zurückbringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkˌbʁɪŋən]

Silbentrennung

zurückbringen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas wieder in den Ursprungszustand bringen

  • jemanden oder etwas in eine benachteiligte Situation bringen, dass es nichts anderes übrig bleibt, als noch einmal aufs Neue anzufangen

  • jemanden oder etwas wieder dorthin bringen, wo er/sie/es zuvor hergekommen ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb bringen.

Konjugation

  • Präsens: bringe zurück, du bringst zurück, er/sie/es bringt zurück
  • Präteritum: ich brach­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich brächte zurück
  • Imperativ: bring zurück! / bringe zurück! (Einzahl), bringt zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­brin­gen (Synonyme)

(jemandem etwas) wiederbringen (ugs., regional)
(jemandem etwas) zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben

Beispielsätze

  • Aufgrund des geklemmten Auswurfmechanismus lässt sich die DVD-Laufwerksschublade nicht mehr zurückbringen.

  • Wilhelm bringt die geliehenen Fahrzeuge ausnahmslos vollgetankt zurück.

  • Der Bürgerkrieg hat die Entwicklung des Landes um Jahrzehnte zurückgebracht.

  • Ich werde sie Ihnen morgen zurückbringen.

  • Ich habe den gestohlenen Fernseher in den Laden zurückgebracht, wo er her war.

  • Ich werde sie euch morgen zurückbringen.

  • Sie müssen es vollgetankt zurückbringen.

  • Der Typ, dem ich meinen Regenschirm lieh, hat ihn nicht zurückgebracht.

  • Du hast mir dadurch, dass du mir mein Pferd zurückgebracht hast, einen großen Dienst erwiesen.

  • Ich muss Sie zurückbringen.

  • Wir haben es nicht mit zurückgebracht.

  • Ich muss ein paar Bücher in die Bibliothek zurückbringen.

  • Tom hat viele Andenken zurückgebracht.

  • Ich hoffe, du wirst es bis Montag zurückbringen.

  • Tom hat die Bierkisten mit dem Leergut zum Geschäft zurückgebracht, um weitere Kästen auf die Party zu bringen.

  • Die übrigen Getränke können Sie nach der Feier wieder zurückbringen, vorausgesetzt die Flaschen sind nicht geöffnet.

  • Sie hat das Buch in die Bibliothek zurückgebracht.

  • Du musst den Ring dahin zurückbringen, woher er gekommen ist.

  • Haben Sie ihn mit zu Ihrer Wohnung zurückgebracht?

  • Hast du ihn mit zu deiner Wohnung zurückgebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle betroffenen Produkte sollten in die Läden zurückgebracht werden.

  • Der „Piks“ kann einem viele Freiheiten zurückbringen.

  • Alle Banknoten werden desinfiziert und sieben Tage lang aufbewahrt, bevor sie wieder in die Bankfilialen zurückgebracht werden.

  • Ann-Sophie W. und Claudia M. aus Herne saßen auf Lanzarote fest, doch eine Condor-Maschine hat sie wieder zurückgebracht.

  • Acht Bewohner, die liegend transportiert wurden, sind am Mittwochmorgen aus dem Krankenhaus zurückgebracht worden.

  • Der syrische Politiker ist der Auffassung, dass die westlichen Staaten die koloniale Herrschaft zurückbringen wollten.

  • Ausgangsküsten zurückgebracht werden, werden die Schlepper und die Asylindustrie sich weiterhin ins Fäustchen lachen.

  • Die anderen wurden nach Deutschland zurückgebracht, hatte auch die dänische Polizei bestätigt.

  • Bereits gekaufte Gläser können in jede Coop Verkaufsstelle zurückgebracht werden; der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

  • Dann kam Tantchen (Heimleiterin Lucy Ndegwa) wieder auf die Straße, hat nach uns gesucht, uns gefunden und uns zurückgebracht.

  • Schärfere Kontrollen und eine groß angelegte Werbeaktion sollen den Glauben an eine saubere Vergabe zurückbringen.

  • Allein aus Ägypten wurden seit dem vergangenen Wochenende 65.000 Flüchtlinge im Lager aufgenommen und in ihre Heimat zurückgebracht.

  • Als die Polizei ihn zurückgebracht habe, habe er sich "vom damaligen Stadtpfarrer Mixa wortlos eine gefangen".

