zusammenspielen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʃpiːlən ]

Silbentrennung

zusammenspielen

Definition bzw. Bedeutung

  • gemeinsam ein Ergebnis bewirken, an einer Sache arbeiten

  • gemeinsam wirken, ein (positives) Ganzes ergeben

  • im Spiel eine schlechte Leistung zeigen

  • über einen längeren Zeitraum (eine Summe Geld) durch Spielen verdienen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb spielen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: spiele zusammen, du spielst zusammen, er/sie/es spielt zusammen
  • Präteritum: ich spiel­te zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich spiel­te zu­sam­men
  • Imperativ: spiel zusammen! / spiele zusammen! (Einzahl), spielt zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­sam­men­spie­len (Synonyme)

interoperabel sein (IT-Technik)
kombinierbar sein
kompatibel sein (IT-Technik)
zusammenwirken:
gemeinsam arbeiten, um etwas zu erschaffen/erreichen

Sinnverwandte Wörter

ein­spie­len:
auf einen bestimmten Stand bringen; eine neue Version oder einen Update installieren
ein Musikinstrument durch mehrmaliges Benutzen zur vollen Klangqualität bringen
er­spie­len:
etwas durch spielen erhalten
in­ter­agie­ren:
aufeinanderbezogen handeln; in Interaktion treten
ko­ope­rie­ren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
reinspielen
reinwirken
zu­sam­men­ar­bei­ten:
gemeinschaftlich an der gleichen Sache tätig sein
zu­sam­men­brin­gen:
eine (technische, mechanische) Aufgabe schaffen können
eine gewünschte Anzahl/Summe ansammeln

Beispielsätze

  • Einfach wunderbar, wie in diesem Aquarell Farbe und Licht zusammenspielen.

  • Wenn wir zusammenspielen und an einem Strang ziehen, sind wir Ende der Woche fertig.

  • Was habt ihr euch denn da zusammengespielt? Das war ja unter aller Sau.

  • Zwei, drei Gigs noch, dann habe ich das Geld für die neue Gitarre zusammengespielt.

  • Da spielen natürlich immer mehrere Faktoren zusammen.

  • Die Holzbläser müssen zusammenspielen.

  • Die Blechbläser müssen zusammenspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die ich kannte oder mit denen ich zusammengespielt habe, haben die FuWo gekauft.

  • BILD weiß: Der Torhüter könnte künftig mit seinen Kumpels Eric Voufack (20) und Zak Paulo Piplica (20) bei Lok Leipzig zusammenspielen.

  • Aus der aktuellen Mannschaft hat Mestrum mit den Schneider-Brüdern zusammengespielt, auch Kreisläufer Mattis Michel kennt er noch.

  • Das Team wird nicht mehr lange so zusammenspielen.

  • Bei der Borussia merkt man schnell, dass die BVB-Profis in dieser Zusammenstellung noch nie zusammengespielt haben.

  • Die beiden hatten bereits als Junioren bei 1860 München zusammengespielt.

  • Alles andere wäre nicht authentisch, zumal ich mit einigen Spielern noch selbst zusammengespielt habe.”

  • Die EU will trotz allem mit der Türkei weiter zusammenspielen.

  • Aber ich habe ja selber gegen viele dieser Spieler trainiert und mit ihnen zusammengespielt.

  • Beide haben nahezu fast immer zusammengespielt.

  • "Dann gucken wir halt, wo es Turniere gibt, auf denen wir zusammenspielen können", gibt Paul zu verstehen.

  • Man kann sich dabei entscheiden, ob man nur mit Freunden oder wirklich mit wildfremden Menschen zusammenspielen will.

  • "Man hat den jungen Spielern, die ja noch nie mit Dirk zusammengespielt haben, ihre Begeisterung angemerkt", sagte Bauermann.

  • Generische Regeln für den Umgang mit vertraulichen Informationen sollten mit technischen Mitteln zusammenspielen.

  • Akute Nachwuchssorgen kennt die Big Band Bremerhaven bisher nicht: Wir können noch ein paar Jahre so zusammenspielen, sagt der Leiter.

  • Anfang hatte während seiner Zeit in Innsbruck unter anderem mit dem jetzigen Coach Walter Kogler und Mitspieler Mario Sara zusammengespielt.

  • Neben mir gibt es da Per (Per Jacob Blut, 17) am Schlagzeug, mit dem ich schon in einer früheren Band zusammengespielt habe.

  • Mit seinem neuen "Rock'n'Roll-Kompetenzteam" wolle er noch viele Jahre zusammenspielen, hatte Niedecken jüngst betont.

  • Ich habe mit Craig vor gut einem Jahr in Anaheim zusammengespielt.

  • Wenn diese Faktoren zusammenspielen, entsteht wie bei uns eine Art Schneeballeffekt und dann kann alles ganz schnell gehen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­spie­len be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­spie­len lautet: AEEEILMMNNPSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Ida
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. India
  12. Echo
  13. Lima
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

zusammenspielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­spie­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammenspielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammenspielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5979294 & 5979293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 23.09.2023
  2. bild.de, 28.04.2022
  3. siegener-zeitung.de, 26.08.2021
  4. bild.de, 05.01.2020
  5. derwesten.de, 10.08.2019
  6. spiegel.de, 12.01.2018
  7. bild.de, 13.10.2017
  8. finanztreff.de, 04.09.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.09.2015
  10. spiegel.de, 22.01.2014
  11. pipeline.de, 10.09.2013
  12. pcgames.de, 23.04.2012
  13. kicker.de, 22.07.2011
  14. feedsportal.com, 31.08.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 10.09.2009
  16. kurier.at, 21.10.2008
  17. frankenpost.de, 09.07.2007
  18. gea.de, 16.01.2006
  19. welt.de, 03.02.2005
  20. f-r.de, 16.06.2003
  21. welt.de, 19.05.2002
  22. bz, 24.04.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.11.2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995