Ödland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːtlant]

Silbentrennung

Ödland

Definition bzw. Bedeutung

Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ödland
Genitivdes Ödlands/​Ödlandes
Dativdem Ödland
Akkusativdas Ödland

Anderes Wort für Öd­land (Synonyme)

(am) Arsch der Welt (derb)
Einöde:
einsame Gegend, abgelegener Ort
kleine Siedlung (kleiner als ein Dorf)
hinter den sieben Bergen (geh., literarisch)
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödnis (geh.):
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Outback (Australien) (fachspr., engl.)
Pampa (ugs., fig.):
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Walachei (ugs.):
abgelegene, zivilisationsarme Gegend
Landschaft in Rumänien

Beispielsätze

  • Ein Großteil der Straßenzüge wurde zu einem Ödland ausgebrannter Ruinen zerbombt.

  • Und auch große Wüsten oder Ödland zur Aufforstung haben wir nicht.

  • Entsprechend groß sind die Erwartungen an die Rückkehr ins postapokalyptische Ödland.

  • Das Add-on Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds wird in einem Ödland im hohen Norden spielen.

  • Jenseits der Mauer, im wilden Ödland, kämpfen die Wildlinge einen ungleichen Kampf gegen die Weißen Wanderer.

  • Da wandert man durch das Ödland, trifft Leute, redet mit ihnen und beschäftigt sich mit ihren Problemen.

  • Nur ihr könnt sie wieder aufbauen und das Schicksal des Ödlands bestimmen.

  • Und wer Autos und Treibstoff beherrscht, hat die Macht über das Ödland.

  • Nicht nur die Rasenfläche vor dem Reichstag ähnelt eher kargem Ödland.

  • Zwei Kinder hatten dort versucht, die Plastikummantelung von einem Kupferkabel abzubrennen und dabei das Ödland in Brand gesetzt.

  • Wo in direkter Hafenlage derzeit noch Ödland ist, sollen bald schon Wohnhäuser entstehen.

  • Ein alter Balken und fünf Quadratmeter Ödland gingen in Flammen auf.

  • Seit Beginn des Jahres ist der Fernsehturm gastronomisches Ödland.

  • Das nächste Tor schließlich führt Sie ins Ödland der Hauptstadt hinaus, wo das Chaos tobt.

  • Eingestürzte Hütte vor mir im Ödland vor Nagapattinam, zwei Leichen obendrauf, mehr darunter.

  • Drei Viertel des gesamten Landes bestehen aus Gebirge, Gewässern und Ödland.

  • Wo im Sommer 1974 verdorrtes Ödland war, wuchert jetzt, nach dem Winterregen, ein Unkrautdschungel.

  • Die Vorgaben waren denkbar schwierig: Das Areal neben Bands Nachkriegsbau zählt zum städtebaulichen Ödland.

  • Das Landesinnere ist unbewohntes Ödland.

  • Dort, wo einst die Wellen an die Ufer schlugen, erstreckt sich Ödland.

Wortbildungen

  • Ödlandschrecke

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Öd­land be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Öd­land lautet: ADDLNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Dora
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Delta
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Ödland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öd­land kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ödland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ödland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.12.2022
  2. heise.de, 08.05.2020
  3. derstandard.at, 02.05.2019
  4. 4players.de, 13.10.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.08.2016
  6. gamestar.de, 09.11.2015
  7. gameswelt.de, 11.07.2015
  8. 4players.de, 03.09.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2014
  10. mz-web.de, 14.01.2014
  11. ga-online.de, 15.02.2013
  12. nachrichten.lvz-online.de, 03.09.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 12.01.2010
  14. pcgames.de, 14.01.2009
  15. tagesschau.de, 03.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995