zulasten

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈlastn̩ ]

Silbentrennung

zulasten

Definition bzw. Bedeutung

jemandem zum Nachteil

Alternative Schreibweise

  • zu Lasten

Gegenteil von zu­las­ten (Antonyme)

zu­guns­ten:
vorangestellt (Präposition) mit Genitiv oder mit von-Erweiterung und Dativ; seltener nachgestellt (Postposition) mit Dativ: zum Vorteil oder Nutzen von jemandem oder etwas

Beispielsätze

  • Es gibt neue Indizien zulasten des Angeklagten.

  • Haben Sie zulasten der Ärmsten gespart?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bahnexperten befürchten, dass die Trasse der TVO zulasten der immer noch geplanten Nahverkehrstangente geht.

  • Der Verfassungsentwurf gilt als äußerst umstritten, weil der Präsident künftig mehr Macht erhalten soll – zulasten von Parlament und Justiz.

  • Die Menschen wollen keinen Klimaschutz zulasten des Wohlstands.

  • Bisher sind diese Drohungen per Saldo immer zulasten der Löhne und der Staatskassen gegangen.

  • Das Parlament müsse dringend eine echte Reform der AHV angehen, die nicht zulasten der Jungen gehe.

  • Auch hier sind die Stimmen trotzdem gültig, die Kosten gehen zulasten der Allgemeinheit.

  • Das gehe zulasten der Immunantwort.

  • Berlin – Ärzte dürfen Glinide zur Behandlung des Diabetes nicht mehr zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnen.

  • Aber Vorsicht: Die App für iOS und Android geht stark zulasten des Handy-Akkus.

  • Andernfalls entstehe ein unfairer Wettbewerb zulasten des Landes.

  • Das darf nicht nur zulasten der Arbeitnehmer gehen, das muss ausgewogen sein.

  • Die Expansion geht zulasten des wichtigsten Marktes Europa.

  • Das ging zulasten der Ärmeren und der Familien.

  • Genauer gesagt: Um den Verzicht auf Mieteinnahmen zulasten des Landes Berlin in zweistelliger Millionenhöhe.

  • "Die Risikoaversion bleibt hoch, und die geht zur Zeit zulasten des Euro", erklärte ein Händler.

  • Derzeit gingen die Rückstände zulasten der Solidargemeinschaft aller Versicherten.

  • Schuld ist nach Angaben Paschkes vor allem ein erheblicher Kosten- und Wettbewerbsdruck, der zulasten der Qualität der Pflege gehe.

  • Allerdings habe sich wirtschaftlich die Schere zwischen Ost und West während der vergangenen Jahre wieder zulasten des Ostens geöffnet.

  • Keineswegs geht die Teilprivatisierung immer zulasten der Qualität.

  • Im privaten Fernsehen herrscht knallharte Konkurrenz zulasten der Politik.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zu­las­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­las­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und S mög­lich.

Das Alphagramm von zu­las­ten lautet: AELNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

zulasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort zu­las­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1940584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2023
  2. brf.be, 25.07.2022
  3. eifelzeitung.de, 27.09.2021
  4. blick.ch, 26.05.2020
  5. bielertagblatt.ch, 19.05.2019
  6. blick.ch, 23.02.2018
  7. hoefner.ch, 16.01.2017
  8. aerzteblatt.de, 03.03.2016
  9. feedsportal.com, 13.04.2015
  10. cash.ch, 05.11.2014
  11. kurier.at, 23.11.2013
  12. nzz.ch, 10.12.2012
  13. beobachter.ch, 16.08.2011
  14. tagesspiegel.de, 23.03.2010
  15. n-tv.de, 06.03.2009
  16. handelsblatt.com, 25.06.2008
  17. n-tv.de, 23.11.2007
  18. rtl.de, 04.10.2005
  19. Die Zeit (03/2004)
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. daily, 24.03.2002
  22. bz, 26.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (38/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996