Ägypterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛˈɡʏptəʁɪn]

Silbentrennung

Ägypterin (Mehrzahl:Ägypterinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ägypter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ägypterindie Ägypterinnen
Genitivdie Ägypterinder Ägypterinnen
Dativder Ägypterinden Ägypterinnen
Akkusativdie Ägypterindie Ägypterinnen

Beispielsätze

Die Ägypterin wurde 1910 geboren und verstarb 1999.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • SN/karate austria/ewald roth Alisa Buchinger verlor knapp gegen die Ägypterin Feryal Abdelaziz.

  • Derzeit müsse etwa jede dritte Ägypterin ihre Kinder allein durchbringen.

  • Nach Angaben der Familie wurde bei der Ägypterin als Kind Elefantiasis diagnostiziert.

  • Außerdem wird darin Gewalt gegen Frauen kriminalisiert – ein klares Bekenntnis, die Lage der Ägypterinnen zu verbessern.

  • Als Sängerin hatte während der aktuellen Staffel der Sendung auch eine 18-jährige Ägypterin für Furore gesorgt.

  • Auch eine Ägypterin hielt den üblen Körpergeruch ihres Ehemannes nicht mehr aus und ließ sich deswegen scheiden.

  • Sie können nicht glauben, dass es junge Ägypterinnen und Ägypter sind, die Mubarak und das Regime stürzen wollen.

  • Das Urteil gegen den Mörder der Ägypterin Marwa El Sherbiny ist rechtskräftig.

  • Als er vom Angriff Alex W.s auf die Ägypterin erzählt, wird es totenstill im Saal.

  • Der Mord an der jungen Ägypterin ist schrecklich.

  • Bei dem Verfahren, das mit dem Tod der Ägypterin endete, habe es keine Anhaltspunkte für eine Gefahrenlage gegeben, betonte Martens.

  • Ägypterin bringt Siebenlinge zur Welt - Yahoo!

  • Kitty Fisher, Tochter eines Seilers, wurde nicht einmal dreißig Jahre alt; was von ihr blieb, ist eben jenes Bildnis als Ägypterin.

  • Der Schah hatte sich angeblich in ein Bild der Ägypterin verliebt.

  • Die Ägypterinnen wollen die Göttinnen, Mythen und Pharaonen ihres Heimatlandes lebendig werden lassen.

  • Die Methode war nicht nur für die Ameise, die schon der menschliche Magensaft zersetzt hätte, sondern auch für die Ägypterin tödlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ägyp­te­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem P und E mög­lich. Im Plu­ral Ägyp­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ägyp­te­rin lautet: ÄEGINPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ypsi­lon
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Gus­tav
  3. Ysi­lon
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Golf
  4. Yan­kee
  5. Papa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ägyp­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ägyp­te­rin­nen (Plural).

Ägypterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ägyp­te­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ägypterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.06.2019
  2. spiegel.de, 25.02.2018
  3. salzburg24.at, 09.03.2017
  4. welt.de, 13.01.2014
  5. nzz.ch, 04.12.2013
  6. kurier.at, 17.12.2013
  7. fm4.orf.at, 15.03.2012
  8. dnn-online.de, 17.06.2010
  9. blick.ch, 28.10.2009
  10. faz.net, 12.07.2009
  11. lvz-online.de, 30.11.2009
  12. de.news.yahoo.com, 16.08.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  14. welt.de, 29.01.2005
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Süddeutsche Zeitung 1996