zuklappen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌklapn̩ ]

Silbentrennung

zuklappen

Definition bzw. Bedeutung

  • (über etwas, das ähnlich oder mit einer offenen Klappe ist) sich von selbst schließen

  • etwas, das einen geöffneten Deckel (Klappe) hat, (auch Bücher und Hefte) schließen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb klappen mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: klappe zu, du klappst zu, er/sie/es klappt zu
  • Präteritum: ich klapp­te zu
  • Konjunktiv II: ich klapp­te zu
  • Imperativ: klapp zu! / klappe zu! (Einzahl), klappt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­klappt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

ins Schloss fallen
schlie­ßen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zu­fal­len:
sich von selbst schließen
zugeteilt werden
zu­flie­gen:
(über Vögel) zu einem Menschen kommen (fliegen) und dort bleiben
ohne besonderen Einsatz/Lernen/Pauken sehr schnell beherrschen/erhalten
zu­ma­chen:
schließen
sich beeilen
zu­schla­gen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
zu­schnap­pen:
etwas Angebotenes schnell annehmen
sich (geräuschvoll) schließen
zu­tun:
etwas erwerben, sich zulegen
heute meist in festen Wendungen mit Auge: schließen/verschließen

Gegenteil von zu­klap­pen (Antonyme)

auf­sprin­gen:
eine Kuh/Stute begatten
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
aus­ei­n­an­der­klap­pen:
Teile von etwas Zusammengeschlossenem/Zusammengelegtem in eine bestimmte Richtung/Stellung bewegen, sodass es geöffnet wird, mehr Platz einnimmt

Beispielsätze

  • Mit einem Rums klappte der Deckel der Kühltruhe wieder zu.

  • Ich bin müde, gleich klappen mir die Augen zu.

  • Bitte klappen Sie das Heft zu, und legen Sie den Stift beiseite.

  • Ich habe Toms Aufsatz bereits nach dem ersten Satz wieder zugeklappt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeden Schultag um 14 Uhr werden die Elemente abgebaut, die Schilder zugeklappt.

  • "Wenn der Präsident kein Präsident mehr ist, können wir das Buch zuklappen", sagte Lorenz.

  • Zum Aufladen werden die beiden Ohrhörer einfach in der Box abgelegt und über deren magnetischen Verschluss zugeklappt.

  • Nur noch wenige Tage, dann können die Schulbücher zugeklappt werden und die schönste Zeit des Jahres beginnt: Die Sommerferien.

  • Bei den heutigen kühleren Temperaturen und der Bewölkung dürfen die anfälligen Schirme zugeklappt eine Verschnaufpause einlegen.

  • Solange die Akten noch nicht zugeklappt sind, besitzt dieser Personenkreis ein Zeugnisverweigerungsrecht.

  • Das Stoffdach auf- und zuklappen zum Beispiel.

  • Damit sich die Holzkiste zuklappen lässt, kann der Joystick herausgenommen werden - er dient dann dazu, das Gehäuse zu verschließen.

  • Danach wird der Hocker wieder zugeklappt und zur Seite gestellt.

  • Die Richter haben die Akten einfach zugeklappt.

  • Die Fensterläden sind teilweise zugeklappt, in den Klassenräumen ist es dunkel.

  • Es könne auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Vorgang zugeklappt wird .

  • Das blieb nämlich an diesem Abend zugeklappt, zugunsten eines höchst lebendigen, erinnerungswürdigen Vortrages.

  • Nur schade, dass man den Bildschirm nicht zuklappen kann wie ein Laptop.

  • Sobald der Fahrer häufig blinzelt oder die Lider verdächtig zuklappen, treten Fön und Piepser in Aktion.

  • In 366 Fällen haben sie den Aktendeckel bereits wieder zugeklappt, und davon machten 243 Bafög-Empfänger falsche Angaben.

  • Ohne den Proteststurm hätten die Bonner Juristen die Aktendeckel am liebsten schon vor zwei Jahren zugeklappt.

  • Es lässt sich bei Bedarf wie ein dreibeiniger Notenständer auf- und zuklappen.

  • Wenn Sie das nicht beherrschen, dann können Sie doch das Buch gleich zuklappen.

  • Das Meinungsfeld ist ein wenig zugeklappt.

Häufige Wortkombinationen

  • das Fenster, die Tür, die Augen klappen zu
  • ein Buch zuklappen, den Kofferraum/Kofferraumdeckel/Deckel zuklappen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­klap­pen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von zu­klap­pen lautet: AEKLNPPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

zuklappen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­klap­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klapp­sitz:
Gegenstand, auf dem man sitzen kann und der auf- und zugeklappt werden kann
weg­klap­pen:
die Augen zuklappen und einschlafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuklappen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5156685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 15.12.2023
  2. n-tv.de, 09.05.2021
  3. channelpartner.de, 22.12.2021
  4. idowa.de, 13.07.2018
  5. blick.ch, 06.08.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.01.2017
  7. sz.de, 20.06.2015
  8. feedsportal.com, 09.07.2014
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 22.10.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 17.02.2011
  11. neues-deutschland.de, 01.02.2010
  12. swr.de, 14.09.2010
  13. kn-online.de, 23.02.2008
  14. taz.de, 14.11.2007
  15. spiegel.de, 22.10.2005
  16. spiegel.de, 19.08.2003
  17. Die Zeit (18/2003)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2003
  19. welt.de, 02.06.2002
  20. Die Zeit (45/2001)
  21. BILD 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995