zuhalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌhaltn̩ ]

Silbentrennung

zuhalten

Definition bzw. Bedeutung

  • (mit einem Wasserfahrzeug) auf etwas zusteuern

  • dafür sorgen, dass etwas geschlossen bleibt

  • verschaffen, einer Person etwas zukommen lassen, meistens eine Arbeit

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb halten mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: halte zu, du hältst zu, er/sie/es hält zu
  • Präteritum: ich hielt zu
  • Konjunktiv II: ich hielte zu
  • Imperativ: halte zu! (Einzahl), haltet zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­hal­ten
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Der Vorarbeiter hält seinem ehemaligen Arbeitskollegen eine Stelle zu.

  • Kleine Kinder glauben, dass sie, wenn sie die Augen schließen oder sich dieselben zuhalten, unsichtbar werden.

  • Er ist stets bemüht, sich auf dem Laufendem zuhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dabei sollte man sich dringend die Nase zuhalten.

  • Der angeklagte Deutsche habe die Frau mit beiden Händen am Hals gepackt und ihr den Mund zugehalten.

  • Für die vom Gestank geplagten St. Pöltner heißt es damit jedoch weiterhin: Nase zuhalten!

  • Als der Rentner die Tür geöffnet habe, hätten die Täter ihn unvermittelt zurückgeschoben, zu Boden gedrückt und ihm die Augen zugehalten.

  • Lindsey Graham kann dann ja auf seinem Stuhl hocken und sich die Ohren zuhalten.

  • Dann hat einer schon die Klotür zugehalten und gesagt, dass einer schießt.

  • Die Notenbank versuchte die Währung stabil zuhalten, damit die Inflation nicht zu stark zunimmt.

  • Er habe sie auf das Bett geworfen und ihr den Mund zugehalten.

  • Dem Gegner einfach mal die Augen zuhalten, damit er nicht mehr trifft.

  • Wie Wegelin sollen diese beiden Institute unversteuerte Gelder in die USA verschoben und dort den Besitzern zugehalten haben.

  • Der Stürmer zieht in den Strafraum und schließt mit einem starken Schuss ins kurze Eck ab. Auch Manuel Neuer ohne Chance, den Ball zuhalten.

  • Die Staatsanwaltschaft warf der dreifachen Mutter dagegen vor, den Jungen gewürgt oder ihm Mund und Nase zugehalten zu haben.

  • Hülkenberg hat gut zu tun, um die beiden Red Bulls hinter sich zuhalten.

  • Als der Junge ablehnte habe ihm der Mann den Mund zugehalten.

  • Die 16-Jährige räumte ein, dass sie dem Säugling den Mund zugehalten habe, um ihn zum Schweigen zu bringen.

  • Wenn die Alten uns etwas zu erzählen haben, sollen wir ihnen nicht den Mund zuhalten? - dies war seine Lebensmaxime.

  • Nämlich gar nichts, weshalb sich der Torhüter und Kapitän des FC Bayern München demonstrativ die Ohren zugehalten hatte.

  • Sowohl der Kapitän als auch der beratende Lotse hatten trotz warnender Funksprüche direkt auf den gekenterten Frachter zugehalten.

  • Er habe sie festgehalten und ihr den Mund zugehalten, bis sie ruhig war.

  • Bush sei mit Rumsfeld einig, dass die US-Armee weiterhin aggressiv auf Bagdad zuhalten solle.

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • teni fermita
    • fermteni
    • teni kovrita
    • pinĉteni

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­hal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich.

Das Alphagramm von zu­hal­ten lautet: AEHLNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

zuhalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­hal­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

um­spie­len:
einen Gegner umgehen und ohne dieses Hindernis weiter auf sein Ziel zuhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zuhalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9944761 & 1637846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 25.09.2023
  2. come-on.de, 04.11.2022
  3. krone.at, 21.10.2021
  4. azonline.de, 13.10.2020
  5. spiegel.de, 07.11.2019
  6. faz.net, 30.07.2017
  7. feedproxy.google.com, 21.06.2016
  8. mz-web.de, 24.09.2014
  9. nordbayern.de, 03.10.2013
  10. tagesanzeiger.ch, 04.02.2012
  11. abendblatt.de, 28.06.2012
  12. wormser-zeitung.de, 12.03.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 12.09.2010
  14. feedsportal.com, 05.10.2008
  15. mainz-online.de, 17.04.2007
  16. faz.net, 06.10.2007
  17. welt.de, 02.11.2006
  18. welt.de, 17.12.2005
  19. berlinonline.de, 03.07.2004
  20. spiegel.de, 31.03.2003
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. bz, 20.03.2001
  24. bz, 16.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995