossen seien, sei ein Verleih von Bussen auch für Übersiedlungen derzeit nicht möglich.

  • «Une femme», sagt er kurz und knapp über den damaligen Grund seiner Übersiedlung.

  • Nun dauert es mit der Übersiedlung in die USA zumindest bis Sommer 2020.

  • Noch unter der vergangenen rot-schwarzen Regierung war der CEU eine Übersiedlung nach Wien angeboten worden.

  • Budgetiert sind 352,2 Mio. Euro für die Sanierung und 51,4 Mio. Euro für die temporäre Übersiedlung.

  • Der Umweltminister erklärte dazu im “Report”, er werden niemanden zu einer Übersiedlung nach Osttirol zwingen.

  • Die Übersiedlung sei eine extreme Aufwertung für die Stadt und eine Meisterleistung des Architekten.

  • Die Kosten der Übersiedlung und des Ausweichquartiers werden mit 51,4 Millionen festgelegt.

  • Die Übersiedlung sei wesentlich kostengünstiger gewesen, als die Renovierung des bisherigen Standorts.

  • Streit über Übersiedlung im Hintergrund?

  • Im städtischen Kulturbudget für das Jahr 2013 ist auch die Übersiedlung der Volkshochschule in das Stadtwerkeareal berücksichtigt worden.

  • Bedingung war aber ein Resozialisierungsplan, der Martins Übersiedlung in ein französisches Kloster vorsah.

  • Kurz vor der Hochzeit, am 6. August 1960, erfolgte die Übersiedlung nach Unterneukirchen.

  • Mit der Übersiedlung von Roma nach Westeuropa in den letzten Jahren ist die Roma-Frage zur gesamteuropäischen Herausforderung geworden.

  • Auch nach der Übersiedlung nach Deutschland war die Familie Emilijas bei vielen Veranstaltungen aktiv.

  • Nach der Übersiedlung aus der DDR beginnt Rudi Dutschke sein Soziologiestudium 1961 an der FU.

  • Er wurde nach seiner Übersiedlung in der Folge der Biermann-Affäre ein erfolgreicher Filmschauspieler im Westen.

  • Bis sie sie schließlich 1997 vor ihrer Übersiedlung nach Schweden dem Land Berlin verkaufte.

  • Bei ihrer Übersiedlung 1942 nach New York wurde die Beziehung wieder aufgenommen.

  • Das war Ostern 1968, sieben Jahre nach der Übersiedlung in den Westen.

  • Mit Damaschkes geplanter Übersiedlung nach Kiel ergaben sich grundsätzlich Probleme für das Fortbestehen des Bundes.

  • Mit dem geplanten Eintritt in die kommunistische Partei wird es dagegen so wenig etwas wie mit der Übersiedlung nach Jerusalem.

  • Bislang fanden die Sprachkurse erst nach der Übersiedlung in die Bundesrepublik statt.

  • Nach acht Monaten Untersuchungshaft folgte die Entlassung und die Übersiedlung in die DDR.

  • Das kann doch kein Rechtsanspruch auf Übersiedlung in die Bundesrepublik sein.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­sied­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und D mög­lich. Im Plu­ral Über­sied­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­sied­lung lautet: BDEEGILNRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Über­sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Über­sied­lun­gen (Plural).

Übersiedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­sied­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tagebuch der Übersiedlung Dzevad Karahasan | ISBN: 978-3-51842-981-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übersiedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übersiedlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 04.06.2022
  2. noen.at, 03.10.2021
  3. noen.at, 26.09.2021
  4. krone.at, 09.04.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2020
  6. tt.com, 08.08.2019
  7. vol.at, 18.11.2018
  8. rhein-zeitung.de, 19.01.2017
  9. vienna.at, 09.11.2017
  10. ots.at, 07.07.2016
  11. derstandard.at, 14.06.2014
  12. kaernten.orf.at, 08.09.2014
  13. news.orf.at, 11.06.2013
  14. salzburg.orf.at, 18.11.2012
  15. spiegel.de, 30.08.2011
  16. chiemgau-online.de, 01.09.2010
  17. nzz.ch, 28.09.2010
  18. lr-online.de, 27.08.2009
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  21. berlinonline.de, 16.05.2002
  22. Die Zeit (22/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995