Kosovo-Albaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔsovoʔalˌbaːnɐ ]

Silbentrennung

Kosovo-Albaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger des Volkes der Albaner, der im Kosovo lebt oder von dort stammt.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kosovo-Albanerdie Kosovo-Albaner
Genitivdes Kosovo-Albanersder Kosovo-Albaner
Dativdem Kosovo-Albanerden Kosovo-Albanern
Akkusativden Kosovo-Albanerdie Kosovo-Albaner

Beispielsätze (Medien)

  • Auf einen bewaffneten Aufstand der Kosovo-Albaner 1999 reagierte Belgrad mit Vertreibungen und Massenmorden an der Zivilbevölkerung.

  • Brnabić sprach sich dafür aus, dass die EU für die Kosovo-Albaner den Prozess zur Visaliberalisierung beschleunigen solle.

  • Am vergangenen Freitag wurden der Kosovo-Albaner und seine kleine Tochter im Heimatort beigesetzt.

  • Das Land war inzwischen von der Nato befreit, die serbische Armee musste abziehen, und die Kosovo-Albaner waren voller Hoffnung.

  • Von den Verletzten entstamme ein 21-Jähriger einer Familie von Kosovo-Albanern, er sei aber in Deutschland geboren, sagte die Sprecherin.

  • Die Rebellen der UCK hatten den Krieg mit Hilfe der NATO gewonnen, welche die Kosovo-Albaner von einem Völkermord bedroht sah.

  • Geboren in Belgien und als Sohn von Kosovo-Albanern hätte Januzaj einige Möglichkeiten.

  • Haradinaj war der bisher ranghöchste Kosovo-Albaner vor dem Tribunal.

  • Da hat sich klar gezeigt, dass die Kosovo-Albaner kein Jota nachgeben wollten und zu keinem Kompromiss bereit waren.

  • Die Kosovo-Albaner führen das Selbstbestimmungsrecht der Völker für ihre Unabhängigkeit an.

  • Der Kosovo-­Albaner ist kein unbeschriebenes Blatt.

  • Angetrunkene Kosovo-Albaner hatten völlig grundlos zwei 18- und 19-Jährige angegriffen.

  • "Der Kampf ist überaus wichtig für mich - diese Chance will ich mir nicht nehmen lassen", sagt der gebürtige Kosovo-Albaner.

  • Rücker mahnte, die Kosovo-Albaner müssten der serbischen Minderheit die Hand zur Versöhnung ausstrecken.

  • Neben serbischer Regierung und Kosovo-Albanern sitzt unsichtbar, aber übermächtig eine dritte Partei am Tisch: die Kosovo-Kontaktgruppe.

  • Norderstedt - Nach mehreren Erpressungsversuchen hat die Norderstedter Kripo einen 34 Jahre alten Kosovo-Albaner festgenommen.

  • Es handle sich um eine humanitäre Intervention, die die Vertreibung der Kosovo-Albaner beenden solle.

  • Es werden Statisten gesucht, die Kosovo-Albaner spielen.

  • Das ist unser unabhängiger Staat, sagen die Kosovo-Albaner.

  • Die Kosovo-Albaner waren wegen Terrorismus verurteilt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­so­vo-Al­ba­ner be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten O, zwei­ten O, L und zwei­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Ko­so­vo-Al­ba­ner lautet: AABEKLNOOORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Binde­strich
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Binde­strich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. hyphen
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­so­vo-Al­ba­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ko­so­vo-al­ba­nisch:
die Kosovo-Albaner betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kosovo-Albaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.05.2023
  2. faz.net, 06.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2018
  4. bazonline.ch, 08.06.2017
  5. mz-web.de, 21.04.2015
  6. cash.ch, 29.07.2014
  7. derstandard.at, 20.10.2013
  8. kurier.at, 29.11.2012
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 08.09.2011
  10. solinger-tageblatt.de, 22.07.2010
  11. blick.ch, 12.04.2009
  12. nzz.ch, 09.05.2008
  13. handelsblatt.com, 14.07.2007
  14. de.news.yahoo.com, 16.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  16. abendblatt.de, 03.07.2004
  17. netzeitung.de, 22.03.2003
  18. bz, 21.01.2002
  19. daily, 05.03.2002
  20. bz, 26.04.2001
  21. sz, 14.12.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995