zurückverlagern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkfɛɐ̯ˌlaːɡɐn]

Silbentrennung

zurückverlagern

Definition bzw. Bedeutung

Etwas an den ursprünglichen Ort zurückbringen, dort wieder etablieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verlagern mit dem Derivatem zurück-

Konjugation

  • Präsens: verlagere zurück, du verlagerst zurück, er/sie/es verlagert zurück
  • Präteritum: ich ver­la­ger­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich ver­la­ger­te zu­rück
  • Imperativ: verlager zurück! / verlagere zurück! (Einzahl), verlagert zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ver­la­gert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

heimholen
re­tour­nie­ren:
einen Aufschlag zurückschlagen, vor allem beim Tennis
einen Brief oder eine Ware an den Absender retournieren
um­dis­po­nie­ren:
eine neue Planung erstellen (weil die bisherige Planung nicht mehr funktioniert)
um­set­zen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
um­zie­hen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
zu­rück­ge­ben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
zu­rück­ho­len:
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam
zu­rück­schi­cken:
etwas an seinen Absender senden; jemanden an seinen Ursprungsort schicken
zu­rück­set­zen:
ein Fahrzeug eine kurze Strecke rückwärtsfahren
ein kleineres Geweih erhalten im Vergleich zum Vorjahr

Gegenteil von zu­rück­ver­la­gern (Antonyme)

out­sour­cen:
Arbeitsabläufe aus einem Betrieb ausgliedern und von Externen erledigen lassen
ver­la­gern:
an einen anderen Ort bringen, an einem anderen Platz unterbringen
den Schwerpunkt durch die Veränderung der Position, das Umlagern von Gewicht, verändern

Beispielsätze

Gewicht nach links verlagern und das rechte Bein ausschütteln, dann das Gewicht wieder auf beide Beine zurückverlagern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein zweites Mal Lockdown und alles zurückverlagern in die Haushalte, das geht nicht”, bekräftigte sie.

  • Mit dem Ausbruch der zweiten Intifada hat sich das Gewicht wieder in die besetzten Gebiete zurückverlagert.

  • Die Finanzierung der Agrarpolitik solle "stückweise in nationale Zuständigkeit zurückverlagert" werden.

  • Bereits im vergangenen April hatte das Institut seinen Wertpapierhandel von Frankfurt (Main) nach Berlin zurückverlagert.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gewicht zurückverlagern

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb zu­rück­ver­la­gern be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K, zwei­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­ver­la­gern lautet: ACEEGKLNRRRUÜVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

zurückverlagern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­ver­la­gern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückverlagern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 22.08.2020
  2. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  3. Berliner Zeitung 1998
  4. Tagesspiegel 1998