zulangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlaŋən ]

Silbentrennung

zulangen

Definition bzw. Bedeutung

  • herüberreichen, jemandem etwas geben

  • in genügend großem Umfang vorhanden sein

  • jemanden mit der Hand/Faust schlagen

  • mit Einsatz helfen und zupacken

  • sich etwas von einem Angebot, zum Beispiel Essen oder Waren, nehmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb langen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: lange zu, du langst zu, er/sie/es langt zu
  • Präteritum: ich lang­te zu
  • Konjunktiv II: ich lang­te zu
  • Imperativ: lang zu! / lange zu! (Einzahl), langt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­langt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­lan­gen (Synonyme)

gewalttätig werden
handgreiflich werden
tätlich werden (gegen)
(sich) gütlich tun (an) (geh.)
(sich) erquicken (geh.):
gehoben: neu beleben, laben
(sich) laben (an):
reflexiv, gehoben: sich mit etwas stärken, sich an etwas gütlich tun
transitiv, gehoben: jemanden erfrischen, jemandem neue Stärke geben
reinhauen (ugs.):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
(sich) stärken (an):
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
(einer Speise / einem Getränk) zusprechen (geh.):
ein Genussmittel schätzen
offiziell entscheiden, dass jemand etwas bekommen soll
(sich) bedienen:
auf eine ausgespielte Farbkarte eine Karte der entsprechenden Farbe oder auf eine Trumpfkarte einen Trumpf zugeben (müssen)
den Gang von etwas steuern und überwachen
(sich) nehmen:
eine Sache greifen
eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben
zugreifen:
körperlichen Einsatz zeigen, sich bei der Erledigung einer Sache anstrengen
mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen
zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen

Sinnverwandte Wörter

hin­rei­chen:
in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
jemandem etwas geben, reichen
rei­chen:
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
über­ge­ben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
zu­pa­cken:
engagiert einer Tätigkeit nachgehen
fest ergreifen, fest und schnell packen

Gegenteil von zu­lan­gen (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
sich zurückhalten
sich zusammenreißen
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
ver­wei­gern:
den Wehrdienst nicht leisten
etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen

Beispielsätze

  • Lang zu, es ist genug da.

  • Sie langte ihm die Kerze zu.

  • Dann fühlte er sich wohl provoziert und hat zugelangt.

  • Das Geld langt nicht zu.

  • Ich kann das Gewicht nicht halten, kann hier mal einer mit zulangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Unterschied zu Alfred Brehms „unedlen Raubvögeln“ hat der Fiskus allerdings auch zu Lebzeiten der Bürger schon kräftig zugelangt.

  • Na also, gelegentlich kann die Justiz auch noch ordentlich zulangen, gerade bei uns hier in Bayern.

  • Die »Deutsche Wohnen AG« will noch kräftiger beim Zuhause der Leute zulangen und dafür die Mietpreisbremse kippen.

  • Aber in München oder Mannheim haben sie mehr zugelangt als in Berlin.

  • Gleichzeitig hat Amerika bei den Strafen gegen EU-Firmen bislang heftiger zugelangt.

  • Wer als Raucher beim Essen ordentlich zugelangt hat, gönnt sich danach in der Regel eine Zigarette.

  • Hier wird aber ordentlich zugelangt und lässt sich auch nicht von MS bereitgestellten Reparaturprogrammen (z.

  • Kräftig zulangen will Rot-Grün auch bei Vermögen.

  • Da muss man auch mal zulangen.

  • "Früher war es nur die Gießkanne, mit der Wasser geklaut wird, inzwischen wird mit Motorkraft richtig zugelangt", sagt sie.

  • Denn Küchenverkäufer Beat J. hat bei der Miete offenbar zugelangt.

  • Aber wenigstens konnte ich bei den Restarts kräftig zulangen.

  • "Wenn die Absätze nicht stimmten, hat er auch schon mal ordentlich zugelangt", so ein ehemaliger Mitarbeiter gegenüber dem Abendblatt.

  • Da wird ordentlich zugelangt, wo es ohnehin nicht viel zu holen gibt.

  • Das Ehepaar aus Reinheim hat schon zugelangt.

  • Die Kontrollgruppe durfte unbegrenzt zulangen und nach Herzenslust Butter, Käse und Würste verspeisen.

  • Auch andere haben kräftig zugelangt.

  • Edgar Davids kann zaubern, und er kann zulangen.

  • Aber Ruben kann auch zulangen.

  • Nach der Wahl wird der Fiskus daher zulangen - egal, wie der Kanzler heißt.

Häufige Wortkombinationen

  • ordentlich zulangen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­lan­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von zu­lan­gen lautet: AEGLNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zulangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­lan­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zulangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zulangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 21.05.2023
  2. focus.de, 17.12.2018
  3. jungewelt.de, 01.11.2017
  4. tagesspiegel.de, 01.08.2016
  5. ots.at, 17.09.2016
  6. focus.de, 25.11.2015
  7. chip.de, 12.10.2012
  8. abendblatt.de, 23.11.2012
  9. jena.tlz.de, 20.09.2011
  10. svz.de, 14.09.2010
  11. feedsportal.com, 30.08.2010
  12. feedsportal.com, 31.08.2009
  13. abendblatt.de, 20.09.2008
  14. focus.de, 01.08.2008
  15. echo-online.de, 15.02.2007
  16. handelsblatt.com, 10.02.2006
  17. sueddeutsche.de, 04.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  20. spiegel.de, 12.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995