zurückweichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌvaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

zurückweichen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich nicht trauen, sich von etwas fernhalten

  • sich zurückziehen, einen räumlichen Abstand schaffen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb weichen mit dem Adverb zurück.

Konjugation

  • Präsens: weiche zurück, du weichst zurück, er/sie/es weicht zurück
  • Präteritum: ich wich zu­rück
  • Konjunktiv II: ich wiche zurück
  • Imperativ: weich zurück! / weiche zurück! (Einzahl), weicht zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­wi­chen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für zu­rück­wei­chen (Synonyme)

(den) Kopf einziehen (fig.)
(ein) Einsehen haben
(einen) Rückzieher machen (ugs.)
(sich) einsichtig zeigen
(sich) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
das Handtuch werfen (fig.)
den Schwanz einziehen (ugs., fig.)
die Platte putzen (ugs.)
die Stellung räumen (fig.)
(sich) ducken (fig.):
den Kopf oder Oberkörper nach unten einziehen, um nicht von etwas getroffen oder jemandem gesehen zu werden
einknicken (ugs., fig.):
eine scharfkantige Delle (Knick) kriegen; aber auch: eine Beugung in einem Gelenk bekommen
etwas umbiegen oder biegen und so einen Knick verursachen
einlenken:
Einen Kompromiss eingehen, nachgeben
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. (ugs., Sprichwort)
(sich) fügen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
kein Rückgrat haben (fig.)
klein beigeben
kleine Brötchen backen (müssen) (fig.)
kuschen (ugs.):
von Hunden: sich ruhig hinlegen
‚vor jemandem kuschen:‘ sich unterwürfig verhalten
nachgeben (Hauptform):
an Halt verlieren
an Wert verlieren
zu Kreuze kriechen (geh., abwertend, fig.)
zurückrudern (fig.):
im Boot mit der Hilfe von Paddeln/Rudern an den Ausgangsort zurückkehren
im Gespräch seine Position aufgeben
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
zurückfahren:
die Leistung/Kapazität von etwas drosseln
etwas wieder dorthin befördern/fahren, wo es zuvor war, hergekommen ist
zurückschnellen:
mit Schwung und Kraft zurückschleudern
sich (wie) unter Spannung, die gelöst wird, nach hinten in die Ausgangsposition bewegen
zurückschrecken:
etwas, zum Beispiel eine Einsicht oder Befürchtung, hält einen davon ab, etwas zu tun
einen Schritt (/ Schritte) rückwärts machen
einen Schritt nach hinten machen
einen Schritt zurück tun
zurücktreten:
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen

Sinnverwandte Wörter

ab­hau­en:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
aus­wei­chen:
eine Bewegung machen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden; jemandem Platz machen
eine unangenehme Situation vermeiden
di­s­tan­zie­ren:
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
rückwärtsgehen
scheu­en:
etwas (aus Angst oder anderen Gründen) vermeiden
etwas (häufig aus Angst) vermeiden oder meiden
zu­rück­ge­hen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Gegenteil von zu­rück­wei­chen (Antonyme)

be­grü­ßen:
etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
hin­ter­her­ge­hen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
nach­set­zen:
etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren
etwas erneut ins Gespräch bringen
su­chen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
vor­pre­schen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
vor­sprin­gen:
aus einer einheitlichen Front hervorragen
sich mit einem Sprung nach vorne bewegen
vor­stür­men:
sich mit Tempo nach vorne bewegen
vor­stür­zen:
mit Tempo nach vorne springen

Beispielsätze

  • Norman weicht zurück, Karl geht ihm nach.

  • Ich werde nicht zurückweichen.

  • Warum bist du zurückgewichen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gerichtshof kann vor dieser nicht zurückweichen, ohne dass seine Integrität schwersten Schaden nähme.

  • Es ist etwas anderes, wenn man immer zurückweichen kann.

  • Genau dort würden die USA nun ihre Patrouillen verstärken, sagte Pence und drohte: „Wir werden nicht zurückweichen.

  • Aber als sie auf das Flugdeck treten, sind es dennoch sie, die zurückweichen.

  • Es gibt einfach eine Grenze, hinter der wir nicht zurückweichen dürfen.

  • Frankreich bleibe ein Land der Freizügigkeit, das "nie und nimmer der Angst zurückweichen wird".

  • Gleichzeitig versicherte er: „Wir werden nicht zurückweichen.

  • Mit langen Eisenstangen stochern die Männer in dem tiefen Erdloch, bis die Flammen hochlodern und alle vor der Hitze zurückweichen.

  • Die sowjetischen Einheiten mussten bis nach Sewastopol und Kertsch zurückweichen.

  • Wir werden nicht zurückweichen», sagte sie.

  • Er muss nicht persönlich von seinen Auffassungen zurückweichen.

  • Auch eine Gruppe von Soldaten muss wegen der unerträglichen Hitze zurückweichen.

  • Der Iran werde nicht ?einen Deut zurückweichen? und sein Atomprogramm vorantreiben.

  • "Wir müssen aufpassen, dass wir nicht aus Angst vor gewaltbereiten Radikalen immer mehr zurückweichen", warnte die Kanzlerin.

  • Er hat es mit eigenen Augen gesehen, dass der Wasserspiegel in vielen Bereichen nicht zurückgewichen ist.

  • Der Ausgang ist klar: Das Vergnügen muss hinter der Wahrheit und der Zeit, der alles zum Opfer fällt, zurückweichen.

  • Die Palästinenser seien in das Kloster zurückgewichen.

  • Die Taliban sind nicht zurückgewichen.

  • Dieser Massenmord zielte darauf ab, unsere Nation ins Chaos zu stürzen und uns aus Angst zurückweichen zu lassen.

  • Stets hat er Rücksichten nehmen müssen, Kompromisse gesucht, oft ist er zurückgewichen.

  • Die Anständigen dürften vor den Unanständigen nicht zurückweichen.

  • Evola ist nicht zurückgewichen auf das Feld des Rationalismus, der Seichtheit, des Pöbels.

  • Er werde vor solchen "Elementen" nicht zurückweichen, mit den Rebellen sei ein Verhandeln nicht möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • Wasser weicht zurück

Untergeordnete Begriffe

  • den Schwanz einziehen
  • die Biege machen
  • klein beigeben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­wei­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­wei­chen lautet: CCEEHIKNRUÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

zurückweichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­wei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­rück­be­ben:
mit einer kurzen, heftigen Bewegung vor etwas oder jemandem zurückweichen
zu­rück­zu­cken:
vor Schreck zusammenzucken und ruckartig zurückweichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückweichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückweichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9853983 & 2072002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 29.06.2020
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.04.2018
  3. tagesspiegel.de, 29.11.2018
  4. n-tv.de, 30.10.2017
  5. spiegel.de, 02.04.2017
  6. n-tv.de, 19.11.2015
  7. feedproxy.google.com, 03.02.2015
  8. spiegel.de, 04.06.2013
  9. de.rian.ru, 05.10.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 22.01.2010
  11. net-tribune.de, 15.09.2008
  12. n24.de, 21.09.2008
  13. ez-online.de, 21.02.2007
  14. spiegel.de, 28.09.2006
  15. frankenpost.de, 04.09.2005
  16. berlinonline.de, 18.09.2002
  17. heute.t-online.de, 05.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Junge Freiheit 1998
  22. TAZ 1997