  • Dann sollen diese Exponate wieder in das Folkwang-Museum zurückgebracht werden.

  • Der 16-Jährige, der eine Tatbeteiligung bestreitet, muss von seinen Eltern in Westerstede abgeholt und nach Hamburg zurückgebracht werden.

  • Hat sich Fernando noch einmal voll zurückgebracht?

  • Aber ich hoffe, dass es Ergebnisse bringen wird und uns die Ruhe zurückbringen wird, die wir vor fünf und zehn Jahren hatten.

  • Er hat vor allem die Lockerheit zurückgebracht" (Nico van Kerckhoven).

  • Bislang seien erst 80.000 der rund 369.000 Geräte aus einer Sonderaktion von Aldi Süd zurückgebracht worden.

  • Die Flugzeuge des 11. September haben diese Paranoia nun zurückgebracht.

  • Alle acht sind wohlauf und wurden mit dem Flugzeug nach Hause zurückgebracht.

  • Am Freitagmittag wurde Radtke in die Neuruppiner Klinik zurückgebracht.

  • Aber erst 2014 oder 2016 soll ein unbemanntes Vehikel Bodenproben nehmen und zur Erde zurückbringen - zehn Jahre später als geplant.

  • Das war mir zu heiß, habe den Wagen zurückgebracht.

  • Alle, die ihr Geld ins Ausland gebracht haben, sollten es legal zurückbringen können.

  • Nach dem Ende der Mission wird die Astronautin Jan Davis die Plattform mit dem Roboterarm wieder einfangen und zur Erde zurückbringen.

  • Der 56jährige wurde inzwischen in die Ansbacher Klinik zurückgebracht.

  • Zunächst sollten die 1,3 Millionen Vertriebenen, die sich derzeit in Bosnien-Herzegowina aufhalten, in ihre Heimat zurückgebracht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­brin­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­brin­gen lautet: BCEGIKNNRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zurückbringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­brin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mehr­weg­fla­sche:
Aufbewahrungsgefäß für Flüssigkeiten, oft aus Glas oder Kunststoff, das als Leergut zurückgebracht und dann neu befüllt wieder in den Handel kommt
Mehr­weg­pfand­fla­sche:
Flasche, auf die Pfand erhoben wird und die – als Leergut zurückgebracht – neu befüllt wieder in den Handel kommt
re­pa­t­ri­ie­ren:
im Ausland befindliche Personen in ihr Heimatland zurückbringen
rück­füh­ren:
an den ursprünglichen Ort zurückbringen
um­brin­gen:
zurückbringen
zu­rück­schaf­fen:
an den Ort zurückbringen, wo etwas herkommt
zu­rück­ver­la­gern:
etwas an den ursprünglichen Ort zurückbringen, dort wieder etablieren
zu­rück­müs­sen:
wieder dorthin verbracht werden müssen, wo es vorher war; zurückgebracht, zurückgelegt, zurückgesetzt, zurückgestellt (und dergleichen) werden müssen
zu­rück­zwin­gen:
zwingen, an einen bestimmten Ort zurückzukehren; zwingen zurückzuweichen; auch: mit Gewalt zurückhalten/in bestimmte Verhältnisse, einen bestimmten Zustand zurückbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückbringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückbringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11553248, 10503958, 10391019, 10086929, 9990988, 9763772, 8912113, 8467191, 8174927, 7636640, 4814526, 4799162, 3006745, 2467423, 2201909, 1958690 & 1958689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 18.03.2022
  2. mopo.de, 25.07.2021
  3. stern.de, 23.03.2020
  4. ikz-online.de, 25.09.2019
  5. idowa.de, 30.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 31.07.2017
  7. finanztreff.de, 22.07.2016
  8. welt.de, 02.11.2015
  9. cash.ch, 19.06.2014
  10. rhein-zeitung.de, 11.12.2013
  11. n-tv.de, 27.08.2012
  12. derstandard.at, 12.03.2011
  13. feedsportal.com, 09.04.2010
  14. freiepresse.de, 07.04.2009
  15. nwzonline.de, 27.09.2008
  16. adrivo.com, 08.10.2007
  17. tagesschau.de, 07.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  19. n-tv.de, 08.12.2004
  20. Die Zeit (30/2003)
  21. welt.de, 23.07.2002
  22. bz, 17.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995