zurechnungsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːˌʁɛçnʊŋsˌfɛːɪç]

Silbentrennung

zurechnungshig

Definition bzw. Bedeutung

Klaren Geistes, von erkennbar eigenem Willen gesteuert.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Zurechnung und -fähig mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. zurechnungsfähig (Positiv)
  2. zurechnungsfähiger (Komparativ)
  3. am zurechnungsfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­rech­nungs­fä­hig (Synonyme)

bei klarem Verstand
bei Sinnen (geh.)
bei Verstand
denkfähig
im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte (fachspr., juristisch)
mit Verstand begabt
schuldfähig:
(durch einen Begutachtenden) so eingeschätzt, dass die Sanktionen/Strafen für eine strafbare Handlung auch in vollem Umfang getragen werden müssen
urteilsfähig
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend

Gegenteil von zu­rech­nungs­fä­hig (Antonyme)

un­zu­rech­nungs­fä­hig:
in Bezug auf Personen: nicht (mehr) bei klarem Verstand sein; häufig im juristischen Umfeld/vor Gericht: nicht in der Lage, das Unrecht der eigenen Handlungen zu erkennen und daher nicht schuldfähig

Beispielsätze

  • Die Staatsanwaltschaft beantragte zusätzlich die Einweisung in eine Anstalt für geistig abnorme, aber zurechnungsfähige Rechtsbrecher.

  • Laut einem psychatrischen Gutachten sei die Frau zur Tatzeit nicht zurechnungsfähig gewesen.

  • In vielen Fällen wirke die Kamera abschreckend auf zurechnungsfähige Personen, schreibt das Polizeipräsidium in einer Mitteilung.

  • Auch kommt sie nicht mehr infrage bei minderjährigen Tätern oder bei solchen, die geistig nicht zurechnungsfähig waren.

  • Der Gutachter kam zu dem Schluss, dass der Beschuldigte an einer Störung leidet, aber zum Tatzeitpunkt zurechnungsfähig war.

  • Auch als Reagan noch nicht erkrankt war, war er in etwa so zurechnungsfähig wie ein Donald Trump heute.

  • Kontakt Brandstiftung: Täter nicht zurechnungsfähig Wegen Brandstiftung stand ein 76-jähriger Pensionist am Freitag vor Gericht.

  • Angesichts von Napps Nikotinabhängigkeit müsse man sich fragen, ob er überhaupt noch zurechnungsfähig sei.

  • Spricht so jemand, der zurechnungsfähig ist?

  • Laut Gerichtspsychiater Reinhard Haller ist der Angeklagte eingeschränkt zurechnungsfähig.

  • Das heisst,er war zum Zeitpunkt des Unfalls vermindert zurechnungsfähig.

  • Demnach ist die Frau als zurechnungsfähig einzustufen.

  • Wenn einer anfängt dumme Sprüche zu posten, dann hat er entweder zu wenig Lebenserfahrung oder ist nicht zurechnungsfähig.

  • Das soll jetzt natürlich nicht heien, der Katalane sei nicht mehr ganz zurechnungsfähig.

  • Ist diese Störung so gross, dass er nicht zurechnungsfähig und nicht verantwortlich für seine Taten ist?

  • Er muss nachweisen, dass er unheilbar krank und zurechnungsfähig ist.

  • Der Staatsanwalt hatte Rahman zuvor für zurechnungsfähig erklärt und die Todesstrafe für den Christen gefordert.

  • Ein Verfahren ist jedoch nicht möglich, wenn der Angeklagte nicht zurechnungsfähig ist.

  • Er sei wegen seiner Ablehnung des Kopfpauschalen-Modells der CDU als "krank, psychisch gestört, nicht zurechnungsfähig" bezeichnet worden.

  • Die Frau mache einen "offensichtlich zurechnungsfähigen Eindruck".

  • Er ist nicht ganz zurechnungsfähig.

  • Die Traktate stammten offenbar von "geistig nicht ganz zurechnungsfähigen Leuten", meint Offman.

  • Das chilenische Recht schützt nur Personen vor der Strafverfolgung, die amtlich für nicht zurechnungsfähig erklärt wurden.

  • Der Mann sei "sehr gefährlich, geistesgestört und nicht zurechnungsfähig", sagte ein Polizeisprecher.

  • Laut Polizei ist der gelernte Rinderzüchter ein Wiederholungstäter und nicht zurechnungsfähig.

  • Sonst müßte ich sagen, er sei nicht ganz zurechnungsfähig.

  • Er hat ausdrücklich betont, daß kein "zurechnungsfähiger Mensch" an der "Grauenhaftigkeit von Auschwitz" herumdeuteln könne.

  • Gestern früh, als sie abschließend über das 7,3-Milliarden-Sparprogramm berieten, waren die Senatsmitglieder nicht völlig zurechnungsfähig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv zu­rech­nungs­fä­hig be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten H, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rech­nungs­fä­hig lautet: ÄCEFGGHHINNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Frank­furt
  13. Umlaut-Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Fried­rich
  13. Ärger
  14. Hein­reich
  15. Ida
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Hotel
  16. India
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

zurechnungsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­rech­nungs­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­pu­ta­bi­li­tät:
Eigenschaft/Zustand, wach, bei klarem Verstand und verantwortlich so wie zurechnungsfähig (imputabel) zu sein
Wahn­sinn:
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Zu­rech­nungs­fä­hig­keit:
Eigenschaft, zurechnungsfähig zu sein/für das eigene Handeln verantwortlich zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurechnungsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurechnungsfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 18.02.2022
  2. sueddeutsche.de, 06.06.2020
  3. shn.ch, 09.06.2019
  4. nzz.ch, 18.05.2018
  5. krone.at, 22.09.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.04.2016
  7. ooe.orf.at, 18.07.2014
  8. spiegel.de, 27.06.2013
  9. spiegel.de, 20.04.2012
  10. vorarlberg.orf.at, 30.10.2012
  11. feedsportal.com, 05.11.2011
  12. tt.com, 12.04.2011
  13. abakus-internet-marketing.de, 12.02.2010
  14. gourmet-report.de, 07.11.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 05.05.2008
  16. rp-online.de, 08.11.2007
  17. sat1.de, 27.03.2006
  18. de.news.yahoo.com, 29.03.2006
  19. abendblatt.de, 30.07.2004
  20. welt.de, 14.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.07.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996