zusammengehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌɡeːən ]

Silbentrennung

zusammengehen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Gemeinschaft auftreten, zusammen an einem Ziel arbeiten

  • sich (an einem Punkt) vereinen, treffen

  • weniger/kleiner werden

  • zueinander passen, miteinander harmonieren/funktionieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gehen mit dem Derivatem zusammen-.

Konjugation

  • Präsens: gehe zusammen, du gehst zusammen, er/sie/es geht zusammen
  • Präteritum: ich ging zu­sam­men
  • Konjunktiv II: ich ginge zusammen
  • Imperativ: geh zusammen! / gehe zusammen! (Einzahl), geht zusammen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­sam­men­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­sam­men­ge­hen (Synonyme)

(eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.)
(eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.)
an einem Strang ziehen (ugs., fig.)
gemeinsam handeln
gemeinsame Ziele verfolgen (variabel)
in die gleiche Richtung arbeiten
in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig., variabel)
kooperieren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
mitarbeiten (an einem Werk):
gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe tätig sein
sich am Unterricht beteiligen
mitmachen (ugs.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
Schulter an Schulter (handeln, stehen, auftreten, kämpfen etc.) (fig.)
zusammenarbeiten:
gemeinschaftlich an der gleichen Sache tätig sein
(sich) vereinen:
sich zusammentun
zur Gemeinsamkeit führen
(sich miteinander) vereinbaren lassen
(sich) unter einen Hut bringen lassen (fig.)
miteinander klarkommen (ugs.)
zusammenpassen:
gemeinsam etwas ergeben, das Harmonie ausstrahlt oder Nutzen stiftet (das passt)
Teile zu einem Ganzen zusammenbauen

Sinnverwandte Wörter

zu­sam­men­lau­fen:
sich an einem Ort sammeln/treffen auch: ineinanderlaufen, sich vermischen
sich an einem Ort versammeln
zu­sam­men­schrump­fen:
in seinen Ausmaßen kleiner werden, weniger Platz einnehmen, weniger umfangreich werden

Beispielsätze

  • Die Strümpfe sind in der Wäsche zusammengegangen.

  • Wir treffen uns bei der Eiche, wo die Wege zusammengehen.

  • Dass Liebe und Karriere in diesem Fall zusammengehen, darf bezweifelt werden.

  • Die Liberalen wollen in dieser Frage mit den Konservativen zusammengehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie das mit Europäisierung und Demokratisierung zusammengehen soll, ist fraglich.

  • Obwohl wir mit großen Teilen der Bürgerrechtsbewegung der DDR zusammengegangen sind.

  • Das Votum, dass diese beiden Häuser zusammengehen sollen, war bei der ungewöhnlichen Generalversammlung Mittwochnacht jedenfalls eindeutig.

  • Sie verkörpert zwei Dinge, die eigentlich nicht zusammengehen: einerseits die Unschuld eines Kindes, andererseits bebende Wut.

  • Die empfahl ihnen: „Sich selbst an die Nase fassen und darüber nachdenken, wie Kinder und Arbeit zusammengehen.

  • Sie hat jetzt auch jüngere Mitglieder und ist mit jungen Grünen zusammengegangen.

  • Bei welchen Themen Schwarz und Blau nicht zusammengehen, ließ er offen.

  • Ob die drei bürgerlichen Parteien zusammengehen oder nicht, hat immer wieder zu Kontroversen geführt.

  • Gerne würde die Stadt wieder mit den reichen Dörfern zusammengehen.

  • Der schweizerisch-britische Bergbaukonzern Xstrata will mit dem Wettbewerber Anglo American zusammengehen, doch der scheint sich zu zieren.

  • Bei den SPD-Anhängern gehen allerdings 56 Prozent davon aus, dass die SPD im Bund nicht mit der Linken zusammengehen will.

  • Mehrmals wurde spekuliert, die Belgier könnten mit einem Konkurrenten wie der niederländischen KPN zusammengehen.

  • Erst wollte man mit Volvo zusammengehen, dann mit Renault, dann war gar von Volkswagen die Rede.

  • Oder sind Sie verärgert, dass Ihr ehemaliger Partner nun doch noch mit der CDU zusammengegangen ist?

  • Insider gehen davon aus, dass die beiden Anbieter früher oder später zusammengehen müssen, weil sie alleine nicht bestehen können.

  • Der Fim zeige, so ZDF-Fernsehspielchef Hans Janke, "wie Attraktivität und Anspruch beim Fernsehfilm zusammengehen".

  • Josefsson und Vattenfall Europe-Chef Klaus Rauscher ließen jedoch offen, wann und mit wem ihr Unternehmen zusammengehen könnte.

  • Wenn zwei Lizenzinhaber zusammengehen, bedeutet das deshalb den ersatzlosen Verlust einer der beiden Milliarden teuren Lizenzen.

  • Zur Fusion mit der Allianz formuliert er diplomatisch: "Ich bin froh, dass die Dresdner mit einem deutschen Partner zusammengegangen ist."

  • Morgan zusammengegangen sei, habe es die Dollar-Junkies selbst erwischt.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas geht nicht zusammen

Übersetzungen

  • Türkisch:
    • birbirine uymak
    • birlikte uyum sağlamak
    • birikte işe yaramak

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­sam­men­ge­hen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­sam­men­ge­hen lautet: AEEEGHMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zusammengehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­sam­men­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zusammengehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zusammengehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 11.04.2023
  2. kurier.at, 20.09.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2020
  4. welt.de, 23.09.2019
  5. freitag.de, 15.08.2018
  6. derstandard.at, 07.10.2017
  7. kleinezeitung.at, 22.10.2015
  8. tagesanzeiger.ch, 17.09.2013
  9. tageblatt.de, 01.10.2011
  10. manager-magazin.de, 22.06.2009
  11. tagesspiegel.de, 15.03.2008
  12. wiwo.de, 03.12.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  14. kn-online.de, 16.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  16. abendblatt.de, 29.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  18. netzeitung.de, 26.07.2002
  19. f-r.de, 06.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995