zugetan

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːɡəˌtaːn ]

Silbentrennung

zugetan

Definition bzw. Bedeutung

zugeneigt, freundlich gesinnt, gewogen

Steigerung (Komparation)

  1. zugetan (Positiv)
  2. zugetaner (Komparativ)
  3. am zugetansten (Superlativ)

Anderes Wort für zu­ge­tan (Synonyme)

affektioniert (geh., franz., lat.)
freundlich gesonnen (geh.)
geneigt (geh.):
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
gewogen (geh.)
gütig:
erbarmungsvoll
jemandem freundlich gesinnt
gutgesinnt
hold (geh., veraltend):
gehoben, veraltend: gewogen, treu; von freundlicher Gesinnung
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
verständnisvoll:
Verständnis und Einsicht zeigend
wohlgesinnt:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlgesonnen:
eine freundliche Einstellung gegenüber jemandem oder etwas habend
wohlmeinend (geh.):
es mit einer anderen Person gut meinend, in guter Absicht
wohlsinnig (schweiz.)
wohlwollend:
einer anderen Person gegenüber gütig eingestellt; für diese Person und ihre Situation Verständnis und Einsicht zeigend, ihr positiv und freundlich gegenüberstehend
(bei alkoholischen Getränken) nicht nein sagen
(sich) gerne (schon mal) einen trinken
dem Trunke hold (sein) (altertümelnd)
gerne Alkohol trinken (Hauptform)
gerne dem Alkohol zusprechen
mit dabei sein wenn es was zu trinken gibt
nicht ins Glas spucken (ugs.)
zugeneigt

Gegenteil von zu­ge­tan (Antonyme)

ab­ge­neigt:
gegen jemanden/etwas eingestellt
ab­hold:
abgeneigt, ungünstig

Beispielsätze

  • Obwohl er sonst niemanden richtig gut leiden kann, ist der alte Herr Professor seiner ukrainischen Pflegerin überaus zugetan.

  • Obgleich sie anfangs eine unsägliche Aversion gegen ihn verspürt hatte, musste Ilka sich nach einiger Zeit eingestehen, dass sie ihrem neuen Kollegen mittlerweile herzlich zugetan war.

  • Ich werde dir immer in Liebe zugetan sein, Kurt.

  • Ihrem Wallach Hubert ist Jill liebevoll zugetan.

  • Herr Müller war dem Alkohol leider schon immer sehr zugetan.

  • Er ist ihr zugetan.

  • Tom ist dir zugetan.

  • Man ist dem Französischen zugetan.

  • Ich habe wegen eurer Feier die ganze Nacht kaum ein Auge zugetan.

  • Ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan.

  • Bist du deiner Schwester zugetan?

  • Wir waren Tom alle recht zugetan.

  • Ich habe in der Nacht kein Auge zugetan.

  • Lydia war ihm über die Maßen zugetan.

  • Lisa ist ihrer Schwester sehr zugetan.

  • Wir sind uns in gegenseitiger Abneigung zugetan.

  • Tom und Mary sind einander zugetan.

  • Er ist dem Lustwandeln sehr zugetan.

  • Er ist dem Lesen sehr zugetan.

  • Meine Großmutter väterlicherseite ist der Teezeremonie sehr zugetan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Grafikerin und Malerin war sie der Bildenden Kunst sehr zugetan“, so Gürtler.

  • Eine unglaublich talentierte Schauspielerin, als Darstellerin den schwierigen Rollen zugetan.

  • Er selbst ist der linken Bewegung zugetan, stellt seine Wohnung einer Untergrundorganisation für Treffen zur Verfügung.

  • Mit dem Wechsel der Liebesgöttin in den Steinbock Ende November sind Sie empfindsamer und der Liebe sehr zugetan.

  • Ich war den Spaniern immer zugetan.

  • Das war nix: Eon und der Düsseldorfer Kunstpalast, einst in Public-private-Partnership einander zugetan, reichen die Scheidung ein.

  • Sie ist dem roten Teppich zugetan und moderiert auch mal für McDonalds.

  • Kollegin Lorenz jedenfalls ist Falke zugetan: Die Rauen werden gestreichelt, das war schon immer so.

  • Und dass Tito dem jungen Sesto in pädophiler Neigung zugetan ist, muss auch nicht unbedingt sein.

  • Hier, wo Le Corbusier aufwuchs, war man dem Fortschrittlichen und radikal Neuen seit je zugetan.

  • Der junge Friedrich, ohnehin den Musen zugetan, weilte mit seinem Vater, dem Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I., in Dresden.

  • In diesen Nächten habe ich fast kein Auge zugetan.

  • Andererseits gelten die Kurden als einzige Volksgruppe im Irak, die den USA zugetan ist.

  • Von wegen "Münte", Mann der Massen, dem Volke zugetan, einfach, gerade, ein Super-Sozi.

  • Aber in der Hauptstadt sind sich die beiden Bruderparteien in herzlicher Feindschaft zugetan.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem/etwas zugetan sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm zu­ge­tan be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­ge­tan lautet: AEGNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zugetan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zu­ge­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­g­lo­phil:
England, den Engländern, der englischen Kultur und Sprache wertschätzend zugetan
gut:
jemandem freundlich gesinnt, jemandem zugetan
herz­lichst:
(zumindest sprachlich sich) aufs Äußerste zugetan (gebend)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zugetan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zugetan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11224356, 10356114, 9432679, 8899133, 6949342, 5846540, 4260027, 3863494, 3428893, 3017072, 2753756, 2705129, 2369685, 2369684 & 2244266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.10.2023
  2. kino-zeit.de, 02.03.2020
  3. morgenpost.de, 24.02.2019
  4. desired.de, 21.12.2018
  5. focus.de, 01.10.2017
  6. faz.net, 02.04.2016
  7. stern.de, 14.12.2015
  8. abendblatt.de, 26.04.2014
  9. nzz.ch, 09.08.2013
  10. nzz.ch, 10.12.2012
  11. pnn.de, 17.08.2009
  12. rp-online.de, 27.09.2008
  13. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2006
  15. berlinonline.de, 14.12.2005
  16. welt.de, 06.05.2005
  17. spiegel.de, 15.10.2004
  18. welt.de, 24.09.2003
  19. welt.de, 19.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 26.10.2001
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Die Zeit (29/1999)
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995