zurückverweisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkfɛɐ̯ˌvaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

zurückverweisen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas anderes hinweisen, das vorher stattgefunden hat oder bereits existiert; einen Rückbezug herstellen

  • über ein Thema: nicht annehmen; an die Stelle, die den Sachverhalt vorher behandelte, schicken

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verweisen mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: verweise zurück, du verweist zurück, er/sie/es verweist zurück
  • Präteritum: ich ver­wies zu­rück
  • Konjunktiv II: ich verwiese zurück
  • Imperativ: verweise zurück! (Einzahl), verweist zurück! / verweiset zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ver­wie­sen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­wei­sen:
eine Bitte, eine Anfrage ablehnen; einer Bitte oder Anfrage nicht nachkommen
einen Besucher nicht empfangen; jemanden wieder fortschicken
rück­be­zie­hen:
eine Verknüpfung zu bereits Gesagtem/Passiertem schaffen
rück­deu­ten:
auf etwas zeigen/deuten, das vorher stattfand, bereits existiert
rück­füh­ren:
an den ursprünglichen Ort zurückbringen
rück­kop­peln:
Ausgangsspannung als Eingangsspannung bekommen (und bei einem Zuviel als Reaktion dazu störende Geräusche von sich geben)
sich wieder auf den Ausgangspunkt beziehen (zum Beispiel bei der Prozesssteuerung oder einer Nachfrage beim Gesprächspartner/Entscheider)
rück­sen­den:
dorthin zurückschicken, wo es herkam
zu­rück­schi­cken:
etwas an seinen Absender senden; jemanden an seinen Ursprungsort schicken
zu­rück­wei­sen:
auf etwas hinten Befindliches deuten
deutlich zeigen, dass man etwas nicht erfüllen, annehmen oder beantworten will

Gegenteil von zu­rück­ver­wei­sen (Antonyme)

an­neh­men:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
be­han­deln:
bearbeiten
darlegen
pro­g­nos­ti­zie­ren:
eine Prognose stellen; vorhersagen

Beispielsätze

  • Die Handlung, die ganz deutlich auf die prekäre Ausgangssituation zurückverweist, ist natürlich trotzdem nicht zu entschuldigen.

  • Das Beschwerdegericht hat die Sache an das Amtsgericht zurückverwiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem es auf Antrag der Freien Wähler Dornburg-Camburg in den Hauptausschuss zurückverwiesen wurde, kriselt es in der Stadt.

  • Ähnlich hatte es zuvor der Europäische Gerichtshof bewertet, der die Sache dann an das Oberste Gericht des Landes zurückverwiesen hatte.

  • Der Fall wurde zur Neuverhandlung an das Landgericht zurückverwiesen.

  • Just dieser BGH, genauer der 1. Strafsenat, hat den Fall jetzt ans Landgericht zurückverwiesen.

  • Deshalb solle das Urteil aufgehoben und an das Landgericht Hamburg zurückverwiesen werden.

  • Das Gericht in Rom könnte den Freispruch in dritter Instanz endgültig bestätigen oder den Fall an ein anderes Gericht zurückverweisen.

  • Die Sache wurde zur weiteren Aufklärung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen.

  • Nun hat der BGH den Fall an das Oberlandesgericht zurückverwiesen.

  • Die Sache wurde deshalb zur erneuten Entscheidung ans Oberlandesgericht Bamberg zurückverwiesen.

  • Der EuGH hat den Fall wieder an die schwedische Justiz zurückverwiesen.

  • Der Fall wurde vom BGH an das Landgericht Frankfurt zurückverwiesen.

  • Der BFH hat das Verfahren an das Finanzgericht zurückverwiesen und ihm aufgegeben, den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit zu bestimmen.

  • Der Antrag wurde in die Ausschüsse zurückverwiesen.

  • In diesem Umfang wird die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das Verwaltungsgericht zurückverwiesen.

  • Der Fall wurde zurückverwiesen.

  • Auf die Revision der Beklagten Save.TV hat der BGH das Berufungsurteil aufgehoben und an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

  • Das Verfahren wurde zur neuen Verhandlung an das Hanseatische Oberlandesgericht zurückverwiesen.

  • Die Sache wurde an den BGH zurückverwiesen.

  • Frauen würden dadurch auf die traditionelle "Versorgerehe" zurückverwiesen.

  • Der Fall Helmut Kramer wurde an das Amtsgericht Braunschweig zurückverwiesen.

  • Das wurde nun vom Bundesgerichtshof beanstandet und der Fall an das Oberlandesgericht in Köln zurückverwiesen.

  • Sie klingt ganz angenehm, stellt dem Hören in keinem Moment Probleme, die es irritieren und so auf sich selbst zurückverweisen könnten.

  • Daher wurde der Fall an die Vorinstanz zurückverwiesen.

  • Hilfreich wären sie für Gore nur, wenn sie den Streit an die Gerichte Floridas zurückverweisen würden.

  • Der dem Urteil zugrundeliegende Rechtsstreit zwischen der IG Medien und der Burda Druck GmbH wurde an die Vorinstanz zurückverwiesen.

  • Die Christdemokraten hatten das Konzept zur nochmaligen Beratung in den Ausschuß zurückverwiesen.

  • Die EU-Kommission hatte auf Ersuchen des Bundeskartellamtes die Prüfung des Verfahrens nach Berlin zurückverwiesen.

  • Mit dieser Auflage jedenfalls wurde die Sache an die untere Instanz zurückverwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • an die vorherige Instanz zurückverweisen, in die Beratung zurückverweisen, in den Ausschuss zurückverweisen
  • auf etwas (Akkusativ) zurückverweisen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­rück­ver­wei­sen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­ver­wei­sen lautet: CEEEIKNRRSUÜVWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. India
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

zurückverweisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­ver­wei­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückverweisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 22.10.2020
  2. faz.net, 18.12.2019
  3. rp-online.de, 11.01.2018
  4. stuttgarter-zeitung.de, 20.08.2018
  5. spiegel.de, 12.07.2017
  6. blick.ch, 11.03.2015
  7. feedsportal.com, 20.07.2015
  8. welt.de, 23.01.2014
  9. fr-online.de, 06.09.2013
  10. zdnet.de, 20.04.2012
  11. finanznachrichten.de, 01.02.2012
  12. focus.de, 24.08.2011
  13. feedsportal.com, 08.08.2010
  14. bverwg.de, 30.03.2010
  15. toomuchcookies.net, 25.10.2009
  16. digitalfernsehen.de, 22.04.2009
  17. n-tv.de, 18.11.2006
  18. spiegel.de, 23.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  21. welt.de, 16.09.2003
  22. berlinonline.de, 03.12.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